W140 mit M119 Motor - Motor geht ab 60 Grad aus, u.v.m
hallo und gruss in die runde,
ich habe mich bez. des fehlers ordentlich durchgelesen hier. leider nix gefunden.
mein kumpel hat grad nen 140er "am hals" der nicht so recht läuft.
Daten: W140, 400SEL, bj96, 150.000km, motornummer 119981
Kurz und knapp beschrieben:
wenn der motor gestartet wird, läuft er in der kaltstartphase top!
nach ca 1 min sackt die drehzahl ab. man muss ihn mit dem gaspedal am leben erhalten. bei ca. 60grad mot.temp. geht er dann aus. beim startversuch stottert er dann und hat fehlzündungen, es knallt richtig
gewechselt hat er den kws, nws, und den temp.fühler.
wer hat vorschläge??
Beste Antwort im Thema
Was ist der Unterschied zwischen einem Auto und einer Frau?
Bocken können sie Beide,-nur,- das Auto mault nicht!
Franz
52 Antworten
Zitat:
weil allein für die [...] "Fehlermeldungsinterpretation" jede Menge Erfahrung und know how erforderlich ist....mit einem Auslesegerät aus dem Internet kommst vermutlich nicht sehr weit......
Doch, das können hier alle wieder mit nem 29,95€ Gerät ausm Baumarkt, ist doch nur Stecker reinstecken, der sagt was kaputt ist, das kauft man im EBay neu, sucht im Forum wie mans reinbaut und alles ist gut, son Auto kann doch jeder reparieren, Werkstätten sind da total überflüssig 😁
In Wirklichkeit hast du natürlich Recht. Fehler auslesen ist die eine Sache, Istwerteblöcke lesen die zweite Sache, und dass dann zu interpretieren und messtechnisch zu prüfen erfordert einiges mehr an Equipment als nur ein Fehlerauslesegerät und ein Reparaturhandbuch (ach ja, das gabs ja fürn W140 sowieso nie) und vor allem viel KnowHow und Erfahrung.
Im hier vorliegenden Fall würde ich empfehlen, weiter zu gehen, weil das Thema Teiletauschen bei der Aktion alleine was die Teile angeht im 5-stelligen Bereich landen kann. Kaufst du die gebraucht, weist du nicht ob sie funktionieren, handelst du dir ein Neuteil mit einem Fehler ein, funktioniert das Auto nie und das 8.000€ später ...
Deshalb würde ich empfehlen, das Fahrzeug zu einer Fachwerkstatt zu bringen, wo man sich damit auskennt und Zeit für eine ordentliche Diagnose hat. Sowohl im was Unterlagen (WIS) als auch Eqipment angeht (Gerät um Livedaten ab zu fragen, Stellgliedfunktionen ansteuern zu können, Zündscope, Oszilloskop, usw.) Da, wo nicht rumprobiert wird, denn dafür hat die Kiste einfach zu viele Teile, sondern wo jemand mit einem ordentlichen Fehlersuchplan eine ordentliche Diagnose stellt, auf dem Diagnoseweg ordentlich im Protokoll festhält was er warum mit welchem Ergebnis bei welchem Sollwert gemessen hat und was er hinterher wieso erneuert hat und dann, wenn das Auto wieder läuft, kann man auch nachvollziehen wieso 5 bauteile auf einer Rechnung stehen, wo am Ende nur eines 100%ig kaputt war, z.B. ein Luftmassenmesser defekt war, aber ein Nockenwellensensor und ein Temperaturfühler trotzdem ausgetauscht wurden. (weil z.B. nicht komplett kaputt, aber außer Sollbereich).
Sowas kann man bei ordentlicher Arbeit hinterher alles auf Grund des Mess- & Arbeitsprotokolles klären. Vor allem aber läuft die Kiste dann idr. wieder :d
Ich würde zur Werkstatt fahren,so wie es Mark-86 auch vorschlägt!
Denn das ewiege Teile tauschen auf gut Glück,kommt unter Umständen teuerer.
Wo kommst n du her? Vieleicht kann ich dir eine Empfehlung geben...
nähe stuttgart
das auto wurde nun auf wunsch des besitzers zu einem mb-spezi gebracht. wir haben ihm gesagt, dass wir nicht draufkommen und teiletauschen auf verdacht werde ich nicht.
ich poste das endergebinis
Ähnliche Themen
Wahrscheinlich die Verteilerkappen.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. Dezember 2014 um 11:33:31 Uhr:
Wahrscheinlich die Verteilerkappen.
Hallo,
hat der 96er sowas noch?
Edit: Nee, hat er nicht mehr, ist schon ruhende Zündverteilung. Dass da alle Zündspulen bei 60 Grad gleichzeitig streiken ist wohl auch nicht wahrscheinlich, wie oben beschrieben, würde er dann vermutlich auf 6 Töpfen "weiterhumpeln".
Es könnte der oft als Fehler hervorgeholte "marode" Kabelbaum sein. Da könnte ich mir eine gewisse Temperaturabhängigkeit vorstellen. Was dagegen spricht: 96er sind wohl eher nicht (mehr) davon betroffen.
Aber nochmal seriös: Da muss jetzt eine klare Fehleranalyse her und die kriegt nur jemand hin, der sich mit diesen Motoren gut auskennt. Kostet im ersten Moment scheinbar mehr und sollte sich auszahlen, wenn denn eine eindeutige Diagnose vorliegt.
Die Autodoc´s würden vermutlich jetzt die Spannungsversorgung an den Steuergeräten checken. Kann gut sein, dass im warmen Zustand die Masse oder die 12 Volt weg sind. Und dann geht bei diesem rollenden Computer allerdings nix mehr, auch kein "Notprogramm".
Gruß,
Th.
Zitat:
@franzk2009 schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:38:28 Uhr:
Ich würde zur Werkstatt fahren,so wie es Mark-86 auch vorschlägt!
Denn das ewiege Teile tauschen auf gut Glück,kommt unter Umständen teuerer.
Hallo,
nein, nein, nachher läuft der möglicherweise wieder.... 😛
Lieber noch ein wenig lustiges Teiletauschen und 140er bashing 😁😁😁,
dann kann man hinterher eine irre Liste vorzeigen, was an so einer "Dreckskarre" mit so viel "teuflischer" Elektronik alles so kaputt geht......
Gruß,
Th.
LUFTMASSENMESSER.....
mfg JL