W140 Wählhebelstange ausbauen
Guten Abend,
kann mir jemand helfen mit dem Lagerbock eines W140 Bj. 98? Und zwar möchte ich das schwarze Plastikgitter durch ein originales Holzgitter ersetzen. Dazu muss der Knauf ab. Der geht aber nicht ab da sich wie in einem anderen Thema hier bereits erörtert der Ring nicht drehen lässt. Ist es möglich die Stange samt Knauf aus dem Gerät zu lösen???? Es heisst im WIS. Stange wäre ab 1996 aus Kostengründen mit einem Teil verlötet. Ist es möglich die Stange, mit was auch immer unten dran samt Knauf zu lösen? Danke. Unten ein Bild von der Stange wie es laut Teilenummer bei mir verbaut ist.
28 Antworten
Ich bearbeite übrigens ALLE Leder auch mit dem gleichen Fett. Egal ob Gürtel Lederstühle aus Büffelleder, oder couch. Mir hat mal jemand erklärt dass das Leder auf natürlicher Basis sein soll. Das ist alles. Bloß keine Chemie dass sich "Lederpflege" nennt. Der Begriff speckiges Leder kommt ja nicht von einem Lederfett. Sondern vom Schmutz. Das heißt von den Händen oder der Kleidung. Das führt zu speckiger Optik. Das gehört vorher gereinigt, da der Schmutz das Einziehen von neuem Fett verhindert. Fett Fett Fett. Und was nicht rein geht abwischen. Aber es geht irgendwann rein. Im Winter wenn die stehen ist das günstig. Sodass das Leder feucht genährt in den nächsten Sommer gehen kann.....
Zitat:
@C215 schrieb am 14. Februar 2020 um 12:34:33 Uhr:
?
= alles gut. 🙂
Hatte mal gehört, dass Muttermilch einer 18-jährigen Jungfrau mit den wertvollsten Inhaltsstoffen versehen sein soll...
Da lechzt das Leder danach und fängt wieder an, zu leben... 😁
Ich weiß nur eines. Wenn die Haut einer Jungfrau egal wie alt nicht rechtzeitig mit Fett versorgt wird sieht sie aus wie eine Orange. Geht man dann mit falschen teueren "Pflegeprodukten" ran kommt sie manch mit dem Altern nicht zurecht kommender Schauspielerin nah. Wird die falsche Lederpflege nicht auch in der SD angezeigt?
Cool...
Gute Frage (SD), aber wenn sich unser "SD-Maxe" @maxtester dazu nicht äussert, befürchte ich "Schlimmstes"...
Es wird nicht angezeigt!?
Ähnliche Themen
Ich werde das Lederfett dann eigens in jungfräulicher Manier in die SD einpflegen um auf Nummer sicher zu gehen.
Zitat:
@C215 schrieb am 14. Februar 2020 um 13:24:43 Uhr:
Ich werde das Lederfett dann eigens in jungfräulicher Manier in die SD einpflegen um auf Nummer sicher zu gehen.
Meinst du die Lederscheide, in welcher das SD -Gerät eingesteckt ist?
Oder eine Softwareerweiterung?
Toll! 😮
Die software natürlich. Ich gehe kein Risiko mehr ein. Nicht dass am Ende das ABC Probleme macht weil ich nicht die richtige Pflege verwendet habe. Es soll nämlich solche Fälle gegeben haben. So habe ich das zumindest von einem Freund dessen Bekannter es am Bahnhof Hamburg angeblich von jemanden gehört haben soll der das laut Leute wissen muss...........
und wie habt ihr den "Knauf, Schwengel, Schaltschwengel, oder Schalthebel" nun ausgebaut? Mit Fett, Öl, oder Muttermilch.
Zitat:
@C215 schrieb am 14. Februar 2020 um 12:34:33 Uhr:
Ich bearbeite übrigens ALLE Leder auch mit dem gleichen Fett. Egal ob Gürtel Lederstühle aus Büffelleder, oder couch. Mir hat mal jemand erklärt dass das Leder auf natürlicher Basis sein soll. Das ist alles. Bloß keine Chemie dass sich "Lederpflege" nennt. Der Begriff speckiges Leder kommt ja nicht von einem Lederfett. Sondern vom Schmutz. Das heißt von den Händen oder der Kleidung. Das führt zu speckiger Optik. Das gehört vorher gereinigt, da der Schmutz das Einziehen von neuem Fett verhindert. Fett Fett Fett. Und was nicht rein geht abwischen. Aber es geht irgendwann rein. Im Winter wenn die stehen ist das günstig. Sodass das Leder feucht genährt in den nächsten Sommer gehen kann.....
GENAU SO IST ES!
Keine Chemie auf Leder. Und! Es ist eine unausrottbare Falschinformation, dass mit Lederfett das Leder speckig glänzend wird. GENAU DAS GEGENTEIL IST DER FALL. ES WIRD NACH DEM EINZIEHEN SCHÖN MATT. Leiderfett ist eher auf einer Wachsbasis. Daher ist der Begriff etwas irreführend.
Zitat:
@C215 schrieb am 14. Februar 2020 um 12:23:09 Uhr:
...Meines ist ein Bienenwachsfett. Und meines bekommt einmal im Jahr Fett bis in die letzte Ritze. Und nicht zu knapp. Es sieht nach 3 Wochen dann matt aus weil es einzieht. ...
Genau so! Bis in die letzte Ritze. Für die Ritzenmassage des Leders brauche ich nur für vorne
oderhinten über einen halben Tag. Unter 4 Stunden Ritzenmassage kommt mir keiner davon.
(Gut dass ich jetzt keine Frau bin. 😁 😁 😁 )
Ähnliches gilt für die ausrottbare Mähr, dass man sein Auto polieren soll, wenn man dem Lack etwas Gutes tun will bzw. es gut aussehen soll. Da ist schon alles zu spät!!! Polieren ist schleifen auf dem Lack!!! Viel besser wäre regelmäßiges Wachsen des Lackes. Aber Polieren klingt so toll, das es mittlerweile an jeder zweiten Waschanlage steht: "Poliertrocknung" etc. Und da alles wichtiger ist als Wagenpflege, wird dann, wenn der Lack schäbig aussieht (ein Auto muß ja bei vielen gut aussehen zum Angeben), poliert. Weil sich das ja so toll anhört...
Ich muß hier rekordverdaechtig ausnahmsweise widersprechen. Lexol (Lederöl) ist ganz; ganz übel für Leder (außer vielleicht in Gerbereien für "Rohleder"😉. Bei mir hat die Lederfarbe aus der Sitzfläche des Fahrersitzes übel angelöst!!! Gleiches gilt für die Fersenkappen von guten Halbschuhen, die ich damit, mit Lexol, weicher machen wollte - ÜBELES SCHADENANRICHTENES LÖSEN VON FARBE IM LEDER!!!
NIE, NIE, NIE WIEDER LEXOL.
Lederfett ist das allerbeste für Glattleder. Eine Motorradjacke von Hein Gericke aus den 80ern hat damit fast 30 Jahre gehalten. Wenn ich sie noch besser mit Lederfett gepflegt hätte (leider zu wenig Zeit) wäre sie wohl immer noch in Ordnung.
Und auch Handcremes etc. haben nichts auf Leder zu suchen.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ein gutes farbloses natürliches Lederfett. Genau die Ritzen sind die Arbeit. Man braucht auch ein bestimmtes Licht um zu sehen ob es überall hinkommt. Ganz übel sind die geriffelten Türtafeln der coupes. Und genau da braucht es die Massage. Vorsicht ist eigentlich nur dass man zu den Übergängen zum Stoff keine Kleckereien macht. Ich hab im Herbst die Sitze von meinem W140 einmal ganz intensiv gemacht, und dann nochmal zusätzlich Sitzflächen und Wangen. Also da wo es durch das Sitzen bedingt Falten wirft. Diese Falten waren nämlich schon ein bisschen trocken. Und Trockenheit bedeutet irgendwann Bruch. Ist alles wieder wunderbar weich. Auch wenn sicher die ersten Jahre der Erstbesitzer das nicht gemacht hat. Es gehört von Anfang an gemacht. Babys bekommen ja auch Babyöl von Anfang an.
Gefährdete Flächen vorher mit Küchenpapier und Tesafim-Streifen abkleben. Küchenpapier stopfe ich auch zum Beispiel zwischen Rückbankkissen und dem Teppich wo die Rückbank aufliegt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@C215 schrieb am 13. Februar 2020 um 23:09:32 Uhr:
Leder kann öl nicht mehr anhaben als fettige hände.
Öl kann Leder nicht mehr anhaben soll das natürlich heissen......
