W140 Gebläse läuft nicht
Guten Tag liebe Gemeinschaft,
ich hab nun hier ein neues Thema eröffnet weil es übersichtlicher ist als wenn wir das weiter bei der PSE behandeln.
Ich bin langsam am verzweifeln, ich hab also nun den Regler gewechselt (hab den von Royal Car in Berlin 174€) und .....das Gebläse läuft nicht! Der alte Regler war zwar offensichtlich nicht in Ordnung, denn im Gegensatz zu dem kann ich beim Neuen am Ausgang ´ne Spannung messen, aber warum läuft nun das Gebläse nicht? Das der Lüfter eigentlich funktioniert weiß ich weil ich den Regler weggenommen und überbrückt habe und dann läuft er unter Volldampf. Hab ich den Regler wieder dran und messe knapp 13V läuft er wieder nicht. Also ich lege Bordstrom direkt an: läuft;...ich lege Strom in gleicher Voltzahl über den Regler an; läuft nicht! Was ist das für´n Schei.? Nochmal für die die es im anderen Thema nicht gelesen haben, das Bedienteil wurde bereits getauscht.
Meine Hoffnungen liegen auf Euch!
Mit freundlichen Grüßen
24 Antworten
Hier noch ein S-plan.
Teil 2, PS die 3 soll eine Maxi-Si sein ist aber für die Kühlergebläse.
Guten Tag liebe Leute,
ich danke Euch für alle guten Gedanken. Die Pläne sind ebenfalls sehr Hilfreich um einen besseren Überblick zu bekommen und werden von mir auch aufbewahrt.
Die Bedienteile waren nicht Fabrikneu undr auch ich habe bereits 3 davon probiert und nichts geht. Den Wagen habe ich mittels 230V Heizung innen aufgeheizt (außen ist er dank beheizter Garage warm) aber auch das brachte die Sache nicht in Schwung und so bleibt mir nur,(um in diesem Winter nochmal ohne beschlagene Scheiben fahren zu können)
nachdem ich alle möglichen Messungen mit und ohne Last usw. vorgenommen , diverse Teile getauscht habe und zu keinem Ergebnis gekommen bin, das Auto morgen zur Niederlassung zu bringen und gespannt auf´s Resultat und die Rechnung zu warten!
Euch lasse ich dann lesen wohin das führte (wenn ich meinen Rechner nicht verpfänden musste ;-) ).
Freundliche Grüße
Guten Tag liebe Leute.
Ich habe vor ein paar Stunden meinen Wagen wieder abgeholt.
Es war nicht der Regler! Es war nicht das Bedienteil und es war auch nicht das Gebläse (also der Motor)!
Es war das Zündschloss!
Das Signal an Klemme 15 fehlte. Manchmal ging es und manchmal nicht. So zum Beispiel als die Monteure einen neuen Regler ausprobierten und das Gebläse lief, als sie aber ein zweites Mal testen wollten lief´s nicht und einige Messungen später waren sie am Ziel! Also alten Regler wieder rein neues Zündschloss und nun kann geheizt werden. Das Gantze hat nun, mit den Arbeiten am Unterdrucksystem (mehr darüber im anderen Thema) die Kleinigkeit von knapp 2500€ gekostet.
Freundliche Grüße
Ähnliche Themen
Hallo Staffbull,
vielen Dank fuer die Rueckmeldung. Das kann bei mir die selbe Ursache sein. Der Luefter geht immer nicht unter 10 grd C. Aussentemp. Dabei ist nur der Luefter tot aber der Rest des Klimabedienteils funktioniert gut.
So war es bei dir doch auch?
Ich habe mal im Schaltplan nachgesehen.
Klemme 15 vom Zuendschloss geht direkt an SI 21 und diese an Klemme 15 des Bedienteils.
Allerdings wird das Bedienteil durch eine 2. Si Nr. 20 mit Strom versorgt.
Da wir nicht wissen was die 2 Spannungsquellen (20+21) genau im Bedienteil versorgen bleibt es Spakulation. Aber es kann sein das Klemme 15 vom Zuendschloss dann nur fuer die Luefter Reglung zustanedig ist (SI 21) und SI 20 fuer den Rest.
Ich werde das mal durch Ziehen der SI 21 nachvollziehen - dann weiss ich bescheid.
Die 10 grd Temp. wirken dann scheinbar auf die Kontakte am Zuendschloss - Eventuell werden Abstaende groesser. Sicherlich Verschleiss als Ursache.
