W126 oder W140 ?
Hallo, ich bin heute das erste mal im S- Klasse Forum, da mich bisher andere Fahrzeuge interessiert haben.
Schon lange gefallen mir zwei Baureihen besonders: W126 und W140. Mir ist ein W140 (500 SE), Bj. 92 mit 108000 km, zweite Hand von einem freien Händler angeboten wurden. Habe den Mercedes auch von einem Sachverständigen anschauen lassen, der den km Stand für realistisch hält und auch den Vorbesitzer kennt. Der Sachverständige stellte lediglich eine seitliche Nachlackierung fest, die sehr gut, wahrscheinlich von MB gemacht wurde. Ansonsten ist alles i.O. Er sagte mir auch, dass der Vorbesitzer sehr penibel war und alles machen ließ. Auch die Rechnungen weisen darauf hin. Das Fahrzeug ist außerdem rostfrei. Es soll 5900,- Euro kosten, was mir sehr wenig vorkommt.
In diversen Kaufberatungen habe ich gelesen, dass der W140 extrem kostenintensiv ist, bzw. Bei Reparaturen werden kann. Ich will das Fahrzeug nur ab und an (bei schönem Wetter) nutzen.
Als Alternative würde mir ein W126 mindestens genauso gut gefallen. Würde mir am liebsten alle beide hinstellen (bin aber verheiratet ...)
Um einen ordentlichen Achtzylinder vom W126 zu fahren, muss ich nach ersten Recherchen gut das Doppelte zahlen. Eine Alternative wäre noch der 300 SE, der aber auch nicht mehr billig ist. Beim W126 wären, so denke ich Unterhalt und mögliche Reparaturen günstiger. Er ist für mich jetzt schon ein Klassiker. Der W140 ist moderner, aber ich denke auch um Welten komfortabler und besser, alltagstauglicher, aber eben bei Reparaturen sehr teuer.
Was soll ich tun. Wäre nett, wenn ihr mir eure Gedanken mitteilt ...
Danke !!!
Beste Antwort im Thema
Das is ne relativ komplizierte Entscheidung.
Bis auf die Tatsache dass der W140 den W126 ablöste haben die beiden nämlich nicht wirklich viel gemeinsam.
Bei nem gepflegten W126 bist du kostentechnisch auf der sehr viel sichereren Seite. Hat halt die klassischen Vorteile eines alten Mercedes: Ziemlich simple und haltbare Technik und vorallem keine überraschenden Reperaturen die sich nicht ankündigen.
Wie teuer der dich im Endeffekt zu stehen kommt ist hier vorallem eine Frage des Anspruches. Fahren tut son W126 im Gegensatz zu einem W140 immer irgendwie, der ist da erheblich leidensfähiger was Wartungsgeiz angeht. Die "Lebenserhaltungskosten" sind da ziemlich niedrig.
Darüber hinaus behaupte ich mal dass es wesentlich leichter ist für den W126 einen kompetenten Schrauber zu finden als für den W140.
Der W140 geht da in ne völlig andere Richtung. Das is ne ganz andere Generation Fahrzeug.
Unbestreitbar ist aber, dass der W140 die erste S Klasse war, die nicht mehr ganz so für die Ewigkeit gebaut wurde. Aber hier wurde das erste mal Kostendruck mit erheblich komplizierterer Fahrzeugtechnik kombiniert. Eine spätestens im Falle des W220 todbringende Bruderschaft.
Überraschend billig ist die Versicherung eines W126.
Und meinen 420 SE fahre ich im Schnitt mit 12 Litern, und da is viel Kurzstrecke und zwei nicht mehr wirklich frische Nockenwellen schon mit reingerechnet. Ich weiß nicht ob das mit nem W140 funktioniert.
Das Kostenkapitel entscheidet der W126 also ganz ganz deutlich für sich. Der is nicht nur billiger sondern vorallem kalkulierbarer.
Ansonsten.....Der W126 ist eigentlich ein facegelifteter W116, und war noch während seiner Bauzeit ein altes Auto. Der W140 kann also alles besser.
Is halt nur ne Frage ob und wie weit das heute noch eine Rolle spielt. Ne S Klasse aus den 80ern lässt man schließlich nicht stehen weil die aus den 90ern moderner fährt. Alte Autos sind das beide.
Im Endeffekt ist es vorallem beim W140 schwierig, ein wirklich gutes und ehrliches Auto zu finden. Ich hab da ne Zeit lang auch mal nach gesucht, und es gab bis auf einen eigentlich keinen der wirklich vertrauenserweckend wirkte. Selbst die Exemplare im mittleren fünfstelligen Bereich hatten da teilweise Mängel die einen sehr schnell sehr misstrauisch machen.
