W163 Standheizung

Mercedes ML W163

Hallo

Kann mir jemand Bilder vom Motorraum und schlauchführung rein stellen oder Einbauvorschlag als pdf.

Danke an alle und eingutes neues Jahr.

106 Antworten

Denke da bist Du beim Bosch Dienst gut aufgehoben, die haben damals an meinem 123er 240TD gute und saubere Arbeit geleistet.

eine webasto soll es sein, doch welches modell hat sich für den 270er durchgesetzt?
gruß charly

Hallo, habe bei mir w163 schon vieles an STH verbaut , eine dicke und eine dünne Plus Leitung der Sth habe ich unterhalb der Relaisplatine gesteckt sodass diese auf die freien Sicherungsklemmen 34,35 ankommen. Nur haben diese auf der Zuleitung (intern auch irgendwo gebrückt) kein Dauerplus. Weiß jemand welcher Pin unterhalb der Relaisplatte dauerplus bekommen muss und was ich eigentlich für Sicherungen verwenden muss für die 2,5mm und 1,5mm Plusleitung?

Was sich durchgesetzt hat kann ich dir nicht sagen. MB rüstet die ThermoTop C nach. Davon gibts hier auch eine Einbauanleitung.

Theoretisch kann man jede andere STH ebenfalls einbauen, die muss halt individuell angepasst werden.
Ich habe mir eine ThermoTop DW50 eingebaut, die lag hier bei mir zu Hause noch rum.

Ähnliche Themen

Alles Fertig mit Funktion, habe die Zuleitungen wieder von der Sucherungsplatte gelöst und separat mit zwei Sicherungsgaltern im Sicherungskasten angeschlossen und gut ist.

Hallo,

bin neu hier im Forum, habe einen ml 270 ez 2005.
Möchte meine alte Standheizung webasto dbw46 einbauen, und bräuchte ein paar tips, vor allem bez. der kraftstoffentnahme am tankgeber und anschluss der wasser/ heizleitung. Fahrzeuggebläse soll nicht angesteuert werden ( installaton soll möglichst einfach gehalten werden). Steuerung per handy, erwärmung nur motor. Kann mir jemand weiterhelfen?

Passt denn die DBW46 überhaupt an die vorgesehene Einbaustelle? Die ist doch noch um einiges größer als die von mir damals verbaute DW50.

Nur den Motor heizen geht am W163 nicht da der Wärmetauscher immer mit durchflutet wird. Die Heizungsregelung ist eine Klappensteuerung.

Die Dosierpumpe musst du dort am Tankentnehmer anschließen wo auch die der ThermoTop C angeschlossen wird.

M. E. gibts den Tankentnehmer nicht mehr neu bei MB sollte in B66140057 enthalten sein.

Alternativ kann man auch einen universellen Tankentnehmer verwenden.

https://www.standheizungs-shop.de/.../...TOFFTANK-NEUWARE::108225.html

Habs probiert, die dbw passt rein.
Hab leider keinen einbauvorschlag von webasto.

Nur Motor sollte funktionieren wenn ich die dbw vor - und nach dem wärmetauscher mit je einem t-stück und rückschlagventil anschliesse. Möchte damit eigentlich nur das problem umgehen, dass man die heizung jedesmal vor abstellen des motors auf manuell und max. Heizleistung stellen muss, damit das ventil vor dem wärmetauscher zu ist.
Wenn es aber gar kein ventil gibt, und der wärmetauscher immer durchströmt wird- um so besser, kann ich mir aber nicht vorstellen.

Was ich im detail an Infos benötige:
- schlauchdurchmesser heizleitungschlauch im bereich restwärmepumpe wo die dbw angeschlossen wird.

- details zum Tankgeber: hat er schon eine entnahmestelle für die standheizung, falls ja, den anschlussdurchmesser. Falls nein, passt der entnahmeanschluss von webasto von der höhe her unter den revisionsdeckel?
Wo befinet sich der tankgeber- unter der doppelten sitzbank oder der einfachen?
Um zum tankgeber zu kommen den teppich aufschneiden?
Gibts eine fehlermeldung wenn man das gurtschloss beim ausbau des rücksitzes aussteckt?

