W140 (S 600 L) vs. W220 (S 600 L), /suche ich zum kauf, bin noch unschlüssig
Hallo Leute.
Ich melde mich wieder zu wort, weil ich noch unschlüssig bin.
Hatte ja W124 260E, W126 560SEL, W140 300SE 3.2
Und nun suche ich wieder was feines.
Ich weiß aber nicht welchen.
W140 oder W220.
Beide möglichst in 600er Langversion.
Ich weiß, das oft durchgekaute Thema Spritverbrauch.
Aber beide nehmen sich nicht viel an unterschied, gell?
Also so zwischen 15-20Liter im schnitt?
Ok, Versicherung ist schon ein Thema, weil ja die Baujahre doch etwas auseinander sind.
Der 140er ist einfach nur geil zum cruisen und und ist auch geil bullig.
Der 220er ist auch ein feines Fahrzeug.
Mehr eleganter understatement und so.
Beide aber mehr in der 2. Serie.
Bin aber beim 220er etwas abgeschreckt, weil ich den noch keine Probefahrt hatte,
und somit nciht wirklich kenne.
Außerdem schrecken mich dann doch auch etwas die Repkosten ab.
Vor allem die Airmatik Probleme.
Was mich aber beim 220er wieder reizt ist die technik.
Motorzylinderabschaltung zum Beispiel.
Aber dafür ist der 140er technisch solider?
Was mir auch etwas wichtig ist, das ich noch etwas an dem Auto machen kann.
Also das normale, wie z.B. Türverkleidung, Sitze etc. ohne das ich gleich ein Stardiagnose brauche.
Oder was ist derzeit Aktuell an software um Fehler auszulesen und die Reperatur anleitungen per Computer?
Am liebsten, wenn es Doppelkennzeichen in D gäbe, würde ich mir beide kaufen. 😁
Mal sehen, vielleicht habt ihr ja pro und contra vom 140er und 220er.
Mfg
PS. suche immernoch Probefahrtmöglichkeit vom W220 600 Langversion.
Beste Antwort im Thema
Einen qualifizierteren Beitrag hätte man sich natürlich nicht wünschen können.....
Der W220 ist aus heutiger Sicht genau so eine alte Kiste wie ein W140. Entwickelt Anfang bis Mitte der 90er, was auch fast 20 Jahre her ist. Mit dem Unterschied, dass die Karre noch vollgepfropfter ist mit Elektronik, die im Gegensatz zum W140 sehr gerne den Geist aufgibt.
Wer hier den Ansatz wählt "für das Geld kriegste schon nen W220", der hat wahrscheinlich für beide Baureihen nicht genug Geld. Die 220er im Preisbereich zwischen 8- und 12.0000 Euro taugen nämlich in den seltensten Fällen was. Das sind Summen, für die man durchaus einen guten W140 findet.
Zu deiner Rosttheorie: Mercedes hat ab Anfang der 90er dramatisch an Korrosionsschutz gespart, und auch der W220 gammelt genau wie W202 und W210 sehr gerne vor sich hin, was beim W140 normalerweilse nicht der Fall ist.
Ich wüsste jetzt spontan nicht, was du gegen die absolut ausgereiften 4 Gang Automaten im W140 hast? Ok wer mehr Gänge will kauft halt einen mit 5 Gang.
Der W220 ist genau wie der W210 das Resultat des globalen Börsendrucks. An den Wagen wurde die Erwartung gestellt innovativ zu sein, und weniger in der Herstellung zu kosten als der Vogänger. Das das in der Praxis schwierig ist wurde im Nachhinein klar. Der W140 ist entwicklungstechnisch aus dem vollen geschöpft, das ist keine Binsenweisheit. Natürlich gibt es auch bei dem Auto viele Probleme, aber vermutlich nicht diese typischen "Billigprobleme", also Probleme die durch unausgereiftheit und Sparsamkeit entstehen.
Wenn ich das schon lese: ""Hol" dir "eine" W220, wegen beheizten Becherhaltern, Sitze die in ihrer Härte einstellbar sind (beides meiner Meinung nach Schwachsinn, hat es nie gegeben), ABC Fahrwerk, COMAND", und allem möglichen Schnickes, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Mein W126 ist entwicklungstechnisch im Prinzip aus den späten 60ern und trotzdem kann ich auf normalen Ledersitzen die nicht mal neigungsverstellbar sind ohne wenn und aber 8 Stunden fahren und steige entspannt aus.
Sicherlich ist man mit dem ABC Fahrwerk sportlicher unterwegs als mit einem W140, aber die potentiellen Reperaturkosten des ABC Fahrwerks stehen doch in keinem rationalen Vorteil zu den Vorteilen die es bringt. Genau so wie vieles anderes....
In unserem Freundeskreis gibt es 3 Leute mit W220ern, vom S 320 CDI bis zum S 65 AMG, und es gab extrem viele Probleme mit den Karren. Das war auch alles ok, da es in der Garantiezeit passierte und die Karren danach abgegeben wurden.
Wenn ich mir vorstelle dass man da privat und ausserhalb der Garantiezeit Probleme mit so einem Auto kriegt, dann gute Nacht. Das kann der Normalmensch schlicht nicht bezahlen.
Erst recht nicht wenn er den Kauf nach Aussagen wie "Für das Geld bekomme ich schon einen W220" tätigt.
30 Antworten
Ich weiß nicht ob der subjektive Eindruck über die Maße des W140 im Vergleich zum W220 hinwegtäuscht. Aber ich finde der W140 hat erheblich mehr Platz in alle Richtungen. Besonders aber in der Breite, und in der Innenraumhöhe. Ich kann in einem W140 hinten Platz nehmen und fühle mich trotz 2 Metern Körpergröße wohl - zum Dach habe ich noch Platz. Das ist weder beim W220 noch beim W221 möglich... Ein Tribut an die schlankere Linienführung.
Ich würde aus nostalgischen Gründen zum W140 kaufen. Emotionen spielen auch eine große Rolle... Beim W140 hat man das Gefühl, dass der Wagen noch wirklich aus dem Vollen gefräst ist, vorallem bei den Modellen die vor 93 das Werk verließen. Ich denke die Modelle von 91-93 beschreiben so ziemlich den Zenit der Qualität bei Mercedes Benz.
Der W220 hat sehr viel Elektronik an Bord, und ist ein typischer Vertreter der Fahrzeuge, die Mitte der 90er unter dem enormen Druck der Börse entwickelt wurden, und gleichzeitig erstmalig sehr viel mehr Elektronik an Bord hatten als ihre Vorgänger. Das war bei der C Klasse (W202 zu 203), und bei der E Klasse (124 zu 210, 210 zu 211) ja nicht anders. Mit bekannten Konsequenzen.
Die Mischung aus großem Kostendruck und wenig Erfahrung mit derartig komplizierter Elektronik im Fahrzeug sorgt für häufige Probleme.
Das heißt nicht, dass ein W220 ein schlechtes Auto ist, aber mit Sicherheit im Durchschnitt defektanfälliger als ein W140.
In unserem Freundeskreis gibt es ein paar W220 - Fahrer, und es gibt noch keinen, der nicht über Probleme berichten könnte.
Leider werden diese Probleme beim W220 sehr schnell sehr teuer.
Spirenzechen wie ABC Fahrwerk, Airmatic und viele andere Dinge gibt es im W140 einfach nicht, folglich können sie nicht kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Tendiere auch mehr zum 220er.
Vor allem so 2003-2005.
Aber anscheinend gibt es keine 220-besitzer mit 500/600 Motor in Raum wittstock/Dosse Umkreis ca. 100Km, wegen Probefahrt.🙁
Vor allem die Technik reizt mich, und natürlich auch die 500PS. 😁
Dann noch Flüssiggas und die Welt ist wieder etwas in Ordnung.Mfg
Sieh zu , das Du den V12 Biturbo, W220 ab Bj. 2004, irgendwo probefährs, Du willst nie wieder aussteigen.
Einmal V12, immer V12.
http://www.youtube.com/watch?v=sCSaHPkQNDU&feature=relatedMfG
zum vergleich s55
http://youtu.be/spQm219O-ZU
und der war noch auf c und nicht auf s
Zitat:
Original geschrieben von The-real-Deal
Sieh zu , das Du den V12 Biturbo, W220 ab Bj. 2004, irgendwo probefährs, Du willst nie wieder aussteigen.Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Tendiere auch mehr zum 220er.
Vor allem so 2003-2005.
Aber anscheinend gibt es keine 220-besitzer mit 500/600 Motor in Raum wittstock/Dosse Umkreis ca. 100Km, wegen Probefahrt.🙁
Vor allem die Technik reizt mich, und natürlich auch die 500PS. 😁
Dann noch Flüssiggas und die Welt ist wieder etwas in Ordnung.Mfg
Einmal V12, immer V12.
http://www.youtube.com/watch?v=sCSaHPkQNDU&feature=related
MfG
Hallo.
Ja, denke ich auch, denn ein 55er AMG gibs wie schon erwähnt nicht an jeder ecke.
Aber wie auch schon erwähnt, gibt es wohl keinen in Raum wittstock plus umkreis 100Km, wegen Probefahrt.
Oder.
Alternativ Probefahrt in Raum Leipzig möglich?
Und ach ja, wie schaut es mit der Versicherung und Spritverbrauch beim S55 AMG aus?
Und eigentlich wegen solchen Angeber Sprint videos tendiere ich doch lieber richtung normalen 600er.
Mann weiß ja nie wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist.
Es sei denn der S55er wurde vom Rentner gefahren.
Und noch was, den S55 AMG gab es in normal und auch in Langversion.
Mfg
Ähnliche Themen
Du mußt Dir wohl nur überlegen wieviel Geld Du ausgeben willst.
und dann aus dem Bauch entscheiden.
w140 und w220 vergleichen ist doch eigendlich einen Beleidigung für beide Baureihen.
wenn Du sparen willst
nimm wie ich eine 600SEL vor Mopf mit 4.Gang Automatik die macht nie Probleme.
die verbrennt zwar im schnitt 20-25 Liter aber mit Spaß...
die Mopf hat das selbe 5.Gang automatik Getriebe wie im w220 also die selben Probleme z.B. mit der Wandlerüberbrückungskupplung...
vorsichtig solltest du beim w220 in Bezug auf Rost und wassereintritt an den verrücktesten Stellen sein.
zum Fahren kann ich Dir vorab schon sagen 10Jahre Entwicklungsunterschied lassen den w220 im ersten Moment spriziger wirken
aber unterm Strich sind beide bei 250 abgeregelt und beim dahin rollen im Stadtverkehr ist es unerheblich ob 400 oder 500 PS
viel Spaß beim Probefahren...
Zitat:
Original geschrieben von Taxi w211 und w124
Du mußt Dir wohl nur überlegen wieviel Geld Du ausgeben willst.
und dann aus dem Bauch entscheiden.
w140 und w220 vergleichen ist doch eigendlich einen Beleidigung für beide Baureihen.
wenn Du sparen willst
nimm wie ich eine 600SEL vor Mopf mit 4.Gang Automatik die macht nie Probleme.
die verbrennt zwar im schnitt 20-25 Liter aber mit Spaß...die Mopf hat das selbe 5.Gang automatik Getriebe wie im w220 also die selben Probleme z.B. mit der Wandlerüberbrückungskupplung...
vorsichtig solltest du beim w220 in Bezug auf Rost und wassereintritt an den verrücktesten Stellen sein.
zum Fahren kann ich Dir vorab schon sagen 10Jahre Entwicklungsunterschied lassen den w220 im ersten Moment spriziger wirken
aber unterm Strich sind beide bei 250 abgeregelt und beim dahin rollen im Stadtverkehr ist es unerheblich ob 400 oder 500 PSviel Spaß beim Probefahren...
Wenn man den Begrenzer raustut bekommst du 300 km /h aus dem W220 raus (S55 AMG und S600) FaceLift
Der W140 ist einfach eine alte Kiste mehr kann man nichts sagen
Und wenn das FaceLift Modell rostet dann frag ich mich habt ihr keine Garage oder wie selbst Flugrost was jedes Auto hat hat mein Benz unten nicht. 4 Gang Getriebe kommt nie an das 5 Gang Getriebe ran
Er soll sich einen W220 holen denn das ist was ganz anderes ABC Fahrwerk, Comand, Navi, DVD, Massagesitze, Komfortsitze, Dynamic Sitze, gekühlte und beheizte Becherhalter, Distronic, Bi Xenon, hinten mehr Platz, hinten bessere Sitze, man kann die Sitze in der Weiche , Härte komplett einstellen (Schulter, Nacken, Kreuz......), Sitzbelüftung, Pre Safe, PTS ... usw.
Und da soll man noch soviel Geld ausgeben für so eine alte Kiste wenn man für das Geld schon einen W220 bekommt
Einen qualifizierteren Beitrag hätte man sich natürlich nicht wünschen können.....
Der W220 ist aus heutiger Sicht genau so eine alte Kiste wie ein W140. Entwickelt Anfang bis Mitte der 90er, was auch fast 20 Jahre her ist. Mit dem Unterschied, dass die Karre noch vollgepfropfter ist mit Elektronik, die im Gegensatz zum W140 sehr gerne den Geist aufgibt.
Wer hier den Ansatz wählt "für das Geld kriegste schon nen W220", der hat wahrscheinlich für beide Baureihen nicht genug Geld. Die 220er im Preisbereich zwischen 8- und 12.0000 Euro taugen nämlich in den seltensten Fällen was. Das sind Summen, für die man durchaus einen guten W140 findet.
Zu deiner Rosttheorie: Mercedes hat ab Anfang der 90er dramatisch an Korrosionsschutz gespart, und auch der W220 gammelt genau wie W202 und W210 sehr gerne vor sich hin, was beim W140 normalerweilse nicht der Fall ist.
Ich wüsste jetzt spontan nicht, was du gegen die absolut ausgereiften 4 Gang Automaten im W140 hast? Ok wer mehr Gänge will kauft halt einen mit 5 Gang.
Der W220 ist genau wie der W210 das Resultat des globalen Börsendrucks. An den Wagen wurde die Erwartung gestellt innovativ zu sein, und weniger in der Herstellung zu kosten als der Vogänger. Das das in der Praxis schwierig ist wurde im Nachhinein klar. Der W140 ist entwicklungstechnisch aus dem vollen geschöpft, das ist keine Binsenweisheit. Natürlich gibt es auch bei dem Auto viele Probleme, aber vermutlich nicht diese typischen "Billigprobleme", also Probleme die durch unausgereiftheit und Sparsamkeit entstehen.
Wenn ich das schon lese: ""Hol" dir "eine" W220, wegen beheizten Becherhaltern, Sitze die in ihrer Härte einstellbar sind (beides meiner Meinung nach Schwachsinn, hat es nie gegeben), ABC Fahrwerk, COMAND", und allem möglichen Schnickes, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Mein W126 ist entwicklungstechnisch im Prinzip aus den späten 60ern und trotzdem kann ich auf normalen Ledersitzen die nicht mal neigungsverstellbar sind ohne wenn und aber 8 Stunden fahren und steige entspannt aus.
Sicherlich ist man mit dem ABC Fahrwerk sportlicher unterwegs als mit einem W140, aber die potentiellen Reperaturkosten des ABC Fahrwerks stehen doch in keinem rationalen Vorteil zu den Vorteilen die es bringt. Genau so wie vieles anderes....
In unserem Freundeskreis gibt es 3 Leute mit W220ern, vom S 320 CDI bis zum S 65 AMG, und es gab extrem viele Probleme mit den Karren. Das war auch alles ok, da es in der Garantiezeit passierte und die Karren danach abgegeben wurden.
Wenn ich mir vorstelle dass man da privat und ausserhalb der Garantiezeit Probleme mit so einem Auto kriegt, dann gute Nacht. Das kann der Normalmensch schlicht nicht bezahlen.
Erst recht nicht wenn er den Kauf nach Aussagen wie "Für das Geld bekomme ich schon einen W220" tätigt.
Hallo Justus!
Sehr schön auf den Punkt gebracht der - technische, konstruktive und qualitavie - Unterschied zwischen W 220 und W 140.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mit dem Unterschied, dass die Karre noch vollgepfropfter ist mit Elektronik, die im Gegensatz zum W140 sehr gerne den Geist aufgibt.
Stimmt!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Zu deiner Rosttheorie: Mercedes hat ab Anfang der 90er dramatisch an Korrosionsschutz gespart, und auch der W220 gammelt genau wie W202 und W210 sehr gerne vor sich hin, was beim W140 normalerweilse nicht der Fall ist.
Stimmt grundsätzlich!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich wüsste jetzt spontan nicht, was du gegen die absolut ausgereiften 4 Gang Automaten im W140 hast? Ok wer mehr Gänge will kauft halt einen mit 5 Gang.
Der erste 5-Gang-Automat (722.6) macht tendenziell (im W 140) noch mehr Probleme. Ab ca. 1998/1999 wurde es sogar etwas besser (kleine Modifikation) was dem W 220 zugute kommt.
4-Gang-Automat (722.3 bzw 722.4) im W 140: Ab 8-Zylinder ist hier bei ca. 180' bis 200' km auch i. d. R. eine Generalrevision nötig. Der Rückwärtsgang. Davor war das der (4-Gang-Automat) bei Mercedes nicht so signifikant störanfällig.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Der W220 ist genau wie der W210 das Resultat des globalen Börsendrucks. An den Wagen wurde die Erwartung gestellt innovativ zu sein, und weniger in der Herstellung zu kosten als der Vogänger. Das das in der Praxis schwierig ist wurde im Nachhinein klar. Der W140 ist entwicklungstechnisch aus dem vollen geschöpft, das ist keine Binsenweisheit. Natürlich gibt es auch bei dem Auto viele Probleme, aber vermutlich nicht diese typischen "Billigprobleme", also Probleme die durch unausgereiftheit und Sparsamkeit entstehen.
Man schaue sich nur einmal an wie einfach und billig diverses am W 220 aufgebaut ist (Sitzverstellung, Make-up-Spiegel, Armaturenbrett usw.). Das geht bis zu (u. a.) unschönen und unnötigen Geräuschen der Bremsanlage - da sparsam aufgebaut - wie mir ein sehr kompetenter W 215-Eigentümer versichert hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Sicherlich ist man mit dem ABC Fahrwerk sportlicher unterwegs als mit einem W140, aber die potentiellen Reperaturkosten des ABC Fahrwerks stehen doch in keinem rationalen Vorteil zu den Vorteilen die es bringt. Genau so wie vieles anderes....
Da braucht man nichts hinzuzufügen!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
In unserem Freundeskreis gibt es 3 Leute mit W220ern, vom S 320 CDI bis zum S 65 AMG, und es gab extrem viele Probleme mit den Karren. Das war auch alles ok, da es in der Garantiezeit passierte und die Karren danach abgegeben wurden.
Wenn ich mir vorstelle dass man da privat und ausserhalb der Garantiezeit Probleme mit so einem Auto kriegt, dann gute Nacht. Das kann der Normalmensch schlicht nicht bezahlen.
Erst recht nicht wenn er den Kauf nach Aussagen wie "Für das Geld bekomme ich schon einen W220" tätigt.
Interview mit Günter Netzer Auto Bild ca. Mitte 2008: Der W 220 roste wie sonst etwas. Zitat: "Schreiben sie das ruhig."
Diverse W 220 mit 80' km und Rost an den Türen etc. daß es eine Sau graust.
Zitat eines Mercedes-Meister schon vor 8 Jahren: "Das ist doch keine S-Klasse." Zitatende.
Zur Ehrenrettung des W 220 - im kleinen Rahmen - sei jedoch gesagt, daß der W 220
auchoft nicht genug gewartet wird. Bei dem ABC-Fahrwerk gibt es z. B. einen vom Werk vorgeschriebenen (nachträglichen - im Rahmen der Inspektionen) Filterwechsel für das Öl, der eine feinere Druchlässigkeit hat. Das wird oft nicht gemacht. Klar, daß man sich so schnell weitere Probleme einfängt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Abgesehen davon, daß der TE ja inzwischen einen W220 S500 L 4MATIC gekauft hat, möchte ich noch ein paar Punkte anfügen.
Derv W140 Innenraum wirkt schon sehr hochwertig (hatte ihn mehrfach als Mietwagen), ich bin da aber mit meinem W220 Mopf auch sehr zufrieden.
Ala Alltagsfahrzeug ist grade meiner als 4MATIC dem W140 deutlich überlegen. ESP hatten nur die letzten W140, das sehe ich als echten Pluspunkt.
Ich würde inzwischen keinen W140 mehr haben wollen.
Vor 5 Jahren hatte ich mal gesucht, aber keinen mir passenden gefunden.
Trotzdem ist der W140 noch ein ordentliches Auto.
Aufpumpbare Sitze habe ich übrigens hinten tatsächlich, einen beheizten/kühlbaren Becherhalter gibts aber nicht, höchstens das belüftbare Fach unter der Mittelarmlehne.
Das Coupé heißt C215, einen W215 gibts nicht.
Die Distronic empfinde ich auch als sehr positiv, ich fahre selbst in der Stadt ständig damit.
Wer nur ein Wochenendfahrzeug braucht, ist sicher auch mit einem W126 oder w140 gut "bedient".
lg Rüdiger:-)
Ich habe mit meinem Bekannten vorletzte Woche einen W140 600SE für einen seiner Kunden abgeholt. Da bin ich dann das erste Mal 600er gefahren. Ich muss sagen, dass es ein sehr tolles Auto ist. Ich wollte mir auch damals in 2000 einen W140 kaufen, geworden ist dann ein W124, weil ich für mein Budget damals keinen guten W140 bekam.
Von meinem C215 dagegen, bin ich, im Gegensatz zu dem anderen Besitzer, restlos begeistert.
Wer einmal die ABC selbst gefahren ist, der weiß, welche Vorzüge sie hat. Wenn ich nicht so überzeugt von dem Fahrwerk wäre, dann hätte ich den Wagen vielleicht schon längst weggegeben. Aber mir ist das Fahrwerk die erhöhten Reparaturkosten wert. Zum CL passt die ABC meines Erachtens übrigens besser, als zum W220.
Hier sind wir beim Punkt. Jeder huldigt sein Auto gegenüber der anderen Modelle.
Mir persönlich gefällt mein C215 viel besser als der C140, und er gefällt mir sogar besser als der C216. Der 216er ist von vorn recht schick, aber das Heck........das geht in meinen Augen gar nicht.
Problemzonen gab es beim W140 genauso, wie bei allen anderen Modellen von DB. Lediglich die Rostprobleme durften in meinen Augen beim W220 nicht auftreten.
Das irgendwann die Elektronik in die Autos einzieht, war doch klar. Und dass am Anfang dieser Ära die Technik und Zuverlässigkeit erst erwachsen muss, ist doch auch klar. Stetige Weiterentwicklungen sorgten dafür, dass nach und nach die Elektronik zuverlässiger wurde.
Der wichtigste Punkt wurde schon angesprochen. Pflege, Pflege, und nochmals Pflege. Dann hat man stets ein zuverlässiges Auto, egal aus welcher Ära es ist.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Das irgendwann die Elektronik in die Autos einzieht, war doch klar. Und dass am Anfang dieser Ära die Technik und Zuverlässigkeit erst erwachsen muss, ist doch auch klar. Stetige Weiterentwicklungen sorgten dafür, dass nach und nach die Elektronik zuverlässiger wurde.
Was eigentlich das Killerargument gegen jeden W220 ist. Das CAN Bus System im W140 war noch vergleichsweise einfach, in meinen Augen der perfekte Kompromiss aus Fortschritt und Haltbarkeit.
Auf den W220 trifft genau das von Dir geschilderte zu.
Das mit der Pflege, da haste allerdings voll und ganz recht!
Zitat:
Original geschrieben von W220 Colio
Wer einen W220 FaceLift! Rosten sieht der kann sicher sein das er ein Unfallfahrzeug hat!
Das ist wirklich kompletter Unfug! Mein W220 Bj. 3/03 ( Facelift ) hatte trotz perfekter Pflege und gut durchlüfteter Garage nach sechs Jahren beginnende Roststellen an einigen versteckten Stellen, die wir durch Zufall entdeckten und die bei Nichtbeachtung sicher auch erst nach weiteren 3 Jahren äußerlich sichtbar gewesen wären.
Dann wäre das Auto 9-10 Jahre alt gewesen und die Schäden mit Durchrostungen entsprechend groß.
Unser Wagen wurde natürlich als Familienauto täglich und auch im Winter incl. Wintersporturlauben genutzt. Das muß ein moderner Rostschutz allerdings auch aushalten, leider stimmte beim W220 damals die Qualität nicht mit dem Anspruch überein.
Ich bin dennoch sehr zufrieden mit dem Wagen gewesen und habe ihn heute noch, jetzt allerdings mit 4 neuen Türen, neuem Heckdeckel, 4 bearbeiteten Kotflügeln und Komplettneulackierung.
Eine Aussage, nur Unfallfahrzeuge hätten beim W220 Facelift Rostschäden, zeugt von Unkenntnis und ist Blödsinn! Mein Wagen ist bis heute unfallfrei.
Gruß
Martin
P.S. bestsniper Ricardo hat sich ja bereits inzwischen einen W220 S 500 4Matic gekauft. Alle Überlegungen hinsichtlich eines W140 oder W220 S600 sind damit ja sowieso hinfällig und überholt.
hi, habe mir im okt.2011 w140 600sel ,92er gekauft. finde ihn super. habe von vielen problemen mit dem w220 gehört. habe auch das eine oder andere mit meinem w140 . finde ihn aber klassischer und besser .würde ihn immer wieder kaufen . gruss patrick
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Einen qualifizierteren Beitrag hätte man sich natürlich nicht wünschen können.....Der W220 ist aus heutiger Sicht genau so eine alte Kiste wie ein W140. Entwickelt Anfang bis Mitte der 90er, was auch fast 20 Jahre her ist. Mit dem Unterschied, dass die Karre noch vollgepfropfter ist mit Elektronik, die im Gegensatz zum W140 sehr gerne den Geist aufgibt.
Wer hier den Ansatz wählt "für das Geld kriegste schon nen W220", der hat wahrscheinlich für beide Baureihen nicht genug Geld. Die 220er im Preisbereich zwischen 8- und 12.0000 Euro taugen nämlich in den seltensten Fällen was. Das sind Summen, für die man durchaus einen guten W140 findet.
Zu deiner Rosttheorie: Mercedes hat ab Anfang der 90er dramatisch an Korrosionsschutz gespart, und auch der W220 gammelt genau wie W202 und W210 sehr gerne vor sich hin, was beim W140 normalerweilse nicht der Fall ist.
Ich wüsste jetzt spontan nicht, was du gegen die absolut ausgereiften 4 Gang Automaten im W140 hast? Ok wer mehr Gänge will kauft halt einen mit 5 Gang.
Der W220 ist genau wie der W210 das Resultat des globalen Börsendrucks. An den Wagen wurde die Erwartung gestellt innovativ zu sein, und weniger in der Herstellung zu kosten als der Vogänger. Das das in der Praxis schwierig ist wurde im Nachhinein klar. Der W140 ist entwicklungstechnisch aus dem vollen geschöpft, das ist keine Binsenweisheit. Natürlich gibt es auch bei dem Auto viele Probleme, aber vermutlich nicht diese typischen "Billigprobleme", also Probleme die durch unausgereiftheit und Sparsamkeit entstehen.
Wenn ich das schon lese: ""Hol" dir "eine" W220, wegen beheizten Becherhaltern, Sitze die in ihrer Härte einstellbar sind (beides meiner Meinung nach Schwachsinn, hat es nie gegeben), ABC Fahrwerk, COMAND", und allem möglichen Schnickes, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Mein W126 ist entwicklungstechnisch im Prinzip aus den späten 60ern und trotzdem kann ich auf normalen Ledersitzen die nicht mal neigungsverstellbar sind ohne wenn und aber 8 Stunden fahren und steige entspannt aus.
Sicherlich ist man mit dem ABC Fahrwerk sportlicher unterwegs als mit einem W140, aber die potentiellen Reperaturkosten des ABC Fahrwerks stehen doch in keinem rationalen Vorteil zu den Vorteilen die es bringt. Genau so wie vieles anderes....In unserem Freundeskreis gibt es 3 Leute mit W220ern, vom S 320 CDI bis zum S 65 AMG, und es gab extrem viele Probleme mit den Karren. Das war auch alles ok, da es in der Garantiezeit passierte und die Karren danach abgegeben wurden.
Wenn ich mir vorstelle dass man da privat und ausserhalb der Garantiezeit Probleme mit so einem Auto kriegt, dann gute Nacht. Das kann der Normalmensch schlicht nicht bezahlen.
Erst recht nicht wenn er den Kauf nach Aussagen wie "Für das Geld bekomme ich schon einen W220" tätigt.
Hallo,
Der Threadersteller hat weder ein Limit oder sonstiges auf sein Budget gelegt und inzwischen schon einen 2004er S500er gekauft.
Ich verstehe nicht was an einem FACELIFT so schlecht sein soll? Alle Kinderkrankheiten wurden behoben. Die Sitze sind kein Schwachsinn sondern ich bin ja selber W220 Fahrer, gekühlte Becher kann man zwar nicht wirklich sagen aber es kommt schon eine kleine Brise im Getränkehalter, was eigentlich sehr gut im Sommer ist.
Aber wenn du meinst der W220 so viele Probleme hat dann muss ich dir sagen dass es im W140 nicht weniger sind. Allein schon wenn ich an die Diesel Fahrzeuge denke. 4 Gang finde ich schon extrem übertrieben, heutzutage gibt es schon 8 Gang Automatik die sparsamer sind und viel mehr Leistung bieten. Ein W140 ist natürlich was feines, allerdings kommst du einfach an kein gepflegtes Modell ran noch dazu war damals leider die Sicherheit für das Tachojustieren nicht so groß wie in den aktuellen Fahrzeugen oder im W220. Da ein W140 älter und somit dass Fahrzeug mehr Fahrzeughalter hat, ist die Gefahr relativ groß dass da war manipuliert wurde. Dass mit dem Rost und Unfall weiß leider auch nicht was für ein Scheiß ich da geschrieben hab da ich mein W220 auch bisschen Rostansatz hat und ich dass schon seit 2 Jahren weiß. Diese Reaktion kam allerdings von mir das hier einige geschrieben haben wie extrem doch die W220 rosten und die W140 er fast gar nicht. Ich kann einfach nicht verstehen wie alle hier rumlästern wegen dem W220 ich hab doch fast geschrieben das er sich ein Facelift Modell kaufen soll. Mein Fahrzeug Ez Ende 2005, Bj Ende 04 hat bis jetzt kein Rost an den Türen gehabt!, kein Rost an Schiebedach, Unterboden sieht sowieso wie nagelneu aus, habe ich öfters bei Mercedes gemerkt dass die von unten gar nicht rosten, allerdings hat sich ein kleiner Rostansatz hinten rechts wo die Fondtür zum Radkasten geht unter einer kleinen Seitenleiste ein kleiner Rostfleck hervorgehoben, als ich mit dem Hochdruckreiniger reingesprüht habe kam gleich sehr viel Dreck aus der Seitenleiste. Der W220 macht keine Probleme mit dem Motor oder aufgrund von mechanischen Bedinungen, legendlich das ABC und die Luftfederung sind anfällig und teuer bei der Reparatur. Elektronische Mängel wie z.B. das hier kritisierte CAN System kommen eig. sehr selten vor. Beim 600er sind noch anfällig (Pre Facelift) das ZAS und das Zündmodul und Zündspulen (ein Schaden der gleich 1000€ kostet, da gleich 6 getauscht werden müssen).