W140 Öldruck
Hallo,
habe seit einigen Tagen Probleme bei meinem W140, Motorvariante 119 E42. Bei schnellerer Fahrt/höheren Drehzahlen leuchtet plötzlich das Licht der Öldruckanzeige auf und der Öldruck fällt auf Null, was sich jedoch sofort wieder reguliert, wenn ich vom Gas gehe. Bei langsamer Fahrt/niedrigen Drehzahlen ist alles im grünen Bereich. Kennt jemand dieses Problem ?
Wäre dankbar für jeden Hinweis.
Beste Antwort im Thema
W140 ist wieder zuhause. Neuer Öldruck Geber eingebaut 009 542 0817. Bin ca 50km gefahren, auch mit Vollgas, bisher kein Problem. Hoffe, dass es das nun war. Dann bin ich mit 100 Euro Materialkosten davon gekommen.
38 Antworten
Zitat:
@Marie_L schrieb am 19. Mai 2017 um 00:11:02 Uhr:
Ja, wenn es um die Ölstandanzeige handelt und nicht Öldruck, dann ist es was anderes. Der Ölstandgeber kann auch im Alter kaputt gehen. Meiner har schon nach 250.000 km bei Ölstand mitte zwichen min und max die gelbe Lampe eingeschaltet. Ich habe den Geber wechseln lassen, und danach ist wieder Ölstandanzeige in Ordnung.Und bei etwa die selbe Fahrstrecke fangen die Ventilsteuerungen an verschlißen zu werden was zum Ölverbrauch führt. Ich habe ja bei 318.317 km beide Zylinderköpfe machen lassen (dann war den Ölverbrauch an horrible 3 liter/10.000 km gestiegen), danach ist Ölverbrauch wieder beinahe gleich Null. Verbraucht auch jetzt bei 366000 km kaum kein Öl.
Und 0W-40 ? So einen Abspühlwasser kippe ich niemals in meinen Motor. 5W-50 wurde von den Konstrukteuren ursprünglich vorgeschrieben, und daran halte ich mir immer noch. Bin ja selbst Motorkonstrukteurin, Dipl.Ing mit sonderausbildung Motorenbau. Wenn die Lagerungen für 5W-50 ausgelegt sind sollte man nicht dünneres Zeug 'reinkippen, besonders nicht nach hunderttausende von gefahrene km...
Das Daimler heutzutage den Abspühlwasser 0W-40 auch bei älteren Motoren zulässt hat überhaupt nichts mit Langlebigkeit von älteren Motoren zu tun, nur um den Ölvorrathalung der Werkstätte zu erleichtern, denn später entwickelte Motoren sind für diesen dünnflüssigen Öl ausgelegt, und für Daimler ist ja nur, daß neue Autos den Garantiezeitraum überleben richtig wichtig....
Danke Marie, für Deine umfassende Antwort zu "Mensch und Maschine".
Hatte mich seinerzeit auf die Empfehlungen zum Mobil-1; W 0-40 verlassen.
Erste Zweifel kamen mir dann, als ich bei schneller BAB-Fahrt das Aufleuchten der gelben Öllampe in der Anzeigenleiste bemerkte, was ich vorher niemals kannte.
Werde also schnellstens wieder auf 5W50 wechseln und das restliche 0W40 zur Unterbodenwäsche und für meine alte GRITZNER-Nähmaschine verwenden.
Ein dünneres Öl hat automatisch eine Absenkung des Öldruckes zur Folge - Verschleiß in der Pumpe tut ihren Teil dazu - würde micht wundern, wenn beim W140 der Ölstand während der Fahrt messbar wäre. (gelb / rot - welche Lampe auch immer)
Dass die Öldruckkontrolle bei dünnerem Öl angeht, kann eben daran liegen. Gerade wenn es wärmer als die Spezifikationstemperatur ist, wird ja noch erheblich dünner... (Autobahnfahrt)
Eigentlich sagen die SAE Klassen (Viskosität) nicht viel mehr aus als ein Vergleichsmaß für die übertragbare Schubspannung im Schmierfilm (hoch = gut).
PS: Gerade bei dünnerem Öl sollte es hochwertig sein, auch wenn die Ölbasis vielleicht aus der gleichen Raffinerie ist, macht die Qualität der Additive hier den Unterschied.
Gruß
W140 ist wieder zuhause. Neuer Öldruck Geber eingebaut 009 542 0817. Bin ca 50km gefahren, auch mit Vollgas, bisher kein Problem. Hoffe, dass es das nun war. Dann bin ich mit 100 Euro Materialkosten davon gekommen.
Danke für die Rückmeldung.
Da klicke ich gerne mal auf den Danke-Button.
Gruß.
Klaus
Ähnliche Themen
Die Freude hat leider nicht lange gehalten. War gestern unterwegs und nach etwa 30 km fing der Zeiger der Öldruckanzeige an zu spinnen, wackelte wild hin und her, sprang ständig von "3" bis runter auf "0". Da dies auch bei konstanter Fahrt mit dem Tempomat nicht aufhörte, habe ich den Wagen nach Hause gebracht. Es kommt mir vor wie ein "Wackelkontakt", aber wo ??
dann dürfte der Wackelkontakt ja direkt in der Anzeige sein
hier gibt es ersatz
Es wurde inzwischen alles mögliche überprüft, und es wurde ein blankes Kabel gefunden, welches scheuerte. Dieses Kabel ist nun ersetzt. Jetzt "tanzt" die Öldrucknadel nicht mehr, bewegt sich eigentlich wie vorgeschrieben. NUR : Unter Volllast, also bei Kickdown auf der Autobahn, geht der Öldruck komplett in den Keller, auf Null. Ich habe nun den Tipp erhalten, daß es möglicherweise Gleitlager der Nocken- oder Kurbelwelle sein könnten. Würde allerdings bedeuten, daß der Motor komplett auseinander müsste.
Hat jemand von Euch noch eine Idee ? Oder vielleicht so ein ähnliches Problem schonmal gehabt ?
Ist genug Öl drin? Füll mal bis zum Maximum auf und schau nach ob der Fehler dann später kommt. Wenn ja wäre es auch möglich, daß sich das Öl im Motor irgendwo hin verlagert, so daß nichts mehr in der Ölwanne ist.
Zitat:
@BerthaBenz schrieb am 8. August 2017 um 13:49:03 Uhr:
Es wurde inzwischen alles mögliche überprüft, und es wurde ein blankes Kabel gefunden, welches scheuerte. Dieses Kabel ist nun ersetzt. Jetzt "tanzt" die Öldrucknadel nicht mehr, bewegt sich eigentlich wie vorgeschrieben. NUR : Unter Volllast, also bei Kickdown auf der Autobahn, geht der Öldruck komplett in den Keller, auf Null. Ich habe nun den Tipp erhalten, daß es möglicherweise Gleitlager der Nocken- oder Kurbelwelle sein könnten. Würde allerdings bedeuten, daß der Motor komplett auseinander müsste.
Hat jemand von Euch noch eine Idee ? Oder vielleicht so ein ähnliches Problem schonmal gehabt ?
Hallo
Wurde der ÖL Druck mechanisch mit einem Manometer gemessen auch wehrend der Fahrt ?
Wehre ja erst einmal wichtig zu wissen ob das stimmt was die Anzeige anzeigt
Ist deine Öldruckanzeige verpolt?
Bei Vollast kein Druck ist mit einigermaßen intakter Ölpumpe m.E. nicht möglich!
Was zeigt die Anzeige denn direkt nach dem Kaltstart an, bei nicht betriebswarmen Motor?
Und als Frage in die Runde, wie viele Druckgeber hat dieser Motor?
Gruß
Zitat:
@Andi_Wand666 schrieb am 8. August 2017 um 19:53:43 Uhr:
Ist deine Öldruckanzeige verpolt?Bei Vollast kein Druck ist mit einigermaßen intakter Ölpumpe m.E. nicht möglich!
Was zeigt die Anzeige denn direkt nach dem Kaltstart an, bei nicht betriebswarmen Motor?
Und als Frage in die Runde, wie viele Druckgeber hat dieser Motor?
Gruß
Hallo der M119 hat einen ÖL Drucksensor am ÖL Filtergehäuse
Schon mal Danke an die Runde. Der Öldrucksensor wurde bereits getauscht, ist also neu. Das mit dem Manometer machen wir heute bzw. morgen, dann weiß man evtl. mehr.
....ruhig blut.... bei mir geht regelmäßig ab 120 km/h die öldruckanzeige auf null und der fehler blieb bis dato unauffindbar. wahrscheinlich muss das komplette kabelwerk dazu getauscht werden....eigentlich materialseits pfennigskram wenn denn die immense menge an stunden nicht hinzukäme ...und man denn vorher die garantie der absoluten funktionsfähigkei für danacht erhielte.... vertrauen sie gelassen der ölpumpe.... und finden sie den kabelstrang der komplett ausgewechselt werden muss....( kann ja verstehen dass dieser vorgang sehr nervös macht aber ....ruhig blut ....h) mfg jl
Hallo jl, danke für den Tipp. Aber solange ich den Fehler nicht kenne, fällt mir das "ruhig Blut" sehr schwer.