W140 Sparschwein schlachten oder verkaufen?
Liebes Fachpublikum,
meine kürzlich erworbener S320 stellt mich vor die Frage: Investieren oder Abstossen?
Erst mal ein paar Daten zum Fahrzeug: S320 M104, silbermetallic, Baujahr 1994, 120tkm auf der Uhr, 5-Gang Auto, schwarzes Leder, Klima, Aktivkohlefilter,...
Viel zu schnell habe ich mich hinreissen lassen den Wagen letztes Jahr mit 100tkm für 7'000 EUR zu kaufen. Der erste Besuch beim DC hat schon ein 3'000 EUR Loch in mein Sparschwein gerissen. Dafür gab es den Tausch aller Flüssigkeiten und Filter (ausser Aktivkohlef.), neue vordere Bremsen, vorne neue Traggelenke und hinten rechts, Differential abdichten und jede Menge kleine Mängel beheben.
Jetzt fängt der Spass an. Meine DC Werkstatt hat mir den neuesten Kostenvoranschlag gegeben:
a) Zylinderkopfdichtung 2'000E
b) Motorkabelbaum 800E
c) Verdampfer der Klima 3'000E
d) alle Stossdämpfer und frische Federn 3'000E
Leidenschaft ist bei mir genug da. Der Wagen lässt sich gut fahren. Mehr Sicherheitsgefühl gibt es nirgends.
Aber beruflich bin ich Controller und der würde sagen: Kauf Dir einen 230E (W124). Der kennt noch keinen Aktivkohlefilter. Motorkabelbaum ist kein Problem. 235 Reifen braucht er nicht.
Was meint Ihr: Verkaufen oder Sparschwein schlachten???
Danke, Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
...
Dein Problem wird aber eher sein, dass es weniger reparaturbedürftige Alternativen gibt und die meisten Käufer sich wohl eher ein funktionierendes Auto kaufen als eines, von dem sie wissen, dass es reparaturbedürftig ist. Denn gute Exemplare dürfte man problemlos finden für den vorgeschlagenen Kaufpreis + notwendige Reparaturkosten. Der TAUSCHwert Deines Fahrzeugs könnte also geringer liegen, als Du es Dir wünscht, weil am Markt bessere (und einige schlicht unehrlichere) Alternativen vorhanden sind...... Es gibt nämlich genug Auswahl an Fahrzeugen ohne signifikante (und offensichtliche) Mängel.
...
just my 0.02 Euro..
ES
Hallo Christian,
der Wagen sieht ja auf den Fotos sehr schön aus - allerdings ist das sicher ein Problem mit den Alternativen auf dem W140 Markt, denn Dein Wagen hat die Allerweltskombination silbermetallic und Leder schwarz, da gibts Tausende von, und da nimmt ein Kaufinteressent vielleicht wirklich einen anderen Wagen ohne Reparaturbedarf aus dem großen Pool der Angebote W140 silber/schwarz.
Wenn der Wagen smaragdschwarzmet., nauticblaumet., azuritblaumet., perlmuttgraumet., malachitgrünmet. oder bornitmetallic wäre, sähe die Sache für potentielle Interessenten ganz anders aus, da wäre die Ausweichmöglichkeit kaum gegeben, bei ansonstem schönem Wagen.
Schade um die bereits reingesteckten 3000,-€ Reparaturkosten im Falle des Verkaufs. Ich würde mir an Deiner Stelle wirklich nochmal überlegen -sollte es mit einem Verkauf nicht so schnell klappen- , ob ich nicht die Ersatzteile bei Mercedes kaufen ( Bist Du z.B. Mitglied in einem Mercedes-Benz Club wie der MBIG - www.mbig.de - oder dem S-Klasse Club, dann bekommst Du i.d.R. einen 15% Nachlaß auf die Teile ) und ggfls bei einer versierten freien Werkstatt einbauen lassen würde, Adressen und Empfehlungen gibts bei den Clubs ja auch.
Gruß
Martin
37 Antworten
Ich glaube schon dass ich da nicht verkehrt liege. Ein gewartetes Auto Kriegen die natürlich auch in Schuss gehalten, aber wenn's mal komplizierter wird dann experimentiert man entweder ewig lange rum oder hat wen da der sich auskennt. Und Zweiteres dürfte bei der Durchschnittsvertragswerkstatt schon seit Jahren schwierig werden. Daher sucht man sich am besten ein festes Kontingent an Experten.