Uebrigens bringt bei mir ein erneutes Starten den Luefter auch nicht zum Bewegen - erst wenn der Wagen innen (die Verkleidungsteile und nicht die Luft) so um die 15 grd hatte dann ging er ploetzlich von alleine an. Selten beim Fahren - aber immer nach dem Stop und Neustart so nach 30 km fahrt. Etwas Waerme kommt ja immer von den Luftduesen durch - allerdings zu wenig um die Scheiben frei zu halten.
Als temporaere Abhilfe waere dann ein "Winter Kippschalter" moeglich der Si 21 wieder mit 12 V versorgt wenn nichts vom Zuendschloss kommt. Somit beschlagen die Scheiben nicht im Winter. Wenn ich es sicher weiss dann denke ich mir eine S-Klasse Loesung aus.
Also besten Dank fuer deine Muehe.
Gruss
Andy
Jawoll Andy,
Si 21 ist richtig.
Die anderen Funktionen am Bedienteil waren verfügbar.
Viel Erfolg bei der S-Klasse Lösung.
Freundliche Grüße
Bitte beachten die 21 ist Klemme 15X dh dort ist erst Spannung wenn der Schlüssel auf Startstellung war und dann zurück geschnappt ist.
HAllo,
ja 15x stimmt. Aber die Spannung kommt bei mir auf Stellung 2 - also wenn alle Kontrollleuchten leuchten. Dabei geht in der Regel auch das Geblaese an. Starten und zurueckschnappen - ist das nicht auch Stellung 2?
Also ich habe heute den Praxis versuch gemacht. Ziehe SI 21 heraus, Zuendung Stellung 2 oder Moter gestartet (egal). Geblaese laeuft nicht an - wie tot. Im Klimabedienteil ausgelesen : 0 V Steuerspannung an den Gebl. Regler . Also wie erwartet.
Zuendung war noch an und Si 21 (20 Amp) wieder eingesteckt. Geblaese laeuft nach ca. 3 sek. an . Wenn man dabei die Anzeige im Klima Teil beibehaelt mit der Steuerspannung (Wert 8 bei der alten 3-teiligen Klima) dann sieht man den Wert von 0 auf 24 hochjagen nach ca. 3 sek.)
Die SI 21 ist so gross weil dort die beheizten Spiegel und die beheizten Waschduesen auch noch dran haengen. Leider alles Verbraucher die man nicht vermisst wenn das Gebl. nicht laeuft. Daher ist die Fehlerfindung so schwer.
Nun muss ich mir noch ueberlegen wie ich eine sichere Bruecke im Winter an die 21 ziehe. Habe unbenutzte Si Nr. 29, 31 und 32 zur Auswahl (20/30 Amp), die auch an sind wenn Zuendung ein.
Die sollten nicht von 15x gespeist werden - dass muss ich noch pruefen (wahrscheinlich von 30)
Habe die Schaltplaene vorher schon mal durchgesehen was noch an 15x haengt- aber nichts weiter gefunden ausser die SI 21. Das waere gut.
Mein Design zur Ersparnis eines neuen Zuendschlosse stelle ich mal spaeter ein. Habe noch etwas Zeit bis zum Winter.
Gruss
Andy
Hallo, hier nun die Loesung fuer kleines Geld - falls das Zuendschloss keine weiteren Maengel hat kann man den Stromkreis 15X auch durch 15R versorgen (hat 12V bei Zuendschluessel in Stellung 1).
Je nachdem welche Sicherung nicht benoetigt werden da Verbraucher nicht vorhanden sind - wie bei mir z.Bsp. die SI 35 fuer Sonnenrollo Heckscheibe - kann man eine SI auswaehlen.
Die Verbindungs Leitung erhaelt eine 20 A Sicherung. Im Sommer wird der originale Zustand wieder zurueckgebaut.
Das Geblaese und das Klimabedienteil geht wie gewohnt an in Stellung 2 - wobei die Steuerspannung bereits bei Stellung 1 mit Spannung versorgt wird.
Folgende Verbraucher liegen noch auf SI21 (15X):
beheizbare Waschduesen und beheizte Aussenspiegel. Daher sollte man unter 15 C nicht unbedingt Radio im abgestellten Fahrzeug hoehren (Radio geht an bereits bei Stellung 1) , da sonst die Batterie schnell leer wird.
Gruss
Andy
Hey meine Lieben. Ich habe so ziemlich das selbe Prolbem mit meinem W140. Habe dazu einen Thread verfasst. Wenn ihr mögt könnt ihr ja mal reinschauen und eure Ideen und Meinungen äußern. 🙂 Hier der Link:
http://www.motor-talk.de/forum/w140-geblaese-geht-nicht-t5603740.html