W126er grundsätzliche Kaufberatung
Moin,
ich bin vor 8 Jahren in die Innenstadt gezogen und seitdem quasi Fußgänger - meinen
W126 300SE habe ich damals verkauft.
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich wieder mit dem Kauf eines Autos und bin nach langer
Überlegung wieder beim W126 hängengeblieben - Alternativ würde noch ein A8 in Frage kommen.
Jetzt bräuchte ich mal ein paar Ratschläge, um eine Kaufentscheidung zu treffen.
Ich werde den Wagen höchsten 5-8000 KM im Jahr bewegen und möchte nach dem Kauf möglichst
wenig Geld hineinstecken müssen.
1) Motor / Steuern
Welche Motorisierung würdet ihr empfehlen? Den 300er habe ich damals als etwas schwachbrüstig
empfunden, hätte damit heute allerdings kein Problem mehr (man wird ruhiger). Mir kommt es hier
eher auf die Robustheit an. Sind die 8-Zylinder anfällig, gibt es da bekannte Krankheiten? Oder ist
der 300er robuster?
Ich las hier in einige Beiträgen, dass der 420er bzw. 500er nur unwesentlich mehr schluckt, als
ein 300er. Ist da was dran?
Die nächste Frage hinsichtlich des Motors dreht sich um die Steuern. Womit muss man bei einem
300er, 420er und 500er rechnen? Ich habe da die Entwicklung in den letzten Jahren leider nicht
verfolgt (Co2-Ausstoß etc.)
2) Umweltplakette
Welche Plakette bekommt man auf den W126? Hoffentlich die grüne?
3) Kauf
Worauf sollte man beim Kauf ein besonderes Augenmerk richten? Gibt es bekannte Krankheiten,
auf die man den Wagen abklopfen kann? Auf welche Verschleißteile muss man sich einstellen?
Danke für euren Input
Heinz
Beste Antwort im Thema
Hallo Heinz,
ich bastle gerade an einer neuen Kaufberatung für den W126 und habe Dir einfach ein paar Passagen herauskopiert und in ein PDF gestopft(darum das "Sie" im Text).
Ich hoffe, es ist Dir ein bisserl hilfreich,
Sternengruß von Ingolf
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
(hatte ja "nur" 279 statt 300 PS des 750ers) ...
Da gabs tatsächlich ein erstes Wettrüsten-um ebend an diesen V12 ranzukommen wurde eine Katlose Version mit erhöhter Verdichtung aufgelegt,hatte zufällig exakt 220KW/300PS.Nennt sich ECE.
Kürzer Übersetzt... Eingetragen ist der mit 250 ;was natürlich Tacho 260 anschlag bedeutet-während ein 500er,ich bezieh mich auf die 252PS/185KW Version bei ca 4200 Rpm an der 240Marke anschlägt-viel geht dann nicht mehr,höchstens bei Rückenwind/Gefälle.
Ein Unterschied ist auch noch: der 500er hat einen Schongang,den 4ten. 3ter geht schon bis 220/30 und der 4te dient dann noch zur Drehzahl/Verbrauchssenkung.
Im 560er geht der 3te bis knapp unter 200 und der 4te ebend "open end".
0-100 habe ich das Gefühl,dass ein 560er tatsächlich ein Tick besser geht,je schneller desto heftiger der Unterschied,hat allerdings einen leicht unruhigeren Motorlauf wie schon mehrfach bschrieben.
Alles aus dem Kopf und bezieht sich auf ein paar TKM in beiden genannten Typen😉
Nur mal so zwitschgendurch...
...ganz ehrlich: Wer will denn heute schon noch ernsthaft in einem 126'er mit 240 Sachen schnellstmöglichst ans Ziel kommen und über die Bahn flitzen... wer das braucht oder will, kauft sich was andres...
Meine nächste S-Klasse, so ich mir nochmal so ein Schätzelein kaufe, wird dann wohl auch ein 500'er sein...arrr....
Beste Grüße
Der Doc
240 km/h bei nur 4200 U? Das wäre ja irre lang übersetzt. Hätte eher
etwas über 5000 erwartet. Das wird dann aber eher beim 560 zutreffen,
könnte ich mir vorstellen. Gibt es eigentlich Daten, wiel lange die
(500/560er oder auch die anderen) bis 100 brauchen, um mir
die Beschleunigungskraft vorstellen zu können?
Ich hatte leider erst einmal das Vergnügen, in einem W126 mitzufahren.
Das war 1988 in einem 380SEL (goldmet.). Der hatte glaube ich um die 210 PS.
Berichtigt mich, wenn das falsch ist. Für mich war das damals jedenfalls
als 18 Jähriger irre. Ich weiß noch, wie ich es kaum glauben konnte,
dass der so ruhig lief. Ich dachte mir noch, wann fährt die Frau am
Steuer denn mal los vorm Gartentor, da bewegte sich die Umwelt
auch schon am Fenster vorbei. Aber gut, in der DDR waren wir
sowas auch nicht gewöhnt, da galt unser Dacia als Renault R12-Lizenz
schon als sehr kultiviert. 😁. Beim Beschleunigen auf der BAB, auch da
nichts als Ruhe. Bis auf ein kleines Rauschen von irgendwo, was mich
total begeisterte. Nur vorn die Platzverhältnisse am Kopf haben mich
verstört: Da habe ich mir zieml. ganz schnell am Haupt geschiffelt,
war aber auch mit SD und die Formgebung von außen ist schon
recht schnittig und unglobig. Auch schön! Hinten waren die Platzver-
hältnisse in allen Dimensionen wieder fürstlich. Der Mann (unser
Besuch aus München) steckte mir eine Benson&Hedges nach der
anderen zu (der war halt Kettenraucher, ca. 4-6 Schachtel am Tag,
seine Reisetasche für das WE war VOLL davon, unglaublich);
ich fand´s genial ... So ist mir der Wagen in besonders angeneher
Erinnerung geblieben.😛 Was ich aber überhaupt nicht checken
konnte war die Tatsache, dass in den Tank einfach mal 100 L
reinpassen sollten. Ebenso die Größe des Wagens (wie lang ist der
eigentlich?): unser Hof ist schon ordentlich bemessen, aber die
Rangiererei dauerte; für mich war´s gut so, so konnte ich dabei
dem sanften Klang des Motors lauschen: ein Hochgenuss!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Nur mal so zwitschgendurch......ganz ehrlich: Wer will denn heute schon noch ernsthaft in einem 126'er mit 240 Sachen schnellstmöglichst ans Ziel kommen und über die Bahn flitzen... wer das braucht oder will, kauft sich was andres...
Meine nächste S-Klasse, so ich mir nochmal so ein Schätzelein kaufe, wird dann wohl auch ein 500'er sein...arrr....
Beste Grüße
Der Doc
Icke 😁 ...ist doch eine Frage des Pflegezustandes und eine Frage der Möglicheiten - wenns geht immer wieder gerne 😉
Mein Sternenschiff ist aber auch rundum und durchunddurch fit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
240 km/h bei nur 4200 U? Das wäre ja irre lang übersetzt. Hätte eher
etwas über 5000 erwartet. Das wird dann aber eher beim 560 zutreffen,
könnte ich mir vorstellen. Gibt es eigentlich Daten, wiel lange die
(500/560er oder auch die anderen) bis 100 brauchen, um mir
die Beschleunigungskraft vorstellen zu können?
Erstmal danke für die Geschichte,auch schön zu lesen,auch wenn in den Tank "nur" 90L gehen😉
Aber so sah es tatsächlich aus...
240@4200rpm
Wie ich schrieb: im 4ten,welcher ellenlang übersetzt ist-wenn man mit Kickdown hochjagt schaltet der bei 230 in den 4ten....
kennen zwar einige-aber immer wieder gerne
Ein unfreiwilliger Versuch meines Vaters ergab: wenn ich einen 500er im 3ten Gang sperre (Beleuchtung der Schaltkulisse kaputt beim Losfahren auf 3 statt auf D geschaltet) verbraucht der exakt das gleiche wie ein 560er😁😎
Zur 0-100:
Ca Werte die man so liest 500er um 7,5-8S,560er 242PS um die 8S,300PS unter 7S.Also auf Vertreterdiesellevel-unser BMW E91 fährt so schnell wie ein 500er,bei halben Verbrauch.Trotzdem sitz ich lieber im 126-das ist wie Fertighaus vs. Alte Villa.
Ach mir fehlen die Zeiten,als ich noch einen 126er hatte.
Zitat:
Original geschrieben von MV12
unser BMW E91 fährt so schnell wie ein 500er,bei halben Verbrauch.Trotzdem sitz ich lieber im 126-das ist wie Fertighaus vs. Alte Villa.
So sehe ich das auch - spitzen Vergleich😉
Und diese Laufruhe, das ist schon wirklich wahnsinn. Danke für's Bild, man mag es sonst fast garnicht glauben. Bei exakt der gleichen Drehzahl fährt mein 300'er ca. 145km/h🙄 Bei 185 Sachen liegen schon über 5500 U/min an. Weiter treten mache ich dann aus Respekt nicht. Vollastfahrten muss bei dem R6 nicht mehr sein. Insgesamt kein Vergleich also...
@ Karthargo: Klar, ist natürlich jedem seine Sache wie schnell/ langsam jemand über die Bahn hoppelt. Wer weiß, wenn ich einen 500'er hätte würde ich den sicherlich auch ab und an mal ein wenig "fordern". Und die 240 Sachen sind für den V8 ja kein Ding😎
Gruß
Der Doc
Also ich bewege mich auch gerne flott fort, jedoch habe ich bemerkt, dass man bis 180 bis zu 5 Liter weniger verbraucht, als wenn man zwischen 180 und 220 sich aufhält... (mehr nicht wegen Winterreifen bis 190 *oops*)
Naja ich kann mit im Moment keine anderen Reifen leisten ohne das Geld von der Versicherung, welches jetzt hoffentlich in dem Monat noch kommt.
Sonst würde ich liebend gerne Bilder machen von 240+, wenn der Tacho anschlägt und der Drehzahlmesser bei 5200 hängt... nach 3-Satz sind das dann ca 270 Km/h, also es geht!!!!
Naja auf jeden Fall nicht ohne ASR, da dann die Drosselklappe nicht so weit geöffnet werden kann...
Grüße
Moritz
Hat das ASR Einfluss auf den DKL-Winkel?😕
Zitat:
Immer wieder ein schöner Ausblick vom Panzerturm mit Blick
nach Stuttgart ... 😉
Ja das ist die Primäre Aufgabe des ASR. Wenn man es deaktiviert geht das elektronische Fahrpedal in den "passiven" Modus über, also lässt die Öffnung der Drosselklappe nicht komplett zu. Zumindest ist das meine Vermutung, denn in der WIS wird es so beschrieben, dass das Auto dann "mit geringfügig geminderter Leistung" noch gefahren werden kann. Somit sollte man, wenn man sich entscheiden sollte, das ASR zu deaktivieren dauerhaft, auch eine feste Stange statt der Stange mit der Feder einsetzen 😉
Das ist eines meiner nächsten Projekte, da ich das ASR sinnlos finde. 😁
Grüße
Moritz
Glaub mir, ich hatte einen 560SEC das ist W126 fahren in Vollendung.
Da freust du dich jeden Tag drauf....
Alle anderen sind untermotorisiert.😰
Fahr mal eine Runde mit einem 560er, dann weißt du wovon ich rede....
....einfach ein Genuß....Das kann ich bestätigen- ich hatte ab 1990- 1998 einen 560er sec- das auto war einfach ein traum. fahrleistungen die damals reichten um einen 911er zu demütigen und das bei dem luxus der s-klasse. Ich ärgere mich heute dass ich das coupe auf meinen w140 in zahlung gegeben habe. Ich würde heutzutage gern mal ab und an eine runde im sec drehen. Ist einfach ein sehr schöner wagen, welcher vor der ära des chronischen sparzwangs entstand.
Ich kann den Wagen nur empfehlen.
Ps: mitlerweile habe ich nachgeforscht wo mein wagen abgeblieben ist- der zweitbesitzer fährt ihn heute immernoch. Der Wagen hatte letztes jahr im Herbst erst 170tkm gelaufen ( ich habe ihn in 1998 mit 130tkm abgegeben). Der gute mann hat mir zugesichert dass ich der erste bin der ihn angeboten bekommt wenn er ihn einmal veräußern will- aber ich bin dran....vielleicht gibt es ja doch noch eine wiederkehr in meine garage😉
Also da muss ich leider zugeben, dass ein M117 Motor ( da ist egal welcher) mit einer kürzeren Übersetzung abgeht wie eine Rakete ( in der Beschleunigung)
Als ich bei meinem Umbau bei einer Testfahrt das Differenzial vom 420er drinnen hatte, da war anfahren ohne durchdrehende Räder gänzlich nicht möglich. Allerdings ist ein kurz übersetzter 1. Gang sinnlos bei diesem Motor.
Mit einem 500er im Originalzustand kannst du mit 50 noch einmal getrost in den 1. Gang schalten und es presst dich in den Sitz bis ca 85 Km/h dann schaltet er. Dann kommt der 2., der auch noch sehr gut geht. Beim 3. wird es schon etwas langsamer und naja wie soll es anders sein im 4. Gang geht erst ab 3000 Upm erst merklich was vorwärts.
Also zusammenfassen kann ich es so: der 560er erreicht seine Endgeschwindigkeit sicher schneller, aber der 500er ist ruhiger und sparsamer, also hinsichtlich der Ölknappheit eine bessere Wahl 😉
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Mit einem 500er im Originalzustand kannst du mit 50 noch einmal getrost in den 1. Gang schalten und es presst dich in den Sitz bis ca 85 Km/h dann schaltet er.
Sicher? Bei meinem 500er ist die Schaltmarkierung für den ersten Gang bei etwa 75 km/h im Tacho angebracht.
bei mir (Bj 1991) ist sie bei knappen 90 Km/h und das kommt definitiv hin 😉
Eventuell hast du einen 420er Tacho, kann das sein? Oder deiner hat (jeweilige Landesausführung) eine entsprechend kürzere Übersetzung..
Baujahr 1991 hatte der 500er ja ein paar PS mehr als meiner (Baujahr 1988 mit 185 kW). Eventuell wurde da auch die Übersetzung angepasst?
An meinem 500er ist soweit alles original, keine andere Übersetzung, kein anderer Tacho. Allerdings habe ich noch nicht probiert ob diese aufgezeichneten Schaltpunkte auch stimmen. Habe ich auch nicht vor...
also meiner hat auch offiziell 185 kW, aber er geht auch über die 240 hinaus, also wird der schon etwas mehr haben (ich weiß nicht, was der Vorbesitzer da gemacht hat). Aber das sind die Schaltpunkte von einem deutschen 500 SEC. 😉