Der Vorteil bei der Niederlassung ist der, wenn die Fehler suchen dann wird eben diese Zeit garnicht berechnet! Und im Zweifel wird einfach mal ein Neuteil eingebaut und wenn daran nicht lag, kommt's wieder raus und hat nichts gekostet! Das funktioniert in keiner freien Werkstatt!! Ich durfte beschriebene Situation schon mehrfach erleben und würde immer wieder zur NL, jedenfalls in Berlin Kreuzberg, gehen! Vorher hatte ich auch auf den Rat mit den freien gehört und habe ungefähr nen Tausender versenkt!! Freundliche Grüße aus Rixdorf
Zitat:
Original geschrieben von Staffbull
Der Vorteil bei der Niederlassung ist der, wenn die Fehler suchen dann wird eben diese Zeit garnicht berechnet! Und im Zweifel wird einfach mal ein Neuteil eingebaut und wenn daran nicht lag, kommt's wieder raus und hat nichts gekostet! Das funktioniert in keiner freien Werkstatt!! Ich durfte beschriebene Situation schon mehrfach erleben und würde immer wieder zur NL, jedenfalls in Berlin Kreuzberg, gehen! Vorher hatte ich auch auf den Rat mit den freien gehört und habe ungefähr nen Tausender versenkt!! Freundliche Grüße aus Rixdorf
Das habe ich ganz anders erlebt. Ein Beispiel: Die Leuchtweitenregulierung war ausgefallen und meine MB Werkstatt war kaum in der Lage das zu lösen: Abends, als ich den Wagen wieder holte, bekam ich zwei Aussagen:
a) Gott sei Dank, war heute noch ein anderer W140 in der Werkstatt mit funktionierender Regulierung. Da haben sie noch nachgesehen.
b) Bis Sie das 10 Cent Verteilerstück gefunden hatten, welches undicht war, haben sie mir eine komplette Stunde Fehlersuche berechnet. DANKE.
Also verkaufen oder investieren???
Sorry nochmal wegen des Irrtums zur Automatik.
Im von mir beigefügten Link ist es sogar richtig beschrieben.
Ich hatte mal nach einem W140 gesucht, aber nie einen gefunden, der meinen Wünschen (Ausstattung) entspricht, allerdings V8, dafür hätte meine Aussage gepaßt.
Zu Deiner noch offenen Frage:
Mit relativ wenig Informationen ist es schwer, sich in Deine Lage zu versetzen, denn neben den technischen Daten spielen vor allem Deine persönlichen Lebensumstände eine Rolle.
Ich persönlich hätte würde z. B. nicht auf ESP und andere moderne Ausstattungsdetails verzichten wollen, etc.
Derv W140 wird dauerhaft deutlich höhere Kosten verursachen als ein W124 (hatte selber einen 300 E über 6 Jahre), besonders, wenn Du auf teure Werkstätten angewiesen bist.
Die Reparaturen machen nur Sinn, wenn Du sicher bist, den Wagen auch noch länger fahren zu wollen.
Der Gedanke "was geht als nächstes kaputt" ist keine gute Grundlage, dauerhaft mit dem wagen zufrieden zu sein.
Ich würde mir eine Liste machen mit Pro- und Contra-Argumenten, speziell auf Deine Situation bezogen.
Wenn sich nicht einige Argumente mehr für das Behalten finden, würde ich verkaufen.
Bauchgefühle spielen beim Kauf oft eine Rolle, beim Verkauf meistens nicht.
Ich hatte mir mal einen Audi A6 4,2 Avant gekauft. Obwohl ich keine Defekte hatte (und noch Garantie) hat mich der Wagen von Tag zu Tag mehr genervt, weil mich sehr viele Kleinigkeiten störten.
Von daher war es die richtige Entscheidung, ihn schnellstmöglich wieder zu verkaufen, was nach 5 Monaten dann auch endlich geklappt hatte.
Die Entscheidung ist sicher nicht einfach, ich bin gespannt, wie Du Dich entscheidest.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von club.
Also verkaufen oder investieren???
Moin,
hmm, also mal ganz ab davon das Du ja nicht auf jeden Post hier eingehen brauchst verstehe ich diese erneute Anfrage nicht. Ich denke Du hast nun für lau eine Menge hilfreichen Input erhalten. Setzte das doch jetzt mal um.
Deine Unsicherheit, mögliche Zweifel geschweige denn die Entscheidung wird Dir hier keiner abnehmen können.
Viel Erfolg!
Für einen 18 Jahre alten, anerkannt übergewichtigen W140 sind das alles doch normale Verschleiss- und Alterserscheinungen bzw. bekannte Schwachstellen. Von Türfangbändern, undichter Doppelverglasung oder Heckscheibenrahmen bist du noch verschont geblieben. 7.000 Kaufpreis, 3.000 Sofortreparaturen und 8.800 jetzt sind in Relation zum Neupreis des Nachfolgers eigentlich nicht schlecht, wobei es bei der Werkstatt gewiss günstigere Alternativen zur Niederlassung gibt. Der günstige Kaufpreis ist eben irreführend.
Wenn es das Kurzstreckenfahrzeug eines wohlhabenden Rentners war, dann haben Motor und ZKD womöglich viele kalt-warm-kalt Zyklen mitgemacht, was zusammen mit der Zeit eben seinen Tribut fordert. Auch bei wenig km.
Der W201 war dagegen der allerletzte noch kompromisslos konstruierte Mercedes mit bereits gutem Rostschutz, vergleichbar simpler Technik, aber heutzutage nicht mehr wirklich billig zu kaufen. Beim W123 und W124 müssen da Abstriche gemacht werden.
Der preiswerte Benz von heute ist der W202. Bereits mit ABS, Airbags und Klimaanlage versehen, ordentliche, elektronisch gesteuerte 5-Gang Automatic (niedrige Drehzahl auf Autobahn) und vor allem noch unter dem Radar der Yountimer Szene. Zugeben, ein Design Meilenstein wie W123, W124 oder W201 ist er nicht. Man braucht aber ein Fachwerkstatt gewartetes Exemplar aus erster oder zweiter Hand, kein Verbrauchsauto.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Moin,Zitat:
Original geschrieben von club.
Also verkaufen oder investieren???hmm, also mal ganz ab davon das Du ja nicht auf jeden Post hier eingehen brauchst verstehe ich diese erneute Anfrage nicht. Ich denke Du hast nun für lau eine Menge hilfreichen Input erhalten. Setzte das doch jetzt mal um.
Deine Unsicherheit, mögliche Zweifel geschweige denn die Entscheidung wird Dir hier keiner abnehmen können.
Viel Erfolg!
Wer Interesse hat - ausser den genannten Problemen fehlt dem Wagen nichts:
http://www.autoscout24.ch/.../...enz-s-320-limousine-1994-occasion?...
Dennoch wäre es zumindest angebracht, die genannten Probleme, die ja keine Kleinigkeiten sind, in der Anzeige deutlich zu beschreiben. Ich unterstelle Dir, dass Du solche Mängel bei einem Verkaufsgespräch ja zur Sprache bringen würdest -- aber mich hättest Du damit als Kunde schon verloren, wenn die Anzeige unvollständig und damit unehrlich ist.
Wenn du bekennender W 140 Liebhaber bist, würde ich das Sparschwein schlachten.
Wenn du allerdings nur ein Auto fahren möchtest und dir der W 140 nicht besonders wichtig ist, verkaufen und etwas günstigeres suchen.
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Dennoch wäre es zumindest angebracht, die genannten Probleme, die ja keine Kleinigkeiten sind, in der Anzeige deutlich zu beschreiben. Ich unterstelle Dir, dass Du solche Mängel bei einem Verkaufsgespräch ja zur Sprache bringen würdest -- aber mich hättest Du damit als Kunde schon verloren, wenn die Anzeige unvollständig und damit unehrlich ist.
Richtig: Habe ich gerade ehrlich angefügt.
Was hälst Du von meiner Preisvorstellung?
Sieht doch schon viel besser aus! 🙂
Ich bin kein W140-Experte und kenne Dein Fahrzeug nicht. Aber 6.500 CHF (etwa 5.400 EUR) halte ich für angemessen -- im Bezug auf den NUTZwert des Fahrzeuges. Wer sich auskennt und weiss, wie er die anstehenden Reparaturen einzuschätzen hat, könnte bereit sein, den Preis für ein ansonsten gepflegtes Fahrzeug zu zahlen und es anschliessend zu reparieren.
Dein Problem wird aber eher sein, dass es weniger reparaturbedürftige Alternativen gibt und die meisten Käufer sich wohl eher ein funktionierendes Auto kaufen als eines, von dem sie wissen, dass es reparaturbedürftig ist. Denn gute Exemplare dürfte man problemlos finden für den vorgeschlagenen Kaufpreis + notwendige Reparaturkosten. Der TAUSCHwert Deines Fahrzeugs könnte also geringer liegen, als Du es Dir wünscht, weil am Markt bessere (und einige schlicht unehrlichere) Alternativen vorhanden sind.
Vielleicht stelle ich ja mit diesem Statement bloss mein Unwissen zur Schau, aber ich befürchte: Du könntest das Fahrzeug auch fast verschenken und könntest dennoch Probleme haben, Käufer zu finden. Es gibt nämlich genug Auswahl an Fahrzeugen ohne signifikante (und offensichtliche) Mängel.
Allerdings hoffe ich für Dich, dass ich unrecht habe. Falls ich doch recht haben sollte, würde es sich aufdrängen, das Ding zu reparieren und möglichst lange zu fahren. Die richtig heftigen Reparaturen hast Du dann ja bereits durch.
just my 0.02 Euro..
ES
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
...
Dein Problem wird aber eher sein, dass es weniger reparaturbedürftige Alternativen gibt und die meisten Käufer sich wohl eher ein funktionierendes Auto kaufen als eines, von dem sie wissen, dass es reparaturbedürftig ist. Denn gute Exemplare dürfte man problemlos finden für den vorgeschlagenen Kaufpreis + notwendige Reparaturkosten. Der TAUSCHwert Deines Fahrzeugs könnte also geringer liegen, als Du es Dir wünscht, weil am Markt bessere (und einige schlicht unehrlichere) Alternativen vorhanden sind...... Es gibt nämlich genug Auswahl an Fahrzeugen ohne signifikante (und offensichtliche) Mängel.
...
just my 0.02 Euro..
ES
Hallo Christian,
der Wagen sieht ja auf den Fotos sehr schön aus - allerdings ist das sicher ein Problem mit den Alternativen auf dem W140 Markt, denn Dein Wagen hat die Allerweltskombination silbermetallic und Leder schwarz, da gibts Tausende von, und da nimmt ein Kaufinteressent vielleicht wirklich einen anderen Wagen ohne Reparaturbedarf aus dem großen Pool der Angebote W140 silber/schwarz.
Wenn der Wagen smaragdschwarzmet., nauticblaumet., azuritblaumet., perlmuttgraumet., malachitgrünmet. oder bornitmetallic wäre, sähe die Sache für potentielle Interessenten ganz anders aus, da wäre die Ausweichmöglichkeit kaum gegeben, bei ansonstem schönem Wagen.
Schade um die bereits reingesteckten 3000,-€ Reparaturkosten im Falle des Verkaufs. Ich würde mir an Deiner Stelle wirklich nochmal überlegen -sollte es mit einem Verkauf nicht so schnell klappen- , ob ich nicht die Ersatzteile bei Mercedes kaufen ( Bist Du z.B. Mitglied in einem Mercedes-Benz Club wie der MBIG - www.mbig.de - oder dem S-Klasse Club, dann bekommst Du i.d.R. einen 15% Nachlaß auf die Teile ) und ggfls bei einer versierten freien Werkstatt einbauen lassen würde, Adressen und Empfehlungen gibts bei den Clubs ja auch.
Gruß
Martin
Sieh es mal so. Ein S350 halbjähriger Vorführwagen und "Junger Stern" kostet immer noch 70.000€ und verliert in drei weiteren Jahren über 40.000€ an Wert zuzüglich 2.000€ pro Jahr für Wartung und Verschleissteile. Wenn du deinen jetzt für 5.000€ los wirst hast du bloss 5.000€ pro Jahr versenkt, und von Anfang an weniger Kapital ausgelegt und weniger Versicherung bezahlt. Billig gefahren bist du also immer noch, nur nicht so billig wie erwartet.
Ein W140 ist natürlich nicht mit einem W221 vergleichbar. Daher ist nachvollziehbar, dass rationale Käufer angesichts des bekannten Instandhaltungsaufwandes selbst die 5.000€ nicht als wirklich preiswert empfinden. Andererseits laufen die vielen Ermahnungen, im Zweifel das bessere und teurere Fahrzeug zu kaufen, ins leere.
Angebote ohne bekannte oder mit verschwiegenen Mängeln sind eigentlich nicht besser als deines, es sein denn der Vorbesitzer führt den Nachweiss kürzlich erfolgter, einschlägiger Verschleiss- und Altersreparaturen.
Ach ja, es sind mittlerweile "B" oder "MB", aber keine "DC" Werkstätten mehr. "D" ist die kapitalvernichtende Holding und "C" war der bankrotte Fusionspartner. Und fehlt in der Beschreibung nicht der ebenfalls notwendige Tausch der Federn? Es ist nicht schön, wenn ein Kaufinteressent erst nach womöglich langer und teurer Anreise die Mängel mündlich erläutert bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Ach ja, es sind mittlerweile "B" oder "MB", aber keine "DC" Werkstätten mehr. "D" ist die kapitalvernichtende Holding und "C" war der bankrotte Fusionspartner. Und fehlt in der Beschreibung nicht der ebenfalls notwendige Tausch der Federn? Es ist nicht schön, wenn ein Kaufinteressent erst nach womöglich langer und teurer Anreise die Mängel mündlich erläutert bekommt.
Richtig: Die Federn habe ich ebenfalls vermerkt. Eine fairere Beschreibung wird man kaum finden können...
Hallo,
Schade das Du das Fahrzeug jetzt doch abstößt - Deine Gründe sind aber nachvollziebar.
Ich denke aber, das der Preis bei dem Reparaturstau viel zu hoch ist. Denke, dass Du mit viel Glück 3.000 € bekommen wirst. Die 140iger sind derzeit im Tal der Tränen....
Beste Grüße