W140 - Bremsen
Moin und beste Sonntags-SternGrüße,
habe in der Suche nichts gutes gefunden...
=
Gibt es eigentlich für unsere W140er bessere Bremsen (Scheiben und Backen)?
In manchen Situationen scheinen sie etwas unterdimensioniert...
Habe einen W140, S500, 1996.
Hat da jemand nen guten Tip?
Und selber damit gute Erfahrungen gemacht. Bitte kein Hörensagen ;-)
22 Antworten
Bin nun auch am überlegen meine Bremsscheiben vorne zu erneuern. Habe ein leichtes Zittern, die oberen Querlenker erneuere ich die Tage noch. Fahre dann gut 3.000 km in den Urlaub.
Hattet ihr mit anderen Herstellern echt schlechtere Rundlaufeigenschaften durch verzogene Scheiben? Nach welcher Km-Laufleistung etwa? Musstet ihr so oft voll auf die Bremse, oder durch Passfahrten?
Ich kann hier nur für mich und gegen ATE allgemein sprechen..Ich stehe regelmäßig voll auf der Bremse, weil ich mit egal welchem Auto fliegen lasse. Beim 210 verziehen sich die ATE regelmäßig - und wenn nicht, dann quietschen sie schon nach dem ersten Regen. Mit Zimmermann habe ich bis heute auf allen Autos null Probleme gehabt.
Okay danke.
Ich habe schon einige male ATE mit den Ceramic Bremsbelägen verbaut, war zufrieden mit denen. Weiß aber nicht wie die unter stärkerer Belastung sind. Netter Nebeneffekt war das die Felgen nahezu frei von Staub waren.
War neugierig und habe kurz ein Rad abmontiert. Die Bremsscheiben haben einen Rand / Falz. Müsste mal messen, ob das Untermaß erreicht ist.
Fahre den Wagen schon seit 37.000 km, dachte das kann nicht sein, das die Beläge noch wie neu sind. Musste in mein eBay schauen, was ich die letzten 18 Monate kaufte: Bremsbeläge von Brembo. Daher hat sich das Thema Bremsen bei mir erledigt, die sind zu schade zum wegwerfen. Mache erstmal die Querlenker rein, hoffe dass die leichte Unwucht dann weg ist.
Die Erfahrung mit ATE kann ich nicht nachvollziehen! Habe/hatte in 116/126/140 jeweils Scheiben/Beläge auf ATE gewechselt. Beim W140 hinten orig. MB und vorne ATE, Rest alles ATE. Auto bremst nach nun etwa 7000 Km noch immer sehr gut. Gleiches gilt für die anderen oben erwähnten Autos. Zur Zeit meines Wechsels (140) vor 4-5 Jahren gab es „meine“ vorderen Scheiben bei MB gar nicht (nml) zu kaufen-ergo musste ich auf „Zubehör“ gehen.
Es gibt allerdings ja auch diverse Varianten an Scheiben vo für den W140; ich habe die „frühen“ mit Zentrierhülsen in der Radnabe. Insofern mögen die Erfahrungen hier auch schon unterschiedlich sein. Im übrigen gehörten rubbelnde Bremsen während der ganzen Bauzeit immer zu den wiederkehrenden Kundenbeanstandungen-insbesondere bei “vollen” Autos mit “sportlichen” Fahrern. Vor allem im V12 ist die Bremse definitiv unterdimensioniert.
Ähnliche Themen
Die ATE's hatte ich nicht auf dem 140er, sondern Passat B7, SLK320 R170, A8 D2 und eventuell noch ein Fahrzeug, was mir gerade nicht einfällt.
suche seit 15 jahren ,,geeignete bremsscheiben und habe schon mit ausahme zimmermann ...alle durch.
sie hielten nur von 12 uhr bis zum mittag.
habe gehört dass db jetzt bessere qualität anbietet zu exorbitanten preisen.. werde mal jetzt zimmermann versuchen.+ berichten.
gruss JL
Zitat:
@j-lietkeonline.de schrieb am 22. August 2025 um 21:44:57 Uhr:
suche seit 15 jahren ,,geeignete bremsscheiben und habe schon mit ausahme zimmermann ...alle durch.
sie hielten nur von 12 uhr bis zum mittag.
habe gehört dass db jetzt bessere qualität anbietet zu exorbitanten preisen.. werde mal jetzt zimmermann versuchen.+ berichten.
gruss JL
Ich empfehle, dass du auch die genauen Zimmermann Einfahr-Anweisungen folgst. Es kostet dir ein paar Stunden Lebenszeit und etwas Sprit, ist aber wichtig.
Ist am einfachsten wenn du einen Beifahrer hast, der die Abkühlzeit misst, und Bremsvorgänge zählt.
Ich habe mir vor dem Urlaub doch noch die Zimmermann verbaut. Nach 3.500 km in 3 Wochen kann man fast noch nichts sagen. Hatte es eher wegen leichtem Zittern am Lenkrad getauscht, das war dann besser. Werde mal in 10.000 km berichten, wenn der Wagen noch bei mir sein sollte.