W163 Standheizung
Hallo
Kann mir jemand Bilder vom Motorraum und schlauchführung rein stellen oder Einbauvorschlag als pdf.
Danke an alle und eingutes neues Jahr.
106 Antworten
Der w163 wurde nie, werksseitig mit einer Webasto Thermo Top C ausgestattet.
Es gab allerdings eine Nachrüstlösung, welche direkt über Mercedes Benz eingebaut wurde.
Diese Lösung habe ich 2000 auch für meinen neu ausgelieferten ML als Option gewählt.
Diese original Nachrüstung hat den Vorteil, dass die STH direkt über die OBD2 Servicebuchse ausgelesen werden kann.
Auf dem Steuergerät der STH ist eine von MB modifizierte Software aufgespielt.
Der komplette Einbau mit allen Informationen ist im WIS Dokument hinterlegt.
Vg Michael
Hallo Michael,
wie wurde die Bedienung bei dir gelöst? Genauso wie es in der Nachrüstanleitung steht?
Die von MB gefashte Software hat den Nachteil dass sie nur von MB ausgelesen werden kann. Der Bosch-Dienst z. B. kann darauf nicht zugreifen. Eigene Erfahrungswerte.
Hallo Reiner,
Genau so ist es!
Auslesen geht wunderbar mittels SD, aber man kann nicht so detailliert die STH auslesen, wie es mit der Webastodiagnossoftware möglich ist.
Bei einer neuen STH im Austausch müsste ja auch die MB SW geflasht werden.
Oder man baut alles bis auf die Steuerung bei einer neuen STH um.
Wollte deshalb mal bei einer Reparaturfirma für Webasto, dieses Problem ansprechen.
Schöne Grüße
Michael
Wenn die STH hin ist dann kannst du bei MB nur ein kpl. Aggregat erwerben. M. E macht es bei Defekt mehr Sinn ein Handelsgerät einzubauen, das kann jeder auslesen.
Mit der WEBASTO-Software bin ich in meine originale MB-STH (ThermoTopC) am 320cdi nicht reingekommen das ging nur mit SD.
Ähnliche Themen
- weiss jemand die Teilenummer vom original mb tanknehmer?
- kanns zu problemen beim ausbau des tankgebers kommen (evtl. Dichtung, ...)
-Wie wird der Tankgeber ausgebaut (nicht dass ich was kaputt mache)
Wie habt ihr die standheizung eingebaut?
In Reihe zir Restwärmepumpe oder Paralell mit magnetventil zum abschalten des standheizungsstrang?
Habe bisher die erfahrung gemacht, das beim einbau wo die standheizung immer durchströmt wird, die heizleitung durch den motor deutlich nachlässt (wenn standheizung aus ist).
Heizleistung vom Motor kommend natürlich nicht, meinte nur, dass die standheizung (standheizung aus) im motorraum dann wie ein heizkörper wirkt, und der wärmwtauscher in der lüftungsanlage nicht so warmes wasser bekommt wie ohne standheizung.
Frage gerade alles so detailliert, da ich nicht viel zeit habe zu probieren, wenn die Rückbank morgends ausgebaut wird, sollte sie abends wieder drin sein- wir haben nachwuchs, und ohne kindersitz oder auto gehts grad nicht.
Teilenummer s. o.
Der Ausbau des Fördermoduls (so heißt bei MB die Einheit mit dem Tankgeber dran) ist selbsterklärend. Stecker ab, Leitungen ab und dann die große Mutter abdrehen. Sicherheitshalber einen neuen Dichtring beim Einbau verwenden. Den Dichtring gibts nicht einzeln nur mit Mutter als Rep.-Satz A 163 990 01 54, Preis ca. 20 €.
Original wird die STH mit einer Schlauchgruppe eingebunden welche noch ein Thermostat enthält. Ein Magnetventil ist im Einbausatz nicht enthalten und wird auch nicht benötigt.
Ich habe meine STH in Reihe in die Vorlaufleitung zum Heizkörper eingebaut, ohne Thermostatgruppe.
Wenn du die meiste Heizleistung in den Motor bringen willst dann würde ich die STH in Reihe in die Leitung zwischen Restwärmepumpe und Motorblock anschließen.
Vom W463.341 und W463.346 kann ich dir genau sagen dass die Heizleistung im Innenraum bei ausgeschalteter STH nicht nachlässt. Die o. g. STH wird bei Betriebstemperatur voll geflutet, was zur Folge hat (wenn die STH eingeschaltet ist) dass sie bei erreichen von 76,5 °C Kühlflüssigkeitstemperatur in StandBy geht. StandBy bleibt bei erreichen der Motor-Betriebstemperatur bestehen bis die max. programmierte Heizzeit abgelaufen ist.
Ohne den tankgeber komplett auszubauen gehts nur mit dem original mb anschlussstück?
Wenn beim komplettausbau die kraftstoffleitungen ab müssen, stellt sich für mich gleich die nächste frage: wie entlüftet man die diesel- vorlaufleitung? Luft in der Hochdruckpumpe hab ich schon gelernt ist absolut nicht gut für die hochruckpumpe.
Verschraubung vom Tankgeber öffnen, den Tankgeber etwas hochziehen und das webasto anschlussset einbauen geht nicht?
Zitat:
@voxy01 schrieb am 20. Oktober 2017 um 12:12:10 Uhr:
wie entlüftet man die diesel- vorlaufleitung?
Beim 270er entlüftet sich die Leitung selbsttätig.
Beim 400er Vorförderpumpe.
LG Ro
Denke dann müsste es zu schaffen sein.
Besorg mir dann mal die beiden t-stücke mit rückschlagventil, tankentnahme von webasto.
Frage zur original restwärmepumpe: die kann sicher durch die vom w211 (bürstenlos) ersetzt werden (förderleistung bei gleichem druck identisch?) Würde ich dann gleich mit machen.
Muss man was beim Entlüften der Kühlmittelleitung etwas beachten?
Beim ML 270 cdi wird laut MB die Kraftstoffanlage mit einer Vakuumpumpe entlüftet, sozusagen der Kraftstoff nach oben gepumpt.
Die bürstenlose Pumpe funktioniert da auch musst halt den Stecker ändern, allerdings hat sie laut Datenblatt andere (höhere) Werte.
Beim Kühlmitteltausch habe ich die Leitung von der Restwärmepumpe abgemacht und aufgefüllt bis die Flüssigkeit dort austritt. Ohne dies ließen sich ca. 4 l nicht einfüllen, auch nicht nachdem der Motor schon ein paar Minuten gelaufen war.
Die Kraftstoffanlage entlüftet als selbsständig?
Wenn ich die standheizung so tief wie möglich einbaue - egal welches modell, ist der höchste punkt der standheizung mind. 10 cm über dem Niveau der restwärmepumpe- fann gibts sicher mit dem entlüften probleme.
Nichts, meinte nur, dass die kraftstoffleitungen selbsttätig entlüften.
Und
2. Es wahrscheinlich probleme beim entlüften des kühlmittelkreislaufs geben wird. Die restwärmepumpe hat ein nivea ca 10 cm unter oberkante motor - und da gabs wohl schon probleme. Die Standheizung ist deutlich höher - ca. OK Motor.
Die Luft im Kühlsystem steigt immer zum höchsten Punkt auf, das ist das Ausdehnungsgefäß. Aber irgendwie ist bei mir der Flüssigkeitsstand nicht gleichmäßig angestiegen und die Flüssigkeit auch zu langsam nachgelaufen, obwohl der Schlauch vom Thermostat entfernt war.
Laut MB soll das entlüften des Kühlsystems selbstätig funktionieren, dem war aber bei mir nicht so.
Hier 2 Bilder wie es bei mir ausgesehen hat.