W140 - Ich bin im Fieber

Mercedes S-Klasse W221

Hallo Freunde,

ich hoffe Ihr seid alle gut über den Winter gekommen. 😉

Nachdem ich im Herbst letzen Jahres meinen W220 still gelegt und eingemottet habe,
bin ich, wie Ihr ja mitbekommen habt auf den W221 gewechselt. Bin bis jetzt hochzufrieden und noch nicht mit Problemen konfrontiert worden.

Nun bin ich seit einigen Wochen im 140er Fieber. (Wie konnte es anders kommen.)
Und nachdem ich mir vor ca. 4 Wochen einen Satz gut erhaltener Gullideckelfelgen sichern konnte,
bin ich jetzt endgültig auf der Suche.

Informiert habe ich mich schon in der Kaufberatung des S-Klasse Clubs von Thomas Sterl.

Folgende Fahrzeuge kommen momentan in die nähere Wahl:

früher 300SE

später 300SE

Der "frühe" ist von der Optik (Scheinwerferwischer und Grauvelour) mein Favourit,
Der "späte" überzeugt durch wenig KM, seriösen Vorbesitz, ist aber äußerlich stark ramponiert.
Wist Ihr ob es sich bei dem "späten" um den letzten Jahrgang 300SE handelt, bevor
auf S320 umgestellt wurde? Hättet Ihr bei dem "frühen" Bauchschmerzen was die Standfestigkeit der Automatik angeht?

Sobald sich der Kilometerstand als glaubhaft erwiesen hat, sehe ich immer wieder folgende
Probleme:

Heckscheibe angelaufen.
Zierleiste unter Rückleuchten hat Wasser "gezogen".
Motorkabelbaum ist bröselig.

Kann mir jemand über den dicken Daumen sagen, was diese 3 Dinge kosten?
(Nicht nur Material, es müsste auch eingebaut sein). Es muss wirklich nur grob sein.

Viele Grüße an Alle,

euer Marcus

Beste Antwort im Thema

Moin,
ich denke auch das man realistisch bleiben sollte und erstmal die eigenen Ansprüche klären sollte.
Es wird viel erzählt vom hörensagen etc - eigene Erfahrungen zählen.
Ich fahre "seit ewig " zwei W126 mit 8 Zyl. , jetzt noch einen CLS 350 Benziner ( 6 Zylinder ) . Weiterhin hatte ich einen R129 300 24V - der ach so furchtbare unzuverlässige Motor ---> nichts war damit, bestens gelaufen, sparsam, zugstark.
Im Jahre 2009 wurden einem die W140 hinterher geworfen. Da habe ich einen 300 S , Bj 1991 gekauft. Wenig km, wenig Ausstattung, guter Zustand. Seit 5 Monaten erfolglos im Verkauf, ich hatte den ca 3500 € runtergehandelt.
Wir haben den Wagen fast 8 Jahre gefahren, zumeist im Winter, vor diversen Pferdehängern - ihm wurde nichts geschenkt. Defekte habe ich immer sofort repariert, teils mit Gebrauchtteilen.
In diesen 8 Wintern sind wir ca 70tkm gefahren, haben ca 2500 € in Ersatzteilen investiert und der Wagen hat uns NIE hängengelassen. Zuverlässig wie ein W124 als 230 E.
In unserer Gegend habe ich den Fahrer eines 300er Diesel 140 getroffen - seit über 600tkm fast problemfrei unterwegs.
Und trotzdem war der "S-klasse" Komfort da. Ich darf das beurteilen, ich fahre oft als Mietwagen/Leihwagen Oberklassefahrzeuge und auch mein 140er brauchte sich dort nicht verstecken.
Verkauft habe ich ihn letztes Jahr u.a. aus Platzgründen und bekam ca 80% meines damaligen Kaufpreises heraus - ein guter Schnitt.
Zum Motor : ich habe seinerzeit explizit den 320er gekauft weil der Wagen viel Kurzstrecke laufen musste.
Der Motor ist gut, zuverlässig und ausreichend. Beim anfahren quält er sich ein wenig, wenn er in Bewegung ist rennt er gut los. Das überholen auf der Bundesstrasse mit ausdrehen in den 6000er Bereich lässt ihn brachial beschleunigen, auf der BAB sind immer 230 km/h zu erzielen.
Den 280ers sollte man vielleicht eher meiden, aber auch der treibt das Auto an. Was soll das jammern auf höchsten Niveau ?
Bei meinem CLS stand ich auch vor der Motorenwahl : 350er ( 306 PS) oder 500er ( 408 PS ). Man mag es nicht glauben - der 350er reicht mehr als aus.
Ich finde es extrem übertrieben wenn man Neuinteressenten mit wahnsinnigen Eurozahlen und Pseudo Ansprüchen an das sagenhafte "S-klassefeeling" verschreckt. Letztlich ist es eine alte relativ wertlose Kiste die Spaß machen soll, zuverlässig und bequem ist und vor allem - wenn man weiß wie - relativ preiswert zu betreiben ist. Nicht zu vergessen die 2,1 to Anhängelast - selten bei Limousinen.
Mein damaliger Audi A6 Avant hat mich mit Rep. und Wertverlust in 3 Jahren gute 25 t € gekostet - das ist teuer, und liegengeblieben bin ich auch ein paar mal.
Gruß
Zorc

51 weitere Antworten
51 Antworten

Hallo,

der 1. (ältere) macht auf mich den besseren Eindruck.
Indiz: Band unter dem Kofferraum. Das ist bei dem klar und bei dem anderen schon violett (Feuchtigkeit, Schimmel).
Das es beim ersten so gut aussieht, kann bedeuten, dass der wirklich ordentlich ist oder (😰), dass er mal einen Unfall hinten hatte 😉

Generell solltest Du Dich hier im Forum schlau machen und die vielen Threads zum Thema W140 durcharbeiten. Da sind auch sehr, sehr viele Kaufberatungen dabei und alles schon mal geschrieben....

Das Fahrzeug ist sehr komplex! Reparaturen sind immer sehr (!) teuer. Das bessere Auto ist immer der bessere Kauf (unabhängig von SA und Farbe/Motor).

Nach meinem Ermessen gehört in dieses Auto unbedingt ein 8zylinder! Deshalb fahre auf jeden Fall einen solchen zum Vergleich.....😉

Viel Erfolg,

Th.

Ich habe vor knapp 9 Monaten auch einen 300SE gekauft, EZ 6.1992, bei Kauf hatte das Auto 89.000 Km gelaufen, die Historie war lückenlos, Kaufpreis 10.000€. Das Auto stand wirklich gut da, alles funktionierte. Heute hat das Auto knapp 94.500 Km runter und reingesteckt habe ich inzwischen knapp 5.000€. Das zu den Ausgangsfakten.

Mein großes Glück ist, das ich einen Kumpel habe, der seit über 20 Jahren bei Mercedes arbeitet und den W140 recht gut kennt und wenn er etwas nicht weiß, dann kann er natürlich auf Informationen vom Werk zugreifen und das ist unbezahlbar.

tw.ghost hat es absolut richtig gesagt, Reparaturen sind eigentlich immer teuer, sofern es nicht gerade ein Birnchen von der Nummernschildbeleuchtung ist...

Die Heckscheibe kostet ohne Einbau knapp 700€, versicherungstechnisch wird die Reparatur mit über 2000€ abgerechnet, genaueres weiß ich in einigen Wochen, denn dann wird sie bei meinem getauscht.

Der Kabelbaum kostet je nach Anbieter zwischen 500 und 700€, ohne Einbau.

Den Preis für die Leisten weiß ich nicht genau, aber alle 3 kosten deutlich über 500€, ohne Einbau und ohne eventuelle Rostentfernung.

Der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite geht auch gerne mal kaputt, ihn gibt es allerdings nicht mehr neu, dann wird es lustig. Ich habe per Zufall einen neuen bei Ebay bekommen.

Rechne auf jeden Fall mindestens 4000€ für erste Reparaturen und xxxx für weiteres, Du wirst sie brauchen, garantiert.

Der W140 ist an Komplexität kaum zu überbieten, eine fähige !!! Werkstatt die sich mit diesem Modell auskennt ist absolute Pflicht. Man kann bei einem W140 schnell mehr kaputt machen als heile.

Jetzt kommt das Positive, der W140 ist einfach nur geil !! Ich bin inzwischen in dieses Modell richtig verliebt und genau das muß man auch sein, denn sonst wirst Du aufgrund der Kosten, die definitiv kommen werden, ganz schnell suizidgefährdet.

Ein W140 ist eigentlich mit nichts anderem zu vergleichen, zumindest sehe ich das so und eigentlich alle anderen auch, die dieses Auto heute noch fahren. Man muß sich auf dieses Auto mental einlassen, denn dann schmerzen die Kosten nicht so sehr.

Der W140 entschädigt aber für alles, auch wenn der V8 mit Sicherheit souveräner fährt, auch als 300er bleibt er immer noch ein Auto, das in so ziemlich jedem Detail eine wahnsinnig tolle Detailverliebtheit an den Tag legt, die es eigentlich heute so nicht mehr gibt.

Viele Grüße

20171207-120036

@ marcuSklasse

Ein Frage des Anspruches an den Wagen/ den W 140!!!

I.)
Gebraucht-x-Hand-Klapper-und-Zisch-Möhre, die zwar fährt aber bei weitem nicht S-Klasse-mäßig oder so wie ein W 140 fahren soll. Mit der man noch (hoffentlich) ohne Panne von A nach B humpeln kann...
Die o. g. EUR 4.000,- oder so an Reparaturen hereinstecken.

II.)
Er soll wie eine S-Klasse / ein W 140 fahren und sein! Leichte optische Mängel gehen noch - der Rest muß wirklich in Ordnung sein.
Dann geht es los!!! EUR 20.000 bis EUR 25.000,- oder auch EUR 30.000,- oder ggf. mehr für Reparaturen.
Alles andere ist Augenwischerei bei dem Fahrzeugalter.
Und hier einmal die Suche bemühen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

P. S.: Das W 140-Fieber bekommt man dann, wenn man sich die Reparaturkosten realistisch vergegenwärtigt. Ich habe auch schon arge Schmerzen und Schnappatmung dadurch bekommen.

Ach so! I.) Ist teilweise frei nach Marie L zitiert. Das vergaß ich noch gestern Abend anzugeben. Mit fremden Federn will ich mich nicht schmücken. Und es ist absolut richtig!

Ähnliche Themen

Mit dem V 8 bin ich völlig einverstanden. Das sind 2 Welten. Zu einem Auto mit diesem Gewicht gehört auch ein richtiger Motor. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
Alles andere kenne ich vom hören sagen (davon lernt man lügen) und von diesem Forum. Kann ich mit meinen Fahrzeugen ( 320 / 500 lang) nicht unterschreiben. Der Vollständigkeit halber: 300 SE 3.2 aus 1992 mit 92Tkm, S 500 L 4-Sitzer mit 162Tkm aus 1998. Volles MB-Checkheft. Beide Fahrzeuge bei Grossbrand vernichtet, Buchhaltung zum Glück nicht.
luigi

Hallo Leute,

so, der "späte" 300er wurde eine halbe Std. nachdem ich hier gepostet habe, am Telefon Blind gekauft.

Weiter hat mir der Verkäufer erzählt, dass er, bevor ich hier gepostet habe, 2 Wochen lang alle möglichen Nationalitäten auf seinem Hof empfangen hat, welche versucht haben ihm die Kiste schlecht zu reden. 😉

So, jetzt seid Ihr auf dem neuesten Stand. (Kann natürlich auch alles nur Zufall gewesen sein.)

Erst mal danke th, bothi und Jörg für eure Ausführungen.

Wenn ich bothis Schätzungen auf den, für den "späten" genannten Kaufpreis addiere landet man für ein 1.Hd.-Fahrzeug mit 110.000km tatsächlich bei fast 10.000,-€. (Und man konnte ja schon auf den schlechten Bildern sehen das die Dinge dran gewesen wären.)

Bothi, danke für das Bild, Du besitzt einen Traum von 140er.

Wahnsinn, hätte ich nicht gedacht das bei den 140ern so viel Druck im Markt ist und die Preise schon so abgezogen sind.

Wahrscheinlich darf man das wirklich nicht mit den Zeiten vergleichen, als einem 126er aufgrund der exorbitant hohen gebauten Stückzahlen in langer Bauzeit hinterhergeschmissen wurden. So günstig wird man wohl an einen 140er nicht herankommen.

Bei diesen Summen werde ich erst mal das Tempo aus meiner Suche nehmen und mir mal ein halbes Jahr die Ergebnisse eines Suchagenten präsentieren lassen, um ein Gefühl dafür zu bekommen wo die Reise hingehen kann.

Viele Grüße,

marcuSklasse

Zitat:

II.)
Er soll wie eine S-Klasse / ein W 140 fahren und sein! Leichte optische Mängel gehen noch - der Rest muß wirklich in Ordnung sein.
Dann geht es los!!! EUR 20.000 bis EUR 25.000,- oder auch EUR 30.000,- oder ggf. mehr für Reparaturen.
Alles andere ist Augenwischerei bei dem Fahrzeugalter.
Und hier einmal die Suche bemühen.

Bei den Zahlen, die du da schreibst, kommt man mit einem Ferrari deutlich günstiger weg.

Hallo,

naja, die von Jörg hier immer wieder ins Rennen geworfenen Zahlen halte ich immer noch für weit übertrieben.
Die Erfahrung mit meinem 500SEC zeigt, dass es auch mit einem Bruchteil des Geldes gelingt, einen W(oderC) 140 am Leben zu halten.

Entscheidend ist natürlich immer der Anspruch, den man an sein Fahrzeug stellt. „So gut wie neu“ mag solche Summen erfordern, wenn man aber wie ich auch mit dem Zustand eines 3-5 Jahre alten „Gebrauchtwagen“ zurecht kommt, ist das weit übertrieben.

Ändert nichts an der Grundaussage: Reparaturen sind teuer, je besser das Fahrzeug beim Kauf, desto „kleiner“ der Invest.

Mein Tipp: Viele Fahrzeuge anschauen, man bekommt dann schnell ein Gefühl für die Qualität am Markt.

Gruß,

Th.

Hektik ist immer ein schlechter Begleiter beim Gebrauchtwagenkauf. Ich habe über ein halbes Jahr gesucht, bin über 6000 Kilometer durch Deutschland gefahren und habe mir etliche Autos angesehen. Alle Autos waren top gepflegt und im super Zustand, zumindest laut Anzeige und laut Anbieter.

Die Realität sah allerdings so aus, das von besserer Teileträger bis Kernschrott alles dabei war. Das weiteste Angebot und die nüchternste Anzeige war nachher der Treffer.

Lass dir Zeit und Du wirst Deinen W140 schon finden.

Viele Grüße

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 1. April 2018 um 20:18:18 Uhr:


naja, die von Jörg hier immer wieder ins Rennen geworfenen Zahlen halte ich immer noch für weit übertrieben.
Die Erfahrung mit meinem 500SEC zeigt, dass es auch mit einem Bruchteil des Geldes gelingt, einen W(oderC) 140 am Leben zu halten

Entscheidend ist natürlich immer der Anspruch, den man an sein Fahrzeug stellt. „So gut wie neu“ mag solche Summen erfordern, wenn man aber wie ich auch mit dem Zustand eines 3-5 Jahre alten „Gebrauchtwagen“ zurecht kommt, ist das weit übertrieben.

Ändert nichts an der Grundaussage: Reparaturen sind teuer, je besser das Fahrzeug beim Kauf, desto „kleiner“ der Invest.

Mein Tipp: Viele Fahrzeuge anschauen, man bekommt dann schnell ein Gefühl für die Qualität am Markt.

