W140 Öldruck
Hallo,
habe seit einigen Tagen Probleme bei meinem W140, Motorvariante 119 E42. Bei schnellerer Fahrt/höheren Drehzahlen leuchtet plötzlich das Licht der Öldruckanzeige auf und der Öldruck fällt auf Null, was sich jedoch sofort wieder reguliert, wenn ich vom Gas gehe. Bei langsamer Fahrt/niedrigen Drehzahlen ist alles im grünen Bereich. Kennt jemand dieses Problem ?
Wäre dankbar für jeden Hinweis.
Beste Antwort im Thema
W140 ist wieder zuhause. Neuer Öldruck Geber eingebaut 009 542 0817. Bin ca 50km gefahren, auch mit Vollgas, bisher kein Problem. Hoffe, dass es das nun war. Dann bin ich mit 100 Euro Materialkosten davon gekommen.
38 Antworten
Den unteren Motorkabelbaum mit LiMa, Anlasser, Ölstandgeber und Öldruckgeber ist genau so viel von den 'umweltfreundlichen' selbstzerfallenden Kabelkunststoff wie den oberen Motorkabelbaum.
Vielleicht eine Idee nachzuschauen?
Hallo Berha Benz,
Dein text,
Unter Volllast, also bei Kickdown auf der Autobahn, geht der Öldruck komplett in den Keller, auf Null.
Frage,
Warum braucht du Kickdown am autobahn ? Wenn du ca.130 fährst, Kickdovnschalter ist auser funktion.Drittes gang ist nicht für eine geschwindiekeit von über 130 km.
Gruss---Zvonimir
Zitat:
@BerthaBenz schrieb am 9. August 2017 um 15:43:28 Uhr:
Hallo jl, danke für den Tipp. Aber solange ich den Fehler nicht kenne, fällt mir das "ruhig Blut" sehr schwer.
eher geht eine kuh am sonntag zum eierlegen als das eine ölpumpe verschleißt.
mfg jl
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 10. August 2017 um 11:56:00 Uhr:
Zitat:
@BerthaBenz schrieb am 9. August 2017 um 15:43:28 Uhr:
Hallo jl, danke für den Tipp. Aber solange ich den Fehler nicht kenne, fällt mir das "ruhig Blut" sehr schwer.eher geht eine kuh am sonntag zum eierlegen als das eine ölpumpe verschleißt.
mfg jl
Ja, da würde ich mich eher Sorgen über den unteren Motorkabelbaum machen. Meiner war vor vier Jahren keinen schönen Anblick....
Ähnliche Themen
Hallo Marie, es könnte wirklich der Kabelbaum sein, denn heute ist mit einem Manometer der Öldruck ausgemessen worden. Der war in allen Geschwindigkeiten hervorragend. Nun brauche ich einen Schaltplan für einen 119 971 Motor, aber RECHTSLENKER. Linkslenker hätte ich, aber der Rechtslenker ist anders. Hast Du eine Idee ?
Zitat:
@Marie_L schrieb am 19. Mai 2017 um 00:11:02 Uhr:
Und 0W-40 ? So einen Abspühlwasser kippe ich niemals in meinen Motor. 5W-50 wurde von den Konstrukteuren ursprünglich vorgeschrieben, und daran halte ich mir immer noch. Bin ja selbst Motorkonstrukteurin, Dipl.Ing mit sonderausbildung Motorenbau. Wenn die Lagerungen für 5W-50 ausgelegt sind sollte man nicht dünneres Zeug 'reinkippen, besonders nicht nach hunderttausende von gefahrene km...Das Daimler heutzutage den Abspühlwasser 0W-40 auch bei älteren Motoren zulässt hat überhaupt nichts mit Langlebigkeit von älteren Motoren zu tun, nur um den Ölvorrathalung der Werkstätte zu erleichtern, denn später entwickelte Motoren sind für diesen dünnflüssigen Öl ausgelegt, und für Daimler ist ja nur, daß neue Autos den Garantiezeitraum überleben richtig wichtig....
Hallo Marie,
hallo alle,
so ganz kann ich hier nicht zustimmen bzw. möchte es infrage stellen. Von einigen/vielen - so auch von mir! - wird Mobil 1 New Life 0W-40 favorisiert.
I.) Es sorgt für eine schnelle Durchölung bei (Kalt-)Start und reduziert so den Zug auf die Steuerkette.
II.) Das Mobil 1 New Life 0W-40 soll (in gewissen Grenzen natürlich) ein Verspröden der Gleitschienen der Steuerkette verhindern. Es soll somit die Gleitschienen der Steuerkette gewissermaßen "pflegen".
Diese beiden Erkenntnisse basieren auf Erfahrungen mit den W 140-Motoren und Aussagen eines Ingenieurs (Name bekannt, auf Anfrage), der selber auch sehr viel an Mercedes ( W 140) geschraubt hat.
III.) Mercedes verwendet dieses Öl für die noch höher belasteten AMG-Motoren. Gut, zumindest bei den neueren Motoren, gilt das was Marie oben geschrieben hat.
IV.) Rücksprache mit meiner Niederlassung: Hier werden auch viele Old- und Youngtimer betreut. Da ich dort Stammkunde bin, richtig viel Geld gelassen habe (Werkstatt Zehntausende) und bekannt dafür bin, dass ich äußerst pingelig mit dem Auto bin, erzählen mir mehrere Meister dort bestimmt keine Märchen. Auch hier wird das vorgenannte Öl, unter Berücksichtung aller Umstände und Eigenschaften, als Ultima Ratio angesehen. Man hätte mir sonst definitiv gesagt: "Nehmen Sie lieber XYZ."
V.) Mein M 119 hatte von Anfang an (fast) durchgängig nur dieses Öl.
VI.) Mein M 119 läuft damit hervorragend. Kein Ölverbrauch feststellbar. Sehr ruhiger Motorlauf; Kein Schwarzschlamm etc.; Nockenwelle - soweit sichtbar - top; Öldruck auch auf den Autobahn (scharf) oder in der Stadt und/oder bei hohen Temperaturen immer einwandfrei!
An der Ampel richtig warm immer über 1.
Bei Belastung geht er sofort und immer auf 3.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo Blau Bär!
Ja, darüber können wir uns ewig streiten...
Bin ja selbst Dipl. Ing. Maschinenbau mit Spezialisierung Motorenbau, und schraube gerne selbst wenn Möglichkeit gibt. Ich wähle auch Mobil1, nur aber ein ein bißchen höhere Viskosität da die Gleitlager im Motor ursprünglich dafür ausgelegt sind. Die härter belastete moderne AMG-Motoren hat aber damit nichts zu tun, denn sie sind für die moderneren dünnflüssigeren Motorölen ausgelegt.
Ich habe ja doch keine Probleme mit verspäteten Durchölung gehabt, auch bei tiefe schwedische Wintertemperaturen. Doch habe ich bei mediterranen Temperature diesen Sommer einen Leerlauföldruck von knapp 2 bar auch nach steile Bergfahrten. Und das bei einem Motor mit über 370.000 km auf dem Tacho. Davon laut Serviceheft mindestens 300.000 km mit Mobil1 SAE 5W-50, Mercedes Freigabe 229.3 und Ölwechsel jede 10.000 km und mindestens 1 mal pro Jahr. Genau wie ursprünglich vorgeschrieben.
Aber darüber genug gestreitet. Jeder kippt was er/sie will in den Motor. Tribologi ist Wissenschaft, Ölwahl ist Religion...
Zitat:
@Marie_L schrieb am 11. August 2017 um 18:46:11 Uhr:
Hallo Blau Bär!Ja, darüber können wir uns ewig streiten...
Bin ja selbst Dipl. Ing. Maschinenbau mit Spezialisierung Motorenbau, und schraube gerne selbst wenn Möglichkeit gibt. Ich wähle auch Mobil1, nur aber ein ein bißchen höhere Viskosität da die Gleitlager im Motor ursprünglich dafür ausgelegt sind. Die härter belastete moderne AMG-Motoren hat aber damit nichts zu tun, denn sie sind für die moderneren dünnflüssigeren Motorölen ausgelegt.Ich habe ja doch keine Probleme mit verspäteten Durchölung gehabt, auch bei tiefe schwedische Wintertemperaturen. Doch habe ich bei mediterranen Temperature diesen Sommer einen Leerlauföldruck von knapp 2 bar auch nach steile Bergfahrten. Und das bei einem Motor mit über 370.000 km auf dem Tacho. Davon laut Serviceheft mindestens 300.000 km mit Mobil1 SAE 5W-50, Mercedes Freigabe 229.3 und Ölwechsel jede 10.000 km und mindestens 1 mal pro Jahr. Genau wie ursprünglich vorgeschrieben.
Aber darüber genug gestreitet. Jeder kippt was er/sie will in den Motor. Tribologi ist Wissenschaft, Ölwahl ist Religion...
......WAS IST DENN TRIBOLOGIE....? mfg jl