W140 für 200 € gekauft
Hallo Foristi,
Als eingefleischter FAN amerikanischer V8 Motoren hab ich jetzt mal ein Experiment gewagt.
Ich habe aus einem Nachlass einen W 140 gekauft. Bezahlt habe ich 200€.
Die Papiere sind verschwunden. Deshalb weiss ich noch nicht einmal welches Baujahr der Wagen ist.
Es handelt sich um den S 500. Ich weiss, dass der Wagen ca. 1 Jahr gestanden hat und der verstorbene Besitzer die letzte Wartung bei 233000km gemacht hat.
Batterie ist natürlich leer.
Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage, ob ich ihn als Schlachtfahrzeug weiter verkaufe oder ob ich versuchen soll, ihn zum Leben zu bringen. Letzteres würde mich natürlich reizen um mal einen deutschen V 8 mit meinen beiden Cadillac V8 zu vergleichen. Ich bin bereit, bis zu 5.000 zu investieren. Frage daher: Womit soll ich bei der Kontrolle anfangen zu prüfen bzw.welcher Mängel würde die 5000 € Grenze sofort sprengen? Klimaanlage, Kabelbäume, Fahrwerk? Optisch sehen Karosserie und Motor und Innenraum sehen gepflegt aus. Er hat in einer Garage gestanden das letzte Jahr.
Beste Antwort im Thema
Am 26.06.2018 habe ich diesen Thread begonnen. Damals war ich unsicher, ob ich den W 140 als Schlachtauto verwerten oder ihn wieder auf die Strasse bringen soll.
Nicht zuletzt durch die vielen Ratschläge der Foristi hier habe ich mich entschlossen, ihn auf die Strasse zu bringen. Nun sind 10 Monate vergangen und heute habe ich ihn erstmals zugelassen, nachdem er am Dienstag den TÜV geschafft hat.
Es war eine rechte Odysee, aber es war die richtige Entscheidung. Hier von Wiesbaden aus bin ich nach Koblenz gefahren. Hin über Landstrassen, zurück über die Autobahn.180 km Premierenfahrt im W 140.
Der S 500 fährt grandios. Aber der Weg bis dahin war ziemlich dornig.
1. Da die alten Papiere verschwunden waren, mussten neue Papiere besorgt werden ===>bürokratischer Hürdenlauf.
2. Federn, Reifen, Batterie,vordere Türen, Spurstangen erneuert, jede Menge Nebenarbeiten, Rost an den hinteren Radläufen beseitigt
3. Alles in allem sind 15.000.- € über die Theke gegangen. Hätte ich die Arbeiten bei MB machen lassen, wäre es mindestens das Doppelte gewesen.
4. Angesichts des Kaufpreises von nur 200.- € war diese Investition wirtschaftlich gerade noch vernünftig, wobei ich nicht sicher bin, ob ich bei einem Verkauf 15.000.- realisieren könnte. Ich werde ihn jetzt aber behalten und das unvergleichlich souveräne Fahren geniessen.
Alle Features funktionieren einwandfrei, von Sitzheizung , auch auf den Rücksitzen, Lordosenstütze, Memoy-Funktion, Klimaautomatik, Becker-Radio mit BOSE-Lautsprecher, Nokia-Autotelefon, Soft-Close etc....
5.Problematisch ist vielleicht die Laufleistung von 340.000km. Im Moment jedenfalls läuft alles weich und smooth.
6. Jetzt kann ich -ausgestattet mit dem neuen Kfz-Brief- bei MB die Historie des W 140 rekonstruieren. Bislang war MB zugeknöpft, weil sie Datenschutz ganz gross schreiben.
Wenn das Wetter besser ist, stelle ich noch ein paar Fotos von dem auferstandenen W 140 hier herein und dann ist diese unendliche GEschichte erst einmal erzählt.
277 Antworten
Salz ist aber teils jetzt schon auf den Brücken oder in manchen Gebieten mit gefrierendem Nebel auf der Straße.Erst einmal drin.Schlecht
Also meine Babys habe ich, trotz Saisonkennzeichen und reinem Schönwetterbetrieb Unterboden und Hohlraum Versiegelt. Sicher ist sicher
27 Winter im Schwedischen Salzmatsch hat meiner auf dem Buckel, und es sind immernoch die ersten Türe drin.
Ich fahre im Winter auf Michelin Latitude Alpin 235/60R16 100T. Ich habe vor drei Wochen neue gekauft. Die alten gleichen hatten dann 8 Wintersaisone und über 51.000 km überlebt. Finde ich nicht sooo schlecht.
Ich habe mir letztes Jahr Michelin Alpin in der Größe 225/60/16 Lastindex 104 montieren lassen. Die Reifen sind sehr leise und haben sowohl im Regen als auch bei Schnee einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Allerdings rede ich von ein bißchen Schnee in Köln, nicht von Tiefschnee im Allgäu.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Hallo Katweazel!
Conti oder Hankook (Zeitmarke von Michelin), evtl. noch Nokian. Michelin gibt es leider in der Dimension nicht mehr (235/ 60 R 16 100 H!!!).
Für den W 240 (alter Maybach und konstruktiv engster Verwandter) waren nur zwei Reifenfabrikate zugelassen: Michelin und Conti. Daher hatte ich seinerzeit auch Auflage vom Mafia-Boss 😎 : Nach Michelin ging nur Conti. Ich bin absolut nicht enttäuscht. Die Conti (Sommerreifen und Winterreifen) leisten sich keine Schwächen.
@ Marie_L
T Geschwindigkeitsindex (190 km/h)?? Meine Wissens hier in Deutschland nicht zugelassen für den Wagen - lt. Papieren. [Auch bei H muss etwas in das Sichtfeld des Fahrers - Aufkleber max. 210 km/h.]
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Blau Baer [url=https://www.motor-talk.de/forum/w-140-fuer-200-gekauft-t6381262.html? @ Marie_L
T Geschwindigkeitsindex (190 km/h)?? Meine Wissens hier in Deutschland nicht zugelassen für den Wagen - lt. Papieren. [Auch bei H muss etwas in das Sichtfeld des Fahrers - Aufkleber max. 210 km/h.]
Naja, davon weiss ich nichts. In den Fahrzeugschein und -Brief steht unter Reifen nur 235/60R16. Keine Angaben zu Traglast oder Geschwindigkeit. Und unter 'vmax' steht nur 'Keine Angabe'.
Beim Fahren mit Winterreifen habe ich beide Aufkleber 'max 190 km/h' angebracht und 'Limit' im Bordcomputer auf 190 km/h eingestellt.
Am 26.06.2018 habe ich diesen Thread begonnen. Damals war ich unsicher, ob ich den W 140 als Schlachtauto verwerten oder ihn wieder auf die Strasse bringen soll.
Nicht zuletzt durch die vielen Ratschläge der Foristi hier habe ich mich entschlossen, ihn auf die Strasse zu bringen. Nun sind 10 Monate vergangen und heute habe ich ihn erstmals zugelassen, nachdem er am Dienstag den TÜV geschafft hat.
Es war eine rechte Odysee, aber es war die richtige Entscheidung. Hier von Wiesbaden aus bin ich nach Koblenz gefahren. Hin über Landstrassen, zurück über die Autobahn.180 km Premierenfahrt im W 140.
Der S 500 fährt grandios. Aber der Weg bis dahin war ziemlich dornig.
1. Da die alten Papiere verschwunden waren, mussten neue Papiere besorgt werden ===>bürokratischer Hürdenlauf.
2. Federn, Reifen, Batterie,vordere Türen, Spurstangen erneuert, jede Menge Nebenarbeiten, Rost an den hinteren Radläufen beseitigt
3. Alles in allem sind 15.000.- € über die Theke gegangen. Hätte ich die Arbeiten bei MB machen lassen, wäre es mindestens das Doppelte gewesen.
4. Angesichts des Kaufpreises von nur 200.- € war diese Investition wirtschaftlich gerade noch vernünftig, wobei ich nicht sicher bin, ob ich bei einem Verkauf 15.000.- realisieren könnte. Ich werde ihn jetzt aber behalten und das unvergleichlich souveräne Fahren geniessen.
Alle Features funktionieren einwandfrei, von Sitzheizung , auch auf den Rücksitzen, Lordosenstütze, Memoy-Funktion, Klimaautomatik, Becker-Radio mit BOSE-Lautsprecher, Nokia-Autotelefon, Soft-Close etc....
5.Problematisch ist vielleicht die Laufleistung von 340.000km. Im Moment jedenfalls läuft alles weich und smooth.
6. Jetzt kann ich -ausgestattet mit dem neuen Kfz-Brief- bei MB die Historie des W 140 rekonstruieren. Bislang war MB zugeknöpft, weil sie Datenschutz ganz gross schreiben.
Wenn das Wetter besser ist, stelle ich noch ein paar Fotos von dem auferstandenen W 140 hier herein und dann ist diese unendliche GEschichte erst einmal erzählt.
Wunderbar zu hören!!!!
Sehr schön! Freu mich immer riesig einen W140 zu sehen. Viel Spaß mit dem Auto. 🙂
Klasse, danke für das Feedback und viel Freude mit deinem 140er 🙂
.....kaufe ihn unbesehen für 500.- eur und bringe auch batterie mit. am besten heute noch...
mfg JL
Wie versprochen hier nun die Fotos von dem W 140, der nur knapp der Schrottpresse entgangen ist. Es scheint sich gelohnt zu haben.
Solche Enthusiasten wie Dich sollte es öfters geben. Ich habe seit 2 Jahren Suchaufträge bei Ebay und Ebay Kleinanzeigen am laufen und es vergeht kaum ein Tag, wo nicht irgendein W140 geschlachtet wird. Der Bestand wird seit geraumer Zeit irre dezimiert und da kann man es dir gar nicht hoch genug anrechnen, das Du einen W140 davor bewahrst hast.
15.000 € sind natürlich ein Haufen Geld und das wird natürlich nicht das Ende sein. Mein vor 2 Jahren gekaufter 300 SE hatte bei Kauf gerade mal 89.000 Km gelaufen und bisher sind etwas über 7500 € investiert worden und demnächst geht es munter weiter. Dagegen war der Vorgänger, ein W126, ein Discountangebot, da hatte ich in 3,5 Jahren knapp 5500€ investiert. Und den hatte ich mit knapp 190.000 Km gekauft.
Ich wünsche allzeit gute Fahrt mit Deinem Neuen Dickschiff. Tolles Auto !
Viele Grüße
Hallo Katweazel!
Ja, der Wagen gefällt - insbesondere von der Farbkombination! Allzeit gute Fahrt damit.
Zitat:
@bothi schrieb am 16. März 2019 um 14:46:47 Uhr:
15.000 € sind natürlich ein Haufen Geld und das wird natürlich nicht das Ende sein.
Daher sage ich immer, dass das ca. der "Grundbetrag" ist, einen W 140 soweit fahrfertig zu machen. Dann kommt mehr / die "Kür". Auch an dem obigen Wagen fällt mir schon einiges Weitere auf, nur auf den Bildern.
Aber jetzt genieße erst einmal das tolle Fahren mit einem W 140. Es ist der ultimative Mercedes - u. a. insbesondere von der Fahrwerkskonstruktion.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Sehr fein das er NICHT geschlachtet wurde!
Hoffe das du auch zur S-Klasse Treffen in Erfurt kommst?