Bei dem W126 den ich nu hab is das ne andere Geschichte. Da war mir beim Kauf auch klar dass ich mehr als den Kaufpreis mittelfristig reinstecken werde, aber das Ganze ist irgendwie überschaubar.
Was die emotionale Seite angeht.....Das wurde hier schon geschrieben....Der W126 ist mehr so das Auto mit dem man an einem lauen Sommerabend mit offenen Fenstern, Bruce Springsteen hörend über Stadt und Land fährt und sich seines Lebens freut.
Darüber hinaus ist der Wagen auf seine Art auch sozial unangreifbar. Den finden alle toll und sympatisch.
Um das mal auf Hamburg zu beziehen: Nen W126 finden die Leute die in Blankenese gerade in ihren W221 einsteigen toll "den hatte ich damals auch". Nen W126 kannst Du aber auch in der Schanze ohne die geringsten Bedenken neben der roten Flora parken, weil auch die linksalternative Fraktion sowas in eine Schublade mit nem alten Volvo und dem Käfer packt und toll findet.
Ich hab da mal wen sagen hören (da gings um nen W123) dass ein alter Mercedes sowas wie der automobilgewordene Sozialfriede sei.
Ob das mit nem W140 so geht wage ich stark zu bezweifeln, der sorgt da eher für Missgunst. (unberechtigterweise meiner Meinung nach)
Insofern finde ich die beiden Wagen schwer miteinander vergleichbar.
67 Antworten
Was die Wahl des Motors angeht..... Das würde ich immer von dem Auto abhängig machen was da drumrum rangebaut ist 😉
Es gibt aus heutiger Sicht keinen Motor der besonders gut oder besonders schlecht wäre.
Verbrauchen tun 260 SE - 500 SE mit Automatic im Mischbetrieb sowieso bis auf etwa 1 Liter das Gleiche. Was das angeht hab ich aber schon einiges an panikmache hier gelesen, die würden solche Säufer sein. Das ist erfahrungsgemäß totaler Käse. Mein absoluter Rekord nach oben hin waren 17,3 Liter und das war im Winter, mit gesundheitsbedingt leider sehr vielen Kurzstrecken.
Nu im Sommer fahre ich den Wagen im Hamburger Stadtbetrieb mit viel Stop and Go mit ziemlich genau 14 Litern spazieren, ohne dabei besonders schonend unterwegs zu sein. Sobald ich mal über Land fahre oder Autobahn mit + - 120 steht da ne 10 vorm Komma.
Nach Dänemark mit vollem Auto und sehr gezügeltem Gasfuß habe ich 9,8 geschafft. Und wie gesagt: Meine Nockenwellen sind arg angegangen.
Also im Schnitt verbraucht sowas langfristig wenn man nicht völlig hirnlos fährt 11-14 Liter. Das finde ich angesichts dessen was sich so mancher Mittelklassewagen reinzieht verdammt human, und ne S Klasse aus 2012 verbraucht da als V8 ganz einfach mehr egal was Eu Normzyklus und Konsorten da für Unfug berichten.
Diese Schreckgespenste mit 18 Litern und mehr kommen da eher aus 116er Zeiten.
Das tolle am V8 ist der Klang und die Gelassenheit. Meinen 420er drehe ich SELTENST über 2.500, einfach weil das nicht nötig ist. Im Stadtbetrieb bleibt man meistens zwischen 1.000 und 1.800 Touren. Man entspannt dabei zwangsläufig.
Die R6 hingegen sind wesentlich kürzer übersetzt, was sie im Stadtverkehr agiler macht. Ausserdem ist der 300er Motor m.E wesentlich drehfreudiger als z.B der 420er. Ein R6 kann im Stadtverkehr also rein vom Gefühl her angenehmer sein, weil er weniger träge wirkt.
Mein 420er is so übersetzt, dass er bei irgendwas um 130 kmh in den dritten Gang schaltet. Das heißt 130 kmh im zweiten Gang = 6.000 Touren. Heißt im Umkehrschluss dass bei Tempo 65 im zweiten Gang man gerade 3.000 Touren anliegen, und man bereits nun auf dem besten Wege in die nächste Radarfalle ist.
Den 1. Gang legen die Dinger im prinzip nur beim Kickdown an - Du kannst Dir daher sicherlich vorstellen dass man mit den V8 im Stadtverkehr ziemlich viel Kraft im Wandler verpuffen lässt, zummindest gefühlt. Und den Motor im Stadtbetrieb nennenswert drehen zu lassen ist entweder gesetzeswidrig oder mit Kickdown verbunden. Beim 500er is das noch etwas krasser.