Gruß,

Th.

Wer die Summen von Jörg bezweifelt, könnte auch mein Spritmonitorkonto anschauen, da sind 9,5 Jahre Buchhaltung drin. Und die Summen sind nicht klein. Nur den Einkauf... 3000€ 😉

W140-Fieber ist eine ernsthafte Krankheit, die kein Arzt heilen kann. Aber eine Krankheit voller Genuß... 🙂

Moin,
ich denke auch das man realistisch bleiben sollte und erstmal die eigenen Ansprüche klären sollte.
Es wird viel erzählt vom hörensagen etc - eigene Erfahrungen zählen.
Ich fahre "seit ewig " zwei W126 mit 8 Zyl. , jetzt noch einen CLS 350 Benziner ( 6 Zylinder ) . Weiterhin hatte ich einen R129 300 24V - der ach so furchtbare unzuverlässige Motor ---> nichts war damit, bestens gelaufen, sparsam, zugstark.
Im Jahre 2009 wurden einem die W140 hinterher geworfen. Da habe ich einen 300 S , Bj 1991 gekauft. Wenig km, wenig Ausstattung, guter Zustand. Seit 5 Monaten erfolglos im Verkauf, ich hatte den ca 3500 € runtergehandelt.
Wir haben den Wagen fast 8 Jahre gefahren, zumeist im Winter, vor diversen Pferdehängern - ihm wurde nichts geschenkt. Defekte habe ich immer sofort repariert, teils mit Gebrauchtteilen.
In diesen 8 Wintern sind wir ca 70tkm gefahren, haben ca 2500 € in Ersatzteilen investiert und der Wagen hat uns NIE hängengelassen. Zuverlässig wie ein W124 als 230 E.
In unserer Gegend habe ich den Fahrer eines 300er Diesel 140 getroffen - seit über 600tkm fast problemfrei unterwegs.
Und trotzdem war der "S-klasse" Komfort da. Ich darf das beurteilen, ich fahre oft als Mietwagen/Leihwagen Oberklassefahrzeuge und auch mein 140er brauchte sich dort nicht verstecken.
Verkauft habe ich ihn letztes Jahr u.a. aus Platzgründen und bekam ca 80% meines damaligen Kaufpreises heraus - ein guter Schnitt.
Zum Motor : ich habe seinerzeit explizit den 320er gekauft weil der Wagen viel Kurzstrecke laufen musste.
Der Motor ist gut, zuverlässig und ausreichend. Beim anfahren quält er sich ein wenig, wenn er in Bewegung ist rennt er gut los. Das überholen auf der Bundesstrasse mit ausdrehen in den 6000er Bereich lässt ihn brachial beschleunigen, auf der BAB sind immer 230 km/h zu erzielen.
Den 280ers sollte man vielleicht eher meiden, aber auch der treibt das Auto an. Was soll das jammern auf höchsten Niveau ?
Bei meinem CLS stand ich auch vor der Motorenwahl : 350er ( 306 PS) oder 500er ( 408 PS ). Man mag es nicht glauben - der 350er reicht mehr als aus.
Ich finde es extrem übertrieben wenn man Neuinteressenten mit wahnsinnigen Eurozahlen und Pseudo Ansprüchen an das sagenhafte "S-klassefeeling" verschreckt. Letztlich ist es eine alte relativ wertlose Kiste die Spaß machen soll, zuverlässig und bequem ist und vor allem - wenn man weiß wie - relativ preiswert zu betreiben ist. Nicht zu vergessen die 2,1 to Anhängelast - selten bei Limousinen.
Mein damaliger Audi A6 Avant hat mich mit Rep. und Wertverlust in 3 Jahren gute 25 t € gekostet - das ist teuer, und liegengeblieben bin ich auch ein paar mal.
Gruß
Zorc

Hallo,

ich bezweifle nicht die Summen an sich.
Ich stelle lediglich die Sinnhaftigkeit dieser Investitionen in Frage.
Ich schrieb es schon an anderer Stelle. Von solch einer „Baustelle“ hätte ich mich längst getrennt, aber das muss natürlich jeder mit sich selber ausmachen.
Ich halte es allerdings für nicht zielführend, dass es immer so aussieht, dass zwangsläufig diese horrenden Summen in jeden W140 fließen müssen. Das sehe ich eben anders 😉

Gruß,

Th.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 1. April 2018 um 18:49:21 Uhr:



Bei den Zahlen, die du da schreibst, kommt man mit einem Ferrari deutlich günstiger weg.