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 14. Februar 2020 um 14:24:57 Uhr:
GENAU SO IST ES!Zitat:
@C215 schrieb am 14. Februar 2020 um 12:34:33 Uhr:
Ich bearbeite übrigens ALLE Leder auch mit dem gleichen Fett. Egal ob Gürtel Lederstühle aus Büffelleder, oder couch. Mir hat mal jemand erklärt dass das Leder auf natürlicher Basis sein soll. Das ist alles. Bloß keine Chemie dass sich "Lederpflege" nennt. Der Begriff speckiges Leder kommt ja nicht von einem Lederfett. Sondern vom Schmutz. Das heißt von den Händen oder der Kleidung. Das führt zu speckiger Optik. Das gehört vorher gereinigt, da der Schmutz das Einziehen von neuem Fett verhindert. Fett Fett Fett. Und was nicht rein geht abwischen. Aber es geht irgendwann rein. Im Winter wenn die stehen ist das günstig. Sodass das Leder feucht genährt in den nächsten Sommer gehen kann.....
Keine Chemie auf Leder. Und! Es ist eine unausrottbare Falschinformation, dass mit Lederfett das Leder speckig glänzend wird. GENAU DAS GEGENTEIL IST DER FALL. ES WIRD NACH DEM EINZIEHEN SCHÖN MATT. Leiderfett ist eher auf einer Wachsbasis. Daher ist der Begriff etwas irreführend.
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 14. Februar 2020 um 14:24:57 Uhr:
Genau so! Bis in die letzte Ritze. Für die Ritzenmassage des Leders brauche ich nur für vorne oder hinten über einen halben Tag. Unter 4 Stunden Ritzenmassage kommt mir keiner davon.Zitat:
@C215 schrieb am 14. Februar 2020 um 12:23:09 Uhr:
...Meines ist ein Bienenwachsfett. Und meines bekommt einmal im Jahr Fett bis in die letzte Ritze. Und nicht zu knapp. Es sieht nach 3 Wochen dann matt aus weil es einzieht. ...
(Gut dass ich jetzt keine Frau bin. 😁 😁 😁 )Ähnliches gilt für die ausrottbare Mähr, dass man sein Auto polieren soll, wenn man dem Lack etwas Gutes tun will bzw. es gut aussehen soll. Da ist schon alles zu spät!!! Polieren ist schleifen auf dem Lack!!! Viel besser wäre regelmäßiges Wachsen des Lackes. Aber Polieren klingt so toll, das es mittlerweile an jeder zweiten Waschanlage steht: "Poliertrocknung" etc. Und da alles wichtiger ist als Wagenpflege, wird dann, wenn der Lack schäbig aussieht (ein Auto muß ja bei vielen gut aussehen zum Angeben), poliert. Weil sich das ja so toll anhört...
Ich muß hier rekordverdaechtig ausnahmsweise widersprechen. Lexol (Lederöl) ist ganz; ganz übel für Leder (außer vielleicht in Gerbereien für "Rohleder"😉. Bei mir hat die Lederfarbe aus der Sitzfläche des Fahrersitzes übel angelöst!!! Gleiches gilt für die Fersenkappen von guten Halbschuhen, die ich damit, mit Lexol, weicher machen wollte - ÜBELES SCHADENANRICHTENES LÖSEN VON FARBE IM LEDER!!!
NIE, NIE, NIE WIEDER LEXOL.Lederfett ist das allerbeste für Glattleder. Eine Motorradjacke von Hein Gericke aus den 80ern hat damit fast 30 Jahre gehalten. Wenn ich sie noch besser mit Lederfett gepflegt hätte (leider zu wenig Zeit) wäre sie wohl immer noch in Ordnung.
Und auch Handcremes etc. haben nichts auf Leder zu suchen.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Im Sommer ist das Lederfett natürlich flüssiger in der Konsistenz. Das erleichtert das verbreiten und vertiefen in den Poren. Lederfett auf Naturbasis ist übrigens nicht teuer. Irgendwelche exotischen Öle die sonst was versprechen manchmal schon. Auch der MB Lederpflegeschaum ist Müll. Teuer und schlecht. Mein Vorgänger meinte er hatte den verwendet weil der nicht fettet?!?!?!? Ja cremt der sich dann auch mit einer Substanz ein die nicht fettet???? Pflege ohne Fett ist Themaverfehlung. Und der war auch noch Arzt. So viel zur praktischen Intelligenz.