W140 zugelaufen...

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,
Ich fahre seit etwas mehr als einem Jahr W124 und irgendwie hat mich das Fieber gepackt.
Aus meiner Australienzeit kenne (und vermisse) ich großvolumige Motoren und wollte schon lange "noch einmal" einen V8 fahren, bevor es noch schwieriger,teurer etc. wird.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe lange nach einem Auto für relativ kleines Geld gesucht, welches ich neben meinem Studium aufbauen kann.
Letzte Woche habe ich dann einen wunderschönen, perlgrauen W140 400S mit 178 000km abgeholt.
Das Fahrzeug gehörte einem älteren Herren, der pensionierter Ingenieur bei Siemens ist/war.
Das Auto ist super gepflegt und steht da wie neu...
Leider ist die Steuerkette gerissen. Ich habe mir ein Endoskop leihen können und werde morgen mal versuchen in die Zylinder zu gucken, aber viel Hoffnung mach ich mir da nicht...
Jetzt geht die Planung los, was ist besser?
Den Motor öffnen und versuchen zu reparieren (bei meinem Glück hat die Kette direkt alles zerrissen, was möglich wär) oder sich nach einem Austauschmotor oder einem Schlachter (Rest kann man wieder verkaufen) umsehen? Momentan favorisierte ich den Schlachter und hätte tatsächlich schon einen verunfallten E420 im Auge. Austauschnotor mit 150 000km. Ich denke es wär sinnvoll direkt zumindest mal die Gleitschienen der Kette zu wechseln, bevor das ganze direkt wieder hops geht, oder?

Ich werde mich denke ich noch öfter hier melden und um Rat bitten und euch bei Interesse auf dem laufenden halten.
Ich hänge mal ein paar Bilder an, aber die hab ich in aller Eile mal fix gemacht und sind nicht soooooo schön.

LG

Beste Antwort im Thema

...ehrlich gesagt würde ich beides machen....

Den defekten Motor würde ich ausbauen und zunächst durch einen gebrauchten passenden Motor -temporär- ersetzen.....

Wenn Du die räumlichen und finanziellen Möglichkeiten hast, würde ich den alten Motor -ggf. mit Hilfe von Experten- zerlegen und aufarbeiten/reparieren lassen. Nach erfolgter Reparatur, egal, wie lange sie dauern wird, würde ich irgendwann den originalen Motor wieder einbauen (matching numbers!) und mich ggf. vom gebrauchten Ersatzmotor wieder verabschieden.

Wenn das von Dir gekaufte Fahrzeug wirklich so toll ist und möglicherweise als unverbastelter Youngtimer auch noch zum Oldtimer werden kann, würde ich sehr auf die Beibehaltung der originalität des Fahrzeug achten.

Herzliche Grüße
Hajo

21 weitere Antworten
21 Antworten

Und den CL500 hatte ich vorher. Den W124 behalte ich bis zum bitteren Ende.

P9010012
W124

Den CL500 hatte ich vorher. Den W124 behalte bis zum bitteren Ende.

VG Valdi

P9010012
W124

Zur V8-Thematik kann ich mangels eigener Erfahrung nicht viel sagen, dennoch aber Glückwunsch zum Gefährt! Der macht auf den ersten Bildern vom Zustand her wirklich einen tollen Eindruck und die Ausstattung ist auch nicht die verkehrteste 🙂! Vor allem das komplette Memory-Paket find ich genial - möglicherweise überflüssiger Luxus, aber mir hats im SL jedes Mal aufs neue Spaß gemach (und wenn es nur dazu genügte, mit einem Knopfdruck Sitz, Spiegel und Lenksäule in Optimalstellung zu bekommen und die Augen des Mitfahrers ob der "Fähigkeiten" des "alten Autos" immer größer werden zu lassen 😛). Hast Du in dem Baujahr dann auch den elektrisch verstellbaren Innenspiegel?

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt

Graf Zahl

Moin,
Ich kann wirklich verstehen, dass du den W124 behalten willst! Bei mir ist der W124 das erste richtige eigene Auto, wenn man von dem Ford Falcon/toyota landcruiser in Australien mal absiehst. Wie genau ich das mache, weiß ich auch noch nicht so genau, aber abgebe will ich den eigentlich nicht. Vor allem weil ich die Investitionen nicht im Ansatz heraus bekommen würde, die da wären LPG-Anlage, neue Federn und Dämpfer, neue Traggelenke und Querlenker und so weiter und so fort. Außerdem schauen dir fast alle nach und viele Leute sprechen einen an. Das ist einfach ein tolles Auto und ich freu mich mach 30 000km immernoch dauernd über eine der technischen Lösungen etc, wenn ich sie entdecke!

Jap, den elektrisch verstellbaren Innenspiegel hab ich auch. Allerdings klingt die Mechanik (besonders links/rechts) irgendwie ungesund. Kann man die schmieren?
Im Moment blockiert noch die Karosse eines 280 TE die Halle, da werd ich jetzt noch die letzten Teile (Tempomat, lenkgetriebe, Spritpumpen, HA-Träger) herausreißen, die man verwerten kann und danach ist Platz für den Dicken. Dauert alles länger als gewollt, aber hilft ja nix.
Ich werde euch aufm laufenden halten 🙂

LG

Ähnliche Themen

Faszinierend, den hätte ich immer gern gehabt, leider gab es den in meinem Bj. (96) nicht mehr. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass sich alles reinigen und schmieren lässt, das Problem wird eher sein, den Spiegel beschädigungsfrei öffnen zu können. Die Halbschalen sind mit Laschen auf der einen Seite, die über Nasen auf der anderen Seite greifen, verbunden.

Viele Grüße

Graf Zahl

Moin moin,

Wie das halt so ist, dauert alles länger als geplant aber das hat auch sein Gutes. Jetzt hab ich wirklich Zeit und in der Zwischenzeit ist mir ein Schnäppchen gelungen... ein W210 E420 aus 1996 und 188km, Nahezu Vollausstattung wie zB Xenon, Leder mit Memory (sitze, Spiegel, lenksäule) und Lordosenstützen vorne... für 250€... in Worten: zweihundertfünzig.
Jetzt geht das "aus zwei mach eins"-Projekt los, selbst wenn das überflüssig sein sollte, sehe ich ja dann bald, für das Geld... pff. Den Kaufpreis hab ich jetzt nach zwei Tagen schon wieder rein, weil jemand die PDC Stosstange haben wollte.

Ich halte euch weiter aufm laufenden 🙂

LG

Moin,
Was lange währt wird endlich gut.
Ich hätte den M119 aus dem W210 umbauen können, hab mich dann aber doch entschieden zwecks Originalität den alten aufzubauen. Ausserdem wollte ich mich auf keine Experimente mit anderen Nockenwellen (weil wegen Zündung) einlassen.
Die Kette hat mehr Schäden angerichtet, als gedacht. Der gesamte Steuerdeckel war zerfressen, der Ölkanal nur noch zu erahnen... sieben Ventile waren krumm, aber ich hab einfach die Köpfe vom anderen M119 genommen, fand 700€ irgendwie überteuert für sieben Ventile.
Mittlerweile hat der dicke TÜV und wird nächste Woche zugelassen.
Fotos stelle ich ein, wenn ich am Rechner sitze.

Vielen Dank für das tolle Feedback von euch.
Braucht jemand zufällig Reste/Teile vom W210 M119?

Deine Antwort
Ähnliche Themen