W163 Standheizung
Hallo
Kann mir jemand Bilder vom Motorraum und schlauchführung rein stellen oder Einbauvorschlag als pdf.
Danke an alle und eingutes neues Jahr.
106 Antworten
Der stehende Einbau,= originale Nachrüstlösung, mit der originalen Befestigung für den W 163 ist auch bei mir von der MB NL Dortmund verbaut worden.
Da befindet sich dann die Pumpe oben auf der STH!
Steht auch alles im "WIS "
Vg, zum schwarzen Wald
Michael
🙂😁
Danke
Vg Michael
Ähnliche Themen
Hallo Reiner,
hab glaube das Anschlussstück für den Tankgeber gefunden- kostet aber rund 138 euro.
Hast Du das original Anschlussstück selbst verbaut? Frag mich, ob man nicht einfach in die sw 17 Hutmutter ein loch bohren könnte, den standard universal tankentnehmer durchstecken und im Bund wo die Hutmutter aufgeschraubt wird dann mit Gummi abdichtet und verpresst. Wäre nur wichtig zu wissen, ob sich unter der sw17 Hutmutter ein "glattes" Durchgangsloch befindet, oder unten richtung Tank noch ein verengender Bund ist.
Dbw 46 habe ich getestet, läuft noch :-).
Fehlendes Material ist bestellt, der Einbau kann dann starten. Vielen Dank für die Tips!
Hab heute bei ebay gesehen, man bekommt eine webasto evo 5 für unter 200 euro ( neu ausgebaut aus vw und ohne kabelsatz).
Hat jemand erfahrung damit?
Eigentlich benötigt man da nur noch den Kabelsatz, dosierpumpe und zubehör? Das Steuergerät ist ja inzwischen im Gerät integriert? Gibts da Probleme mit dem Kabelsatz - vw stecker nicht kompatibel mit dem webasto kabelsatz?
Stehender Einbau der DBW 46 ist Problemhaft.
Es hat sich gezeigt, dass das Fliess für die Benetzung dauernd kaputt geht.
LG Ro
Hallo,
wird der deckel über dem tanggeber in die karosserie geklebt, oder geschraubt mit dichtung dazwischen?
Der Deckel ist mit Karosseriedichtmasse geklebt. Mit dem Heißluftgebläse etwas anwärmen dann löst es sich besser.
Fast vergessen: kann man zum nachfüllen jedes kühlerfrostschutz verwenden, oder gibt bei MB eine Vorschrift wie beim Motoröl?
Ja verkleben muss man den Deckel nachher wieder.
Bei MB gibts für alles eine Vorschrift. Das wäre jetzt 325.0. Ich habe BASF G48 eingefüllt, das hat die Freigabe und damit gabs in den letzten 20 Jahren keine Probleme mit MB Motoren.
Standheizung ist leider noch nicht eingebaut, fehlen noch ein paar Teile - die alte Kraftstoffleitungen ist zu kurz und muss nachbestellt werden, hab dann auch gleich einen passenden Stecker für die w211 wapu lösung bestellt.
Frage: wenn der Wärmetauscher immer komplett durchströmt wird, warum ist dann nach der Restwärmepumpe ein Y - Stück in der Kühlmittelleitung? (dass der Wärmetauscher immer komplett durchströmt wird, glaube ich, verstehe nur nicht wie das ganze funktioniert).
Der Strömungswiderstand müsste doch durch den Umweg Wärmetauscher grösser sein, als direkt zum Motor? Da dürfte doch ohne Regelung fast nix durchfliessen?