Gruß + vielen Dank im voraus

Peter

Sitzbank raus und Teppich hoch klappen. Der Deckel ist aufgeklebt. Hab ein Bild von meinem 270er aus 2004
Kann man beim ML nicht den Rücklauf anzapfen ?

Loch in Teppich schneiden 🙄

Tankgeber

Zitat:

@voxy01 schrieb am 18. Oktober 2017 um 20:22:36 Uhr:


Wo befinet sich der tankgeber- unter der doppelten sitzbank oder der einfachen?
Um zum tankgeber zu kommen den teppich aufschneiden?
Gibts eine fehlermeldung wenn man das gurtschloss beim ausbau des rücksitzes aussteckt?

Doppelteil der Sitzbank

Teppich zerschneiden sehe ich als Sinn frei an.
Sitzbank ausbauen, am besten beide Teile.
Dann Teppich anheben. Deckel öffnen.
Ist aber nur ein dünnes Blech, was sich leicht verbiegt.

Nein.

LG Ro

Die DBW46 wurde lange vor dem W163 entwickelt weshalb es dafür auch keine Einbauanleitung von WEBASTO geben wird.

Der Einbauvorschlag von WEBASTO und die Nachrüstanleitung von MB sehen nur die ThermoTopC vor.

Wenn du nicht glaubst dass der Heizköper immer geflutet wird schau bitte in die Funktionsbeschreibung der Klimanlage des W163 von MB.
Das ist übrigens keine Erfindung der Neuzeit, das gab es 1987 beim Ford Escort schon so. Die Einstellung der Heizleistung hätte in deinem Falle auf die Durchflußmege des Wassers keine Wirkung, da nur die Mischklappe bewegt wird.

Die Schläuche an der Restwärmepumpe haben 18 mm Innendurchmesser.

Das Gurtschloß gibt keine Fehlermeldung wenn es wieder gesteckt wird. Wenn man dabei den Motor startet leuchtet die Kontroll-Lampe SRS, die verlischt aber wieder wenn der Stecker gesteckt wird und ein Neustart gemacht wird.

Der Anschluß für die STH ist bei deiner FIN eigentlich schon da, das ist der 6kt auf dem Bild. Hier passt aber der universelle Entnehmer nicht dran.

Hallo Reiner,

vielen Dank für sie Infos! Die Einbauanleitung wäre nur gedacht, um den prinzipiellen verlauf der leitungen zu sehen. Wo abgasleitung verlegt wird, kraftstoffleitung,... . Für die dbw habe ich eine allgemeine anleitung, habe diese auch schon 2x verbaut, allerdings nur in golf und polo.

Beim Tankgeber: den sechskant kann man abschrauben, dann hat man ein loch mit innengewinde mit schlauch zum tankboden?

Oder nur loch mit gewinde, schlauch und entnahmewinkel ist mb zubehör?

Kann man einen adapter basteln?

Warum werden eigentlich nur bestimmte Leute angesch.... wenn sie einen Thread von 2007 ausbuddeln ???? Mir persönlich ist das total egal - ich frag nur weil das mir mehrmals so passiert ist :-)

Richtig die Anschlußkappe mit SW17 abdrehen dann hast du ein glattes Loch ohne alles. Dann kannst du die beiden O-Ringe in die Aussennuten einlegen und den Entnehmer setzen. Der Entnehmer wird eingesteckt und 45 ° gedreht bis er verriegelt ist, also nicht verschraubt wie das Universalteil.

Wenn kein originaler Tankentnehmer mehr beschaffbar ist, dann würde ich den vorhanden Anschluß mit dem Dremel entfernen und das o. g. Universalteil einsetzen.

Schau doch erst mal nach wie es bei dir aussieht und stell mal Bilder ein.

Was wirde denn Original verbaut bei Mercedes?Webasto?Ich könnte eine Eberspächer Hydronic D5W SC bekommen und frage Mich ob Ich die verbauen kann....

Deine Antwort
Ähnliche Themen