Was man da gut oder schlecht findet ist im Endeffekt Geschmackssache.
Ich hätte nur keine Lust bei Tempo 100 auf der Autobahn bereits über 3.000 Touren auf der Welle zu haben. Das nimmt irgendwie die Gelassenheit.
Rein von den Daten her gibts keinen Motor der den W126 schlecht antreibt. Langsam sind die eh alle aus heutiger Sicht. Selbst ein 560er gerät heute arg ins Schwitzen wenn er sich mit einem gehobenen TDI messen sollte. Soll er aber nicht, daher is es aus Gründen der Fahrleistung völlig Banane wer da vorne seinen Dienst verrichtet.
Schlussendlich vermitteln die V8 das Gefühl der Gelassenheit, obwohl die R6 rein technisch kaum langsamer sind.
Mir geht es aber so wie Du - ich hab fahren in einem 300 GD Automatic gelernt. Den finde ich auch heute noch völlig ausreichend motorisiert.
Freu Dich wenn Du bei der Motorenwahl offen bist - dann gibts nämlich wesentlich mehr interessante Fahrzeuge 😉
Ich wäre mal scharf darauf einen top gewarteten 350 SDL zu fahren - den hat n Bekannter in Kalifornien und er meinte im Antritt bis Tempo 100 steht der dank US - optimierter Übersetzung und Drehmomentcharakteristik den 300ern und 420ern in kaum was nach
Guten Morgen,
ich habe hier mal zwei Angebote. Ein 500er, der in meiner Nähe stände und ein 260er, der einen sehr interessanten Preis hat. Man kann beide sicher nicht vergleichen, ich werde aber die unterschiedlichen Motorisierungen für mich erst einmal testen bzw. Probe fahren.
Beide sehen meiner Meinung nach gut aus, die Farbe vom 500er ist für mich allerdings Geschmackssache. 🙂
http://suchen.mobile.de/.../162141137.html?...
http://suchen.mobile.de/.../162040993.html?...
Der 500er sieht klasse aus. Wenn der in echt so ist, dann sollte man sich das gut überlegen! Die Farbe finde ich todschick. So n bisschen kann man da auch in den Innenraum gucken.
Der 260er sieht aber auch nicht verkehrt aus. Leider fehlen Bilder von der Innenausstattung gänzlich.
Hau die mal an und frag nach ein paar Fotos von innen.
@Threadstarter:
Zum W140: Ich nehme mal an, dass du diesen hier meinst:
http://suchen.mobile.de/.../160722853.html
Mir fällt auf: Kein Leder, Stoff teils stark ausgeblichen (Garagenfahrzeug?!), kein Wurzelholz, sondern Zebrano (Geschmackssache), keine Sitzheizung, kein "L" (Langversion).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mein 420er is so übersetzt, dass er bei irgendwas um 130 kmh in den dritten Gang schaltet. Das heißt 130 kmh im zweiten Gang = 6.000 Touren. Heißt im Umkehrschluss dass bei Tempo 65 im zweiten Gang man gerade 3.000 Touren anliegen, und man bereits nun auf dem besten Wege in die nächste Radarfalle ist.
Den 1. Gang legen die Dinger im prinzip nur beim Kickdown an - Du kannst Dir daher sicherlich vorstellen dass man mit den V8 im Stadtverkehr ziemlich viel Kraft im Wandler verpuffen lässt, zummindest gefühlt. Und den Motor im Stadtbetrieb nennenswert drehen zu lassen ist entweder gesetzeswidrig oder mit Kickdown verbunden. Beim 500er is das noch etwas krasser.
Wie sieht's da eigentlich mit dem W140 aus? Wann schaltet der als 4 Gang?
Hallo,
zum 500er (W 126): den möchte ich mir nä. Woche ansehen und Probe fahren, wenn ich mich für ihn entscheiden würde, wäre ein W140 nicht mehr im Budget
zum 260er (W 126): finde ich vom Preis, von der Laufleistung und Farbe sehr interessant
zum 500er (W 140): ja, genau der ist es in mobile
Leder, brauche ich nicht, das Holz ist mir auch egal,
Ich habe dieses Fahrzeug von einem unabhängigen Sachverständigen vor Ort ansehen lassen. Er kennt sogar den Vorbesitzer, der ihn an den freien Händler verkauft hat. Technisch absolut in Ordnung, Scheckheftgepflegt nicht ganz richtig, letzte zwei Jahre fehlen, km sind aber nachvollziehbar, Rentnerfahrzeug stimmt nicht, Seiten wurden nachlackiert, aber sehr gut gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von AdS65
...
