W140 Wählhebelstange ausbauen

Mercedes S-Klasse W140

Guten Abend,

kann mir jemand helfen mit dem Lagerbock eines W140 Bj. 98? Und zwar möchte ich das schwarze Plastikgitter durch ein originales Holzgitter ersetzen. Dazu muss der Knauf ab. Der geht aber nicht ab da sich wie in einem anderen Thema hier bereits erörtert der Ring nicht drehen lässt. Ist es möglich die Stange samt Knauf aus dem Gerät zu lösen???? Es heisst im WIS. Stange wäre ab 1996 aus Kostengründen mit einem Teil verlötet. Ist es möglich die Stange, mit was auch immer unten dran samt Knauf zu lösen? Danke. Unten ein Bild von der Stange wie es laut Teilenummer bei mir verbaut ist.

28 Antworten

Du müsstest wohl die ganze Mittelkonsole ausbauen und das Gestänge untern Wagen lösen und die ganze Schaltkulisse ausbauen und dann zerlegen

Guck doch mal bei eBay nach einem gebrauchten Knauf mit Chromring dann könntest du ja mit eine Zange ran und etwas mit Gewalt wen du einen neuen ring hast oder lass es bleiben wen die irgend was anderes kaputt geht das Holz der Mittelkonsole zb hast du ja auch nichts gewonnen

Gibt es den Chromring vielleicht bei Daimler einzeln ?weiß ich nicht könnte man aber nach schauen

Ja ich hätte einen Knauf, ist aber nicht original. Ich glaube der Chromring ist nicht abzuschrauben der ist fest verbunden, und lässt sich nur eine halbe Drehung oder so drehen. Ja das mit der Mittelschaltung wüsste ich. Mittelkonsole ausbauen habe ich auch schon mal gemacht. Jetzt habe ich aber übersehen dass das angelötete Stück niemals durch das Gitter gehen wird. Es ist also beschissen. Es geht von unten nicht und von oben nicht. Ich versuche nochmal eine Zange dafür umzubauen. Werde Gummiteile daran machen damit man auch nicht so rutscht. Dann noch in den Ring oben ein paar Tröpfchen Öl. Wenn es dann nicht geht soll er mich am A lecken.

Hat es mit der Zange geklappt? Ich habe das gleiche Problem, selbst bei Mercedes haben sie es nicht geschaft. Ich habe aufgegeben.

Ich mache das wenn es wärmer wird. Hab keine Lust momentan in der Garage zu arbeiten. Werde ein bisschen ölen, anwärmen und es dann versuchen. Ist das auch ein W140 mit dem selben Knauf?

Ähnliche Themen

Ich weiß echt nicht was da bei euch los ist das hatte ich noch nie die Knäufe heißt das so ? Sind doch alle die selben ab Mopf und bisher ging es immer problemlos

Zitat:

@W140 420 schrieb am 13. Februar 2020 um 21:13:20 Uhr:


Ich weiß echt nicht was da bei euch los ist das hatte ich noch nie die Knäufe heißt das so ? Sind doch alle die selben ab Mopf und bisher ging es immer problemlos

Gute Frage...

"Knauf", ja, gern wird auch "Schwengel" oder auch "Schalt-Schwengel" gesagt.
Die Vor-Germanen sagten wohl "Schaltkrücke" oder "Getriebast", wie authentische Filmaufnahmen aus dieser Zeit belegen...

Um ihn abzubekommen ist striegeln und etwas ölen sicher nicht verkehrt, aber aufpassen, dass da ggf. Belederungen nicht speckig werden, wenn da Plörre drankommt...

Leder kann öl nicht mehr anhaben als fettige hände.

...stimmt natürlich,
hinter dem Lenkrad Platz nehmen, aus dem Handschuhfach die Handcreme geholt, die Pranken eingefettet und dann Lederlenkrad und Schaltknauf "einpflegen" - ungewollt...

nein das meine ich nicht. Hände sind immer speckig. So ist der Mensch. Da hilft nur eine Folie darüber.

Zitat:

@C215 schrieb am 13. Februar 2020 um 23:16:14 Uhr:


nein das meine ich nicht. Hände sind immer speckig. So ist der Mensch. Da hilft nur eine Folie darüber.

...ist aber nicht aus der Luft gegriffen, gerade die Frauen legen auf weiche, gepflegte, nicht trockene Hände i.d.R. viel wert und denken dabei eher nicht daran, dass es unmittelbar vor dem Befummeln des Leder-Schwengels und -Lenkrades, schlechtes Timing sein könnte...

Ansonsten, mit Folien an Schwengel und Lenkrad möchte ich aber nicht fahren, ausser wenn ich meine "Buden" in der Werkstatt abgebe...
Möchte auch nicht mit Gummihandschuhen fahren 😁

ohne Abdeckung der Teile wird es speckig.Mit creme schneller, ohne creme langsamer. Wobei der Schmutz das Problem ist. Ich fette die Sitze ja auch regelmässig mit Lederfett ein. Das kommt ja einer creme gleich. Also alles Quatsch. Leder braucht Fett

Mein lieber @C215 -

mir gerinnt das Blut in den Gefässen!!!

'Lederfett' - dazu noch auf Lenkrad und Schaltknauf ???
Aber auch auf dem feinen Leder des Armaturenbrettes, Mittelarmlehne, aber auch der Sitze, Kopfstützen, Türverkleidungen, Hutablage...???

Ich schliesse dich ein, in meine Gebete...

Feinste Lederreinigungsemulsion (Lexol), einmal im Jahr, danach dünn Lederpflege (Lexol) einarbeiten.
Danach ist das Leder streichelzart, wie die Haut einer 18-jährigen Jungfrau, matt schimmernd.
Zwischendurch, ab und zu von Lexol eine feine Schnellpflege (Reiniger&Pflege) für die vordere Bestuhlung (primär Fahrersitz/Kopfstütze).

'Lederfett', nimmt man das nicht für Taschen und Tritschen aus Schweine- oder Rinderspaltleder!?

Die feinsten Leder, wie in der S-Klasse, oder auch Poltrona Frau (z.B. im Lancia) mit 'Lederfett' zu behandeln - die Vorstellung treibt mir das Wasser in meine trüben Augen, lässt mich pumpen...

Aber, wahrscheinlich ist das eine Religion, wie die Fahrzeugpflege überhaupt...

Viele Grüsse
Jens

deine Rhetorik zusammengefasst in normaler Sprache. Leder braucht fett ohne Chemie. Meines ist ein Bienenwachsfett. Und meines bekommt einmal im Jahr Fett bis in die letzte Ritze. Und nicht zu knapp. Es sieht nach 3 Wochen dann matt aus weil es einzieht. Was soll ich denn sonst darauf schmieren. Irgend ein chemisches Produkt dass sich premium nennt? Bestimmt nicht. Ist wie mit teueren cremes. Am Besten ist für die Haut Melkfett ohne Zusatzstoffe. Danach ist es schön und geschmeidig.
Dann wisch Dir die Tränen langsam wieder aus den Augen und komm auf zarten Boden der Tatsachen. Das Leder einer S klasse ist ein Leder wie jedes andere natürliche Produkt auch. Mach ich seit 10 Jahren übrigens so.

...hier ist was los! 😮 😛 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen