W126: Kühlwasserverlust am M103 hinten rechts
Hallo zusammen,
seit etwas über einem Jahr nenne ich ja einen 1988er 300SE mein Eigen, welcher karosseriemäßig echt gut dasteht, technisch aber noch das ein oder andere kleine Problemchen hat.
Seit Kauf habe ich bereits erledigt:
-Große Inspektion mit neuem Öl (Mobil1 5W50) und allen Filtern sowie neuem Kühlwasser
-Zündanlage (Spule, Verteiler, Verteilerfinger, Kabel, Kerzen etc.)
-diverse Fahrwerksteile
-neue elektrische Hirschmann-Antenne nachgerüstet
-VDD erneuert und Stirndeckel neu abgedichtet
-Automatikgetriebe gespült
und derzeit ist noch der Fahrersitz beim Sattler: Dieser wird neu bezogen, mit einer Armlehne nachgerüstet und neu gepolstert.
Also technisch tut sich einiges, nächste Woche muss ich noch die Krümmerdichtungen erneuern, da es im Innenraum stark nach Abgasen riecht bei langsamer Fahrt und im Stand.
Zusätzlich ist mir dann aufgefallen, dass er irgendwo auf der rechten Seite bei Zylinder 5-6 Kühlwasser verliert, welches dann direkt unter dem Kühlwasserausgang aus dem Zylinderkopf stehen bleibt und dann langsam auf den Boden tropft. Der Ausgang selbst ist mMn allerdings trocken. Etwas davor sehe ich eine Schraube im Zylinderkopf, die leicht feucht ist - allerdings kommt mir diese Feuchte zu wenig vor um dann so eine kleine Pfütze zu bilden. (Habe die Schraube rot und die Pfütze, von welcher es dann auf den Boden tropft blau markiert). Kühlwasserverlust bisher äußerst überschaubar.
Hat von Euch wer ne Idee, was das sein könnte? Evtl. doch nur die Schraube mit dem Kupferdichtring darunter? Welche Funktion hat die Schraube eigentlich und hat hierfür wer die Teilenummer?
Anbei ein paar Bilder von der Stelle und vom Auto an sich.
Wäre um jeden Tipp dankbar!
Beste Antwort im Thema
Boah, wat n Scheiss hier wieder drin steht.
Meine Kopfdichtung ist nach 463.000km weggerostet, aber idr. gehen die Kopfdichtungen hinten rechts Ölseitig kaputt, was sie dann nach außen drücken, oder mischen ihr Öl ins Wasser.
Die Kopfdichtungen beim M103 sind wenn man ihn ordentlich warmfährt, völlig unauffällig...
Dein Auto verliert aber hinten links Wasser, Richtungsangaben am KFZ grundsätzlich in Fahrtrichtung...
Was bei dir undicht ist, ist der Anschluss der Heizung, das ist n Standardfehler, der ab 15 Jahren auftritt.
Du brauchst nur den Ölfilter abnehmen (abdecken), die beiden Schrauben vom Motorhalter (bzw. der Halteöse) raus schrauben (Inbus, dreh die aber nicht rund, gescheites Werkzeug nehmen !) und den Kühlwasserschlauch vorher abschrauben... Dann nimmste den Stutzten raus, machst das sauber, brichst deinen toten O-Ring runter, machst nen neuen O-Ring drauf und dann verliert er da auch kein Wasser mehr...
Wenn du keine Sortimentskiste mit O-Ringen hast, kannste dir den für ca. 56 Cent bei Mercedes kaufen...
16 Antworten
Hallo zusammen,
danke nochmal für die Antworten und die Tipps.
Bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen nach dem Problem zu suchen - die Krümmerdichtungen haben uns deutlich länger beschäftigt als geplant.
Außerdem bläst er zusätzlich Abgas am Übergang von Krümmer zu Vorkat raus. Werden das am Samstag dann auf der Hebebühne versuchen neu zu justieren und dicht zu bekommen.
Werde anschließend die Dichtung vom Heizungsanschluss tauschen und wieder berichten.
ZKD würde mich nämlich schon wundern, wenn da auf einen Schlag diese Mengen an Kühlwasser durchkämen.
Servus zusammen,
entschuldigt, dass ich mich jetzt erst melde. Der Heizwasseranschluss wurde wie beschrieben getauscht und nun ist der Motor in dem Bereich auch wieder trocken.
Ich möchte mich für die vielen wertvollen Hinweise bedanken!