Ich will das Fahrzeug nur ab und an (bei schönem Wetter) nutzen.
...
Hallo,
da Du so eine S-Klasse ja wie im ersten Beitrag angesprochen nur hin und wieder bei schönem Wetter fahren möchtest, würde ich ganz klar den 500 SE W126 nehmen.
Der Wagen hat eine tolle Farbkombination ( zypressengrün-metallic und innen beige ), die noch aus Mitte der 70er vom 116er stammt und bis 1985 angeboten wurde, es ist ein inzwischen sehr seltenes Fahrzeug der ersten Serie ( viel seltener als die MOPF-Fahrzeuge mit den glatten Sacco-Brettern ab Bj. 9/85 ) und mit einem Hammer-Motor mit den 240 PS, der noch die volle Kraft hat und nicht dem Eco-Programm geschuldet "kastriert" nur noch die 231 PS hatte, und wenn der Wagen so gut da steht wie es auf den Fotos aussieht, dann hat dieser Wagen das größte Potential auch als Sammlerwagen im Laufe der Jahre etwas mehr wert zu werden.
Zudem bietet dieser Wagen sicherlich den größten Fahrspaß, das Geräusch des 8-Zylinders mal bei offenem Fenster gemütlich cruisend zu genießen, er ist vom Unterhalt eher günstiger als ein W140 500 SE und dieser hier hat ja auch ein H-Kennzeichen bei Bj.´81 = nur 191,-€ Steuer und günstige Oldie-Versicherung.
Für mich wäre das bei der Auswahl hier eine klare Sache zugunsten des 500 SE W126.
Was mir in diesem Zusammenhang allerdings nicht so ganz einleuchtet, ist die Ansage, daß beim Preis des zypressengrünen 126ers dann ein 140er nicht mehr in Frage kommt ( wohl aber bei dem 260 SE ). Selbst wenn der 126er 5000 ,-€ billiger wäre, so sollte so eine Summe bei grundsätzlichem in Frage-Kommen eines 140ers sowieso in der Hinterhand sein wegen evtl. Reparaturkosten. Anders ausgedrückt: Auch der 500 SE W140 mit einem Kaufpreis von vielleicht 5000,-€ sollte den persönlichen Geldbeutel nicht überfordern, wenn im Laufe der nächsten 2 Jahre vielleicht 6-7000,- € dazukämen. Ob nun 8000,-€ für den 260 SE plus 500 SE W140 oder 9000 € für den 500 SE W126 plus evtl. 5000,-€ = zus. 14.000 € für diese beiden, na ja, manch einer zahlt nur für einen guten 140er alleine schon einen guten 5-stelligen Betrag...
Gruß
Martin
Hallo, es ist für mich sehr interessant, welche Gedanken hier angeführt werden, ich hätte selbst nicht so viele Aspekte zu diesem Thema anführen und durchdenken können.
Martin, was du angesprochen hast, ist für mich alles nachvollziehbar. Bei meinen Überlegungen habe ich den Fehler gemacht, beide Typen zu wollen. Ich denke, hier muss ich mir einfach Zeit lassen und mich für einen entscheiden, das wird wohl ein W126 sein. Ich schau mir trotzdem den w140 und den w126 an. Es ist, so denke ich sinnvoller, Erfahrungen mit einem der beiden zu machen und evtl. später nochmal ein Auto aus einer anderen Baureihe dazuzukaufen.
Leider denke ich (beim W 126) wieder in Extremen: entweder ich nehme einen 260er oder einen 500er. Den grünen 500er finde ich allerdings schon ganz schön teuer. Werden die wirklich schon so hoch gehandelt? Für diesen Preis sollte er allerdings wirklich Top sein!
Martin, was meinst du eigentlich damit:
"Ob nun 8000,-€ für den 260 SE plus 500 SE W140 oder 9000 € für den 500 SE W126 plus evtl. 5000,-€ = zus. 14.000 € für diese beiden, na ja, manch einer zahlt nur für einen guten 140er alleine schon einen guten 5-stelligen Betrag ..."
Der angebotene W140 ist technisch in Ordnung. Er hat doch mit den geforderten 5900,- einen sehr günstigen Preis. Warum sollte man dann einen fünfstelligen Betrag ausgeben?
🙂😕
Damit meine ich, daß sehr gute Exemplare oft für 15 oder 20.000 angeboten werden, gib mal bei Mobile.de S 500, bis 125.000 Km, Bj. 91-98 ein, da wirst Du sehen, wie viele im 5-stelligen Bereich inseriert sind.
Die 5.990,-€ hier für den anthrazitfarbenen Deiner Auswahl sind -. wenn der Wagen technisch in Ordnung ist - wirklich sehr günstig, aber da spielt sicher auch eine Rolle, daß kein Schiebedach und kein Leder, außerdem kein Wurzelholz zur Ausstattung zählen. Außerdem wäre zu prüfen, wie gut der Lack noch ist (keine Kratzer/Glanzgrad?), Fotos können oft täuschen. Vielleicht ist der hier wirklich ein sehr gutes Angebot.
Für mich käme bei der Fragestellung allerdings nur der W126 500 SE in zypressengrün-metallic ins Haus. Ist ein Hingucker und inzwischen sehr selten mit den oben im vorherigen Beitrag genannten motorischen Reizen.
Nach Classic-Data liegen die frühen 500er in Zustand 1 ( restauriert besser als Neu oder wie ein Neuwagen original ) bei 17.700,-€ Marktwert, in Zustand 2 11.800,-€, Zustand 3 ( nicht besonders schön, kann oberflächliche Anrostungen haben, Gebrauchsspuren ) immerhin noch 7500,-€ Marktwert ( Preise vom März ), kann inzwischen eine Idee höher liegen. Händler schlagen noch Gewinnmarge und 19% Mwst. drauf, insofern ist 9900,-€ nicht besonders hoch für einen guten frühen 500 SE, eher könnte man mit einem Wagen in Zustand 2- oder 3+ rechnen.
Gruß
Martin
Danke Martin, ich gehe auch von einem Zustand zwischen 2 und 3 aus, nehme zur Besichtigung auf jeden Fall jemanden mit, der sich auskennt.
Interssant ist auch, dass man ganz untersch. Meinungen zu Mopf und Vormopf findet. Einige empfehlen erst W126 ab Bj. 85 wegen Rostproblemen bei den älteren. Dass die Farbe etwas Besonderes ist, sehe ich auch so, obwohl mir schwarz oder dunkelblau noch mehr gefällt.
Die MOPF-Modelle ab ´85 sind deutlich besser gegen Rost geschützt, deswegen gibt es ja unter anderem auch heute wesentlich mehr davon. Die frühen sind inzwischen fast alle den Rosttod gestorben oder sonstwie total runtergeritten und verbraucht worden, deswegen - wenn der 500er hier wirklich gut sein sollte - ist er eine Seltenheit.
Insofern sind natürlich generell die späten Modelle eher zu empfehlen, aber wenn man ein gutes Exemplar vom Vormopf erwischt, soll einen die allgemeine Statistik nicht stören. Es kommt bei der Untersuchung vor Ort an, wie der einzelne Wagen im Zustand ist.
Gruß
Martin
Ich schaue mir das Auto am Montag an und werde ausführlich berichten.
Vielen Dank! 😉
Beste Grüße
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von AdS65
Ich schaue mir das Auto am Montag an und werde ausführlich berichten.
Kleiner Nachtrag noch meinerseits zum W126 aus 1981: Abgesehen von der schönen Farbe hat der Wagen einen großen Pluspunkt: Er hat eine Klimaanlage, was auch beim Topmodell, dem 500er, Anfang der 80er nicht selbstverständlich war.
Und die kurze Hinterachse in Verbindung mit einem unkastrierten Motor.
Auf gut Deutsch: Der geht ab wie Sau wenn er intakt ist.
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Die MOPF-Modelle ab ´85 sind deutlich besser gegen Rost geschützt, deswegen gibt es ja unter anderem auch heute wesentlich mehr davon. Die frühen sind inzwischen fast alle den Rosttod gestorben oder sonstwie total runtergeritten und verbraucht worden, deswegen - wenn der 500er hier wirklich gut sein sollte - ist er eine Seltenheit.Insofern sind natürlich generell die späten Modelle eher zu empfehlen, aber wenn man ein gutes Exemplar vom Vormopf erwischt, soll einen die allgemeine Statistik nicht stören. Es kommt bei der Untersuchung vor Ort an, wie der einzelne Wagen im Zustand ist.
Gruß
Martin
Meine Erstserie 500SE von 81 rostete praktisch zwischen den Lackschichten - der Rost war überall und war nicht ohne Riesenaufwand zu stoppen - der stand viel zu lange in einer feuchten Garage.
Wie gesagt, wenn man einen 126er längerfristig behalten möchte dann ab Ende 1987 suchen.
Ich würde auch keinen 420er nehmen denn der Motor ist noch eine Weiterentwicklung des 380ers der schon im 116er arbeitete während der M117 als 500 und 560 Neuentwicklungen sind.
Sternengruß