Wirklich? Schon einmal einen 20 Jahre alten oder noch älterern Ferrari gehabt und durchgearbeitet. Das habe ich zwar auch noch nicht, aber von Ferrari hat mir einmal einer Zahlen genannt z. B. für eine Testarossa.

Oh ha!!!!!!!!!!!

Zitat tw.ghost

Zitat:

Ich halte es allerdings für nicht zielführend, dass es immer so aussieht, dass zwangsläufig diese horrenden Summen in jeden W140 fließen müssen. Das sehe ich eben anders 😉

Müssen nicht, aber dann eben Rübe mit Knack, Kratz und Zisch.

Ich schrieb es schon mehrfach. Keiner hat mir bisher einen W 140 S 500L oder S 600 L im wirklichen Zustand 2 oder 2+ zeigen können, wo nicht bei nüchterner Betrachtung noch ein satter sechsstelliger Betrag erforderlich wäre, um ihn zumindest in diesen Zustand zu bringen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Beim Einkauf ein sehr gepflegtes Auto, bei einem renommierten Volvohändler. Gute Provinenz. Fuhr wie ein Traum. Bin damit paar Jahren gefahren. Fahrwerkfederbruch. Neue Federn rundum, und gleichzeitig neue Stoßdämpfer. Hatte vorher keine Komfortbeanstandungen, aber trotzdem so einen Verbesserung!
Mehr will doch noch mehr. Fahrwerk vorne instandgesetzt. Noch eine Ahhhh Erlebnis.... Dann Fahrwerk hinten... Nochmals Ahhhh!
Klimakompressor leider kaputt, mußte ja neu. Beim Wiederbefüllen einen kleinen Leck im Verdampfer gefunden. So viel schon 'reingesteckt, dann muß ja Verdampfer neu. Nächstes Jahr winzigkleines Zittern im Lenkrad bei 80 km/h. Motordrehzahlabhängig gefunden. Auch bei 1700 U/min im Stillstand ein Zittern. Verdichtungsprüfung. Zyl #2 etwas niedrig. Ventilsteuerungen etwas ausgeschlagen. Zylinderkopfrevision beidseitig, und als alles zerlegt war, gleichzeitig Steuerkette, Gleitschienen und Wasserpumpe. Immernoch sehr leichtes Zittern bei 80 km/h, aber nichts bei irgendwelchen Motordrehzahl im Stillstand. Hardyscheiben und Kardanwellenmittellager neu. Ruhe!
Und danach sind bei so um 340.000 km Lagergeräuch von Lima aufgetreten. Dabei Lima, Anlasser, Gebläse, Kraftstoffpumpen und andere ständig läufende Elektrogeräte vorbeugend erneuert. Und so läuft es weiter. Versuche immer alles im beinahe Neuzustand zu halten trotz immer steigende Laufleistung (z.Z. 380.000km)
LMM, Drosselklappe, Motorkabelbaum (oben und unten), sind ja selbstverständlich auch mal erneuert. Viele Fahrwerkteile noch ein zweites Mal... Fährt ja heute wie einen fliegenden Teppich, und macht grenzlos Spaß!

Der W140er war niemals als einen billigen Budgetauto gedacht, und gehört auch nicht wie so einen behandelt zu werden. Ist als ein Luxusauto gebaut und Luxusauto soll es bleiben, nicht eine heruntergeschaukelte alte Möhre...

Sinnlos finde ich es nicht. Kein Auto in meinen Leben hat mir so viel Spaß geschenkt. Ist jeden Cent wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen