W140 automatische Türschließung (Softclose)

Mercedes S-Klasse W140

habe heut meine automatische türschließung selbst repariert, das heißt die pumpe.
war ne sache von 10 min.
da das problem hier viele haben,
wer hilfe brauch, mich anschreiben. ist ganz einfach

Beste Antwort im Thema

war bei mir auch so, nach ca 5x schliessen ging nichts mehr. folgenter tipp.
die pumpe liegt im kofferraum links hinter der verkleidung in schaumgummie gelagert.
du musst ganz vorsichtig die schlauchklipser lösen und die merken welcher schlauch wo hin gehört um eine spätere funktion zu garantieren.
so die pumpe ist drausen(da sie ja nur so drinn liegt)
jetzt schraubst du die 2 schrauben auf und hebst den deckel ab.aber vorsicht alles sehr zerbrechlich.
die meisst verbauten pumpen sind Hella.
so jetz siehst du die runde pumpe gross und den kleinen runden druckschalter.das proplem ist nur der zu lange abschaltweg des druckschalters und dem ventiel.zwischen dem ventiel und dem druckschalter ist so eine kleine metallfeder die das ganze verbindet und beweglich macht.
du siehst auf dem druckschalter eine kleine silberne schraube,,wenn du diese schraube 2-3 umdregungen herraus drehst so wid sich der konntacktweg zwischen druckschalter und ventiel verkürzen und somit schaltet die pumpe eher aus. und das ist das ganze proplem, die pumpe läuft zu lang und schaltet dann ab.
also nur die schraube raus drehn und fertig ;-)
so nun alles wiederzusammen bauen schläuche drann und fertigwenns probleme gibt schreib mich an oder wir teln

72 weitere Antworten
72 Antworten

Heckdeckel und softclose

Zitat:

@carmultimedia schrieb am 17. Juli 2021 um 15:45:50 Uhr:


Hallo Leute kann jemand die Abkürzungen auf der Pumpe erklären?
SK HD

Danke

Lg
Hans

Hallo Hans,

Wenn ich mich recht erinnere:

SK = Saugleitung Kaltluft
HD = Heckdeckel

VG
Jörg

Beim R230 gäbe es noch Sitzkissen. Meiner Kenntnis nach hat aber der W140 lediglich die Lehnenverriegelung der Sitze pneumatisch.
Aber hier ist noch ein ausführlicherer Bericht dazu.

https://www.motor-talk.de/.../...ie-pneumatikanschluesse-t6856543.html

Nur der c140, der w nicht ;-)

Ist nicht auch die einfache (also nur abklappbare und nicht aufstellbare) huntere Kopfstütze pneumatisch gesteuert?

Ähnliche Themen

Beim C140 ist die Kopfstütze ein Motor. Beim C215 ist die Stütze pneumatisch. Aber als Aufpreis gab es auch die Option dass man die auch aufstellen konnte. Zumindest hat das der 600er Serie. Ich meinte natürlich oben den C140. Macht ja beim W140 wenig Sinn mit der Sitzlehne.

das weiss ich beides, allerdings sind die im w/v ohne elektrische Rückbank auch abklappbar und ich meine dann auch pneumatisch

Also in meinem C140 fahren die rauf und runter mit E Motor.

Wie oben geschrieben im C ja, im W wie Du weiter oben erst geschrieben hattest ist es pneumatisch sofern keine elektrische Rückbank verbaut ist

Im Ursprungsbeitrag geht es um einen w140, also vermute ich beim Fragesteller auch ;-)

was das für ein Aufwand war, da auch wieder zwei verschiedene Konzepte für die Kopfstützen zu haben. Wenn die Zeit nur wieder käme.......

Hallo liebe Forumskolleginnen und Forumskollegen!

Hier werden leider zwei Systeme in einen Topf geworfen und durcheinandergebracht:

I.) Hier geht es im W 140 um die automatische Türschließung (Softclose) oder auch Servoschließung genannt.
Die hat eine separate und zusätzliche Pneumatikpumpe im Kofferraum vorne an der Wand zum Fahrgastraum etwas mehr links. DIESE PNEUMATIKPUMPE IST NUR FÜR DIE SERVOSCHLIEßUNG ZUSTÄNDIG!
Die Servoschließung war fast immer Sonderausstattung, ggf. nur beim 600er Serienausstattung. Zuziehhilfe besteht hier für die Türen und den Heckdeckel.

II.) Die normale Pneumatikpumpe des W 140:
Die ist unter dem Sitzkissen der Rückbank.

Diese Pumpe versorgt die Zentralverriegelung, Leuchtweitenregulierung, Klappensteuerung der Klimaautomatik, ggf. Peilstäbe, aufblasbare Sitzkissen (sowohl Lordosenstütze - also nur Rändelrad an der Sitzkante; als auch bei Multikontursitzen - erkennbar an den (zusätzlichen) drei Druckschaltern an der Sitzkante) und pneumatisch abklappbare Kopfstützen ebenso den ausfahrbaren Heckdeckelgriff. Allerdings gab es bei diesem letzteren (Heckdeckelgriff) glaube ich irgendwann im Laufe der Modellhistorie eine Änderung. Kollege Fitzcarraldo1 hat die zwei unterschiedlichen Pumpen und ihre Funktion / Wirkung am Heckdeckel einmal herausgearbeitet. Müsste ich jetzt auch suchen. Hier bitte:
https://www.motor-talk.de/.../...benoetige-rat-hilfe-t6582329.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo,Jörg,

danke für die Aufklärung!

Beste Grüße

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 20. Juli 2021 um 19:31:37 Uhr:


Hallo liebe Forumskolleginnen und Forumskollegen!

Hier werden leider zwei Systeme in einen Topf geworfen und durcheinandergebracht:

I.) Hier geht es im W 140 um die automatische Türschließung (Softclose) oder auch Servoschließung genannt.
Die hat eine separate und zusätzliche Pneumatikpumpe im Kofferraum vorne an der Wand zum Fahrgastraum etwas mehr links. DIESE PNEUMATIKPUMPE IST NUR FÜR DIE SERVOSCHLIEßUNG ZUSTÄNDIG!
Die Servoschließung war fast immer Sonderausstattung, ggf. nur beim 600er Serienausstattung. Zuziehhilfe besteht hier für die Türen und den Heckdeckel.

II.) Die normale Pneumatikpumpe des W 140:
Die ist unter dem Sitzkissen der Rückbank.

Diese Pumpe versorgt die Zentralverriegelung, Leuchtweitenregulierung, Klappensteuerung der Klimaautomatik, ggf. Peilstäbe, aufblasbare Sitzkissen (sowohl Lordosenstütze - also nur Rändelrad an der Sitzkante; als auch bei Multikontursitzen - erkennbar an den (zusätzlichen) drei Druckschaltern an der Sitzkante) und pneumatisch abklappbare Kopfstützen ebenso den ausfahrbaren Heckdeckelgriff. Allerdings gab es bei diesem letzteren (Heckdeckelgriff) glaube ich irgendwann im Laufe der Modellhistorie eine Änderung. Kollege Fitzcarraldo1 hat die zwei unterschiedlichen Pumpen und ihre Funktion / Wirkung am Heckdeckel einmal herausgearbeitet. Müsste ich jetzt auch suchen. Hier bitte:
https://www.motor-talk.de/.../...benoetige-rat-hilfe-t6582329.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

genau so ist es wie jörg schreibt. Diese zwei Pumpen finde ich auch genau so vor. Und es gibt ja streng genommen noch eine dritte. Nämlich die Luftpumpe für die Sekundärlufteinblasung beim Kaltstart.

Aber dass coupe und limousine noch unterschiedliche Kopfstützen haben war mir echt nicht bekannt. Wahnsinn was da an Aufwand betrieben wurde........ Ich bin beeindruckt. Aber darum stehe ich für dieses Auto W140 seit ich Kind bin unverändert treu gegenüber.

Damals wurde für Extra halt noch mechanisch etwas verbaut und nicht nur in irgend einer Software ein Häkchen gesetzt um es zu aktivieren.
Ganz so schlimm ist es bei Benz noch nicht so oft aber wenn ich lese, dass man beim EQS wohl ein Abo abschließen muss um die pauschal immer verbaute Allradlenkung zu aktivieren, dann weiß ich persönlich nicht was ich davon halten soll.
Man unterstellt Tesla zwar, dass das ein mega Geschäftskonzept ist und dort ist diese Vorgehensweise auch akzeptiert und begeistert angenommen … ob das bei Benz so klappt …

Ich war immer fasziniert davon mit welchen Kleinigkeiten die 600er (zumindest die Limousinen) sich serienmäßig von den kleineren Motorisierungen abgehoben haben die man in der Preisliste nicht ordern konnte. Das fand/finde (ist ja zumindest bis vor kurzem immer noch so gewesen) ich wertschätzend bzw. aufwertend - obwohl das wahrscheinlich 90 % der Fahrer gar nicht merken ;-)

Sorry für OT

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen