W140 - "Schandfleck" von Mercedes?

Mercedes S-Klasse W140

Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.

Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.

Meine Argumente :

Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.

Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??

Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.

Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.

Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :

"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."

So geht es mir auch.

In diesem sinne

Jr600SEL

Beste Antwort im Thema

Ja liebe Community diese frage stelle ich mir schon seit geraumer zeit und frage euch ob ihr das selbe empfindet.

Eins vorweg, ich liebe den W140 , ich fahre selbst einen und würde ihn für nichts in der Welt eintauschen.
Ich möchte ja nicht missverstanden werden.

Meine Argumente :

Schon seit Anfang an bekam der W140 einen sehr schlechten Ruf : Zu groß , zu breit , zu ... Ihr wisst schon.Wenn man heutzutage in die Mercedes-Benz Gebrauchtwagen suche geht und nach der S-Klasse ab EZ 1990 bis 1998 sucht, findet man nur sehr "junge" W126 oder sehr "alte"W220, vom W140 keine Spur, und das dieses Phänomen Deutschland weit ist? Ja ist schon merkwürdig.

Werbungen? die neueste Werbung von Mercedes "sagt"/zeigt es auch W108,116,126, ??140??

Sogar auf einem Mercedes Video (Geschichte der S-Klasse - Auf YouTube einsehbar) das selbe . 116 und 126 werden sehr detailliert dargestellt und der W140 bekommt gerade mal einen müden Satz über CAN-Busse, vom V12 (M120) keine Spur , vom dargebotenen Luxus der heute sogar "up to date" ist ? nichts.

Ich finde es sehr schade das der W140 so " runtergemacht " wird und das vom eigenen Haus.
Der W140 war das letzte Auto/Neuentwicklung aus dem hause Mercedes der den Namen mit ehre trug. Siehe doch W220 oder W210 - Rost Rost und nochmals ROST.Ich hoffe ja schwer das W221 und Co. auf die alten Werte zurückgekommen sind.

Zum Glück gab es den Satz der alle W140 bei ende der Produktion rettete . Ein Nachruf von Wolfgang Peters :

"Die S-Klasse war schon immer besser als ihr Ruf. Ein Riese dem man das tanzen auf Zehenspitzen beigebracht hat. Die Neue S-Klasse wird ja schlanker und kürzer. Uns fehlt der Dicke schon jetzt."

So geht es mir auch.

In diesem sinne

Jr600SEL

495 weitere Antworten
495 Antworten

Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 28. Dezember 2017 um 12:12:55 Uhr:


Der einzige wahre Schandfleck in der S-Klasse Geschichte ist der W220. So ein Haufen Schrott kommt mir nicht auf dem Hof.

...ich fahre jetzt meinen 2ten W 220 als S 320. Ich habe noch nie ein Auto 11 Monate so vermisst wie den. Zugegeben mit dem Rost ist mehr als beschämend. Und er brauch eben etwas mehr Zuwendung und Pflegeaufwand. Ist aber heute immer noch ein Zeitlos elegantes Auto.

So... ich stürme jetzt mal in das VW-Forum und schreibe,
der GTI ist der größte Haufen Scheiße auf diesem Planeten.

Heyo,

jo also den W220 als Schrotthaufen zu bezeichnen verstehe ich auch nicht. Klar es gab diverse Qualitaetsprobleme, ja er rostet hier und da vor allem als VorMOPF, aber gut. Auch ein W140 rostet, der W126 sowieso und auch die Nachfolger werden ihre Probleme haben. Es sind Autos.

Der W220 ist wie die Vorredner schon sagten als Designobjekt einmalig schoen und der Wegweiser fuer alle neueren Modelle vor allem den W222 wie ich finde. Und auch nach 10 Jahren sieht er in keinem Fall alt aus - im Gegenteil, er fuegt sich gut ein. 🙂

Ist schon so, die 220er S-Klasse gehörte ja nach dem W140 wieder zu den
wirklich schönen/eleganten S-Klassen. Mit dem W220 kam die alte S-Klasse-
Elegance eines W109 oder eines W126, wieder zurück, die ja mit dem
W140 leider etwas verloren gegangen war. Und mit C/A220 hätte man
auch noch sehr elegante Ableger machen konnen, die nochmal sehr gut die
sehr hohe Grund-Elegance der Baureihe 220 vermittelt hätten ...

Mit C220 ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image106578.jpg

.... und A220...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image106585.jpg

... hätte man aus der 220er S-Klasse sogar noch mehr raus holen können ...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image106581.jpg

Und so zählt der W220 ja, zusammen mit 109, 126 und 222 zu den formal
gelungendsten S-Klassen. Ist aber wohl auch normal, dass auf formal sehr
gelungene S-Klassen (109, 126, 220, 222) dann immer etwas wenige formal
überzeugende Baureihen folgen "müssen" ... 116, 140, 221 .. 🙂

Das der W140 dann so aussah wie er aussieht, lag aber nur bedingt an
Bruno Sacco, denn der hatte eigentlich einen sehr eleganten W140. als
Evolution des W126 entworfen ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113087.jpg

... etwas "unförmig" hat den W140 dann der Vorstand gemacht, weil er zum einen
auf einem höheren Dach bestand (die Menschen werden immer größer ect.) ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image113088.jpg

... und obendrein auch noch dadrauf bestand das Saccos SE der Serien-SEL
werden musste, und Sacco seinen SE nochmal weiter zum Serien-SE kürzen
musste, was dem kurzen Serien-140er in Kombination mit dem hohen Dach
etwas unglückliche Proportionen verleit ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=137697

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 28. Dezember 2017 um 20:04:14 Uhr:


Heyo,

jo also den W220 als Schrotthaufen zu bezeichnen verstehe ich auch nicht. Klar es gab diverse Qualitaetsprobleme, ja er rostet hier und da vor allem als VorMOPF, aber gut. Auch ein W140 rostet, der W126 sowieso und auch die Nachfolger werden ihre Probleme haben. Es sind Autos.

Ja, aber der Vergleich taugt halt nicht...

Die Rostprobleme beim W220 sind seit Jahren bekannt, obwohl die Autos zwischen 13 und 20 Jahren alt sind.

Dass beim W126 Rost ein Thema ist liegt auf der Hand, die sind zwischen 28 und knapp 40 Jahren alt...

Alles was aus Stahlblech ist, wird irgendwann korrodieren... Die Frage ist nur wann, und da kommt son W220 im Schnitt eben relativ mies bei weg.

Die Rostprobleme beim W220 sind ja an Schäbigkeit nur vom W210 zu übertreffen. Mit dem W220, W210, W203, R230 und was noch so unter DC entwickelt wurde war das bisher dunkelste Mercedes Kapitel. Unausgereifte Technik (ABC, SBC usw.) schäbige Materialien und schlechte Veraebeitung. Und der W220 hat es voll abbekommen. Die Vormopf sind besonders schlimm. Halt ein Verbrauchsauto nichts was sich lohnt zu erhalten.

Sorry aber wenn ich sowas lese kommt's mir hoch. 🙁

Rost gut und schoen, ja der 210er ist fies, auch unserer rostet, aber im Rahmen. Der 220er Mopf rostet nicht und hat auch noch nie. Nicht meine zumindest und hier im Forum soll's ja auch welche geben. 😉

Der letzte 126er in unserer Familie war ein neuer 560er gekauft 1989 und 1999 hatte auch der seine ersten Probleme. Nix mit altem Auto und so.

Alles gut und schoen, Rost halt. Wie gesagt tut jeder, egal ob S, Phaeton, A8. Sogar den Smart erwischts und der besteht nur aus Kunststoff an exponierten Stellen.
Unausgereifte Technik in der DC Ära ist nun aber wirklich Unsinn. Das ABC kam aus der Zeit und wird bis heute nur marginal geändert benutzt. SBC war ne gute Idee und funktionierte glänzend, bis die Vorgänge überschritten werden - ja nicht sehr zukunftsorientiert, aber das sind heutige Navis auch nicht. Mechanik aber aus der Zeit läuft auch heute noch blendend und absolut zuverlässig auch im ach so fiesen W210. Und Vieles davon läuft heute noch in Neuwagen (eg V12) oder hat grosse Fans (eg 55K).

Schäbige Verarbeitung stimmt ebensowenig wie schlechte Materialien. Wie der 210er verarbeitet wurde vor allem Innen wäre heute unbezahlbar. Auch das diese Dinamica in heutigen MB ist kein Vergleich zum Voll-Alcantara der W220. Ebenso die Haptik der Hölzer. Naja egal...

Und wenn nur der Rost bestimmt ob etwas zum wegschmeißen ist, dann gäbe es heute keinen 126er, Fluegeltuerer oder 540K mehr. Von anderen Herstellern kaum zu reden. Da macht die Digitalisierung in den heutigen Fahrzeugen dem Gedanken viel eher den Gar aus.

Wie du in meiner Signatur sehen kannst habe ich ebenfalls ein 210er und gegenüber einem 124er, 126er oder 140er ist der 210er von der Haptik ein absoluter Mülleimer. Aber ist ja lustig wenn sich so manch einer den Größen Schrott den Mercedes verzapft hat trotz alledem noch schön reden kann. Gilt ebenso für den W220.

Kann man so wirklich nicht sagen. Ich fahre ja nun auch schon seit
vielen Jahren 140er und 210er, und bin vorher lange Jahre 126er
gefahren, und Stammtisch-Kumpel fährt seit je her 124er und 210er.

Und der 210er Innenraum ist ja wirklich unglaublich robust und
pflegeleicht, da gehört der 210er ja wirklich mit zum besten was
Daimler bisher gebaut hat. Und auch haptisch sehe ich da bei
124 vs. 210 keinen echten Vorteil für den 124. Ähnlich ist es auch
bei 140 vs. 220. Nur mit kleinen Nuancen hin und her. Bei ganz
frühen 140ern und ganz frühen 220ern ist die Haptik im 140
tatsächlich etwas besser, bei ganz späten 140ern und ganz
späten 220ern aber wiederum eher umgekehrt, da wirken die
220er sogar etwas höherwertiger. Aber alles keine weltbewegenden
Unterschiede.

Und das auch 230, 220, 210, 203 mal gesuchte Sammlerstücke und
tolle Klassiker werden ist doch gar keine Frage, nur eine Frage der Zeit.
Beginnt wie immer mit den AMG- und Designo-Exemplaren in Topzuständen,
und weitet sich dann später auf die "normalen" Modelle aus.

Gute W/V220 S55/S65 AMG; W/S210 E55/E60 AMG; W/S203 C32/C55 AMG;
R230 SL55 AMG in Topzustand mit wenigen Kilometern, sind doch schon
heute gesuchte Sammlerstücke mit Wertsteigerungspotenzial.... und werden
daher ja aktuell in nennenswerten Stückzahlen aus Japan zurückgeholt. 🙂

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image108148.jpg

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ja ich sag’s doch kein Fortschritt sondern eher Stillstand bzw. Rückschritt in Sachen Qualitätseindruck. Und zwischen den Baujhren liegen zehn Jahre an Entwicklungszeit. Einiges ist vielleicht besser (passive Sicherheit, Assistenzsysteme usw.). Wäre auch schlimm wenn es nicht so wäre. Der Qualitative Fortschritt ist aber auf der Strecke geblieben. Das sieht sogar ein Blinder. Das einzig gute am 210er ist der M119 mit ME (60er Motor) und das Fahrwerk ist auch super. Das einzig interessante beim W220 ist der M113ML Motor und der V12 Biturbo.

Ja ok, dass die Modellwechsel 124->210 und 140->220 keine nennenswerte
Qualitäts-VERBESSERUNG mit sich gebracht haben, ist sicherlich so. Das war
aber angesichts der schon sehr ordentlichen Qualität von 124 und 140 aber
auch nicht wirklich nötig ... 🙂

Dafür fährt sich ein 210 aber einfach besser als ein 124, und mehr Platz
bietet der 210 auch. Und mit dem 220 kamen halt so nette Sachen wie ABC,
Airmatic, Allrad, BiTurbo-V12, Kompressor-V8, CDI-Diesel, PreSafe, ect.pp in
die S-Klasse, und mit dem 220 hat die S-Klasse ja vorallem wieder zur alten
Elegance von 109 und 126 zurückgefunden.

Also der 220 ist da auch ein ganz wichtiger Meilenstein der S-Klasse-Geschichte! 🙂

... und ist halt einfach auch sehr schön ... 😎

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image102613.jpg

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Ich kann es mir wirtschaftlich durchaus erlauben zu wählen, und fahre einen 99er V220 aus Erstbesitz mit 45T Kilometern, weil es für mich die bislang stimmigste S-Klasse ist, und die schönste sowieso.

Du traust dich! Hast doch gehört, Experten sagen das ist ein Schrotthaufen, so wie mein S65 aus 05 mit 50t km und Erstbesitz auch. Wir sind alle dumm was wir uns da andrehen lassen. 🙂

Danke für deine echte Expertise in dem Fall Sebastian, so sieht's nämlich wirklich aus. 🙂

2005er S65, mein blanker Neid sei dir versichert. Findet sich in Panama leider nicht, hätte ich importieren müssen, und dann ergibt's bei den hiesigen Verkehrsbedingungen auch nicht wirklich Sinn. Aber es ist ein Traumauto.

Eben, wenn SOWAS ...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../forum_entry.php?id=133661

... kein Traumauto/Sammlerstück und garantierter zuküftiger Klassiker ist,
dann weiß ich aber auch nicht mehr! 😎

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen