W126: Knarren beim Anfahren

Mercedes S-Klasse W126

Hallo liebe Kapitäne,

nach der gestrigen Fahrt in meinem 420er ist mir aufgefallen dass der Wagen beim Anfahren vorne links knarrt, und zwar deutlich vernehmbar. Das Knarren entsteht beim Ausfedern bzw entlasten der Vorderachse.

Ich hab da so einen Verdacht, und der heißt Traggelenk.
Was in meinen Augen jedoch dagegen spricht ist, dass der Wagen seit Februar (Tüv) 2.000 KM gefahren ist, und man ein defektes Traggelenk doch eigentlich hätte bemerken müssen.
Bei meinem 124er waren die Traggelenke vorne ebenfalls ditsch, das klang jedoch anders.

Mein 124er hat genau das gleiche Geräusch gemacht, und zwar wenn ich den Wagen abgestellt habe, Handbremse gezogen hab, und ausgestiegen bin. Das Geräusch kam von hinten links. Stoßdämpfer?

Weiß jemand Rat?

Vielen Dank im Voraus!

23 Antworten

Habe heute bei der Werkstatt meines Vertrauens angerufen: Für beide Seiten ca 400 Euro, für eine Seite 200 Euro.

Mir wurde erklärt warum es zum Knarren kommt, und warum das ganze im W126 nicht wirklich gefährlich ist;

Ich hab verstanden dass es quasi einen Kugelkopf aus Stahl gibt und ein entsprechendes Gegenstück (Pfanne?). Das ganze ist gefettet und per Manschette dicht. Reißt die Manschette geht die Schmierung verloren und Feuchtigkeit zieht ein, wodurch kleine Rostpickel auf der Kugel entstehen, und das ganze nicht mehr "Gleitet", sondern eine Haftreibung entsteht.

Da ich übern Winter aber eh die Vorderachse überholen will werde ich die Dinger fetten und dann fliegt sowieso vorne alles raus und kommt neu wieder rein.

Ich fahr ja eh nur alle Woche mal.

Kleines Feedback nochmal zu dem Thema:

Ich war heute bei Mercedes Leseberg, und da war der Wagen auf der Bühne, mit folgendem Befund (ich fang mal mit den Mängeln an):

-Spurstangen müssen neu (Spiel ohne Ende)
-Traggelenk links defekt, beide Seiten sollten neu
.Vorderachsaufnahme auf beiden Seiten an einer Stelle Durchrostung (Aber so "gering", dass die Verkehrssicherheit bisher nicht beeinträchtig ist)

Was zusätzlich noch drankommt: Ein Schlepphebel linke Zylinderbank (klackklack), ein Hydro rechte Zylinderbank (klickklick)

Jetzt zum positiven Teil:

Bis auf die genannten Dinge ist das Fahrwerk tadellos. So gut wie kein Rost, nur an der VA Aufnahme. Bremsabstützung ebenfalls ohne Fehl und Tadel. Federn, Stoßdämpfer sind alle noch recht frisch. Bis auf eine kleine Stelle ist der Unterboden samt Wagenheberaufnahmen rostfrei.
Motor verliert kein Öl, ÜSR bereits erneuert, Bis auf den Schlepphebel alles wie es sein sollte.

Haben auch eine kleine Probefahrt gemacht, der Wagen läuft "Für das Alter und die Laufleistung spitze".

Hab mich aber sehr über das positive Feedback gefreut, der Meister meinte dass der Wagen angesichts der Preises einfach nur top ist.

Die Dinge werden jetzt übern Winter angegangen werden.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


-Spurstangen müssen neu (Spiel ohne Ende)
-Traggelenk links defekt, beide Seiten sollten neu
.Vorderachsaufnahme auf beiden Seiten an einer Stelle Durchrostung (Aber so "gering", dass die Verkehrssicherheit bisher nicht beeinträchtig ist)

Was zusätzlich noch drankommt: Ein Schlepphebel linke Zylinderbank (klackklack), ein Hydro rechte Zylinderbank (klickklick)

N'Abend,

hört sich nach einem spannenden Winterprojekt an. Einen 1000er wird dich der Teileweitwurf schon kosten. Allerdings solltest du VOR der Reparatur wirklich die "kleine" Durchrostung entfernen lassen. Eventuell liegt da nämlich der Hund begraben und wird dich je nach Aufwand auch ne stolze Summe kosten.

Aber alles machbar. Votes_love hat ja mit der VA-Instandsetzung Erfahrung...

FG
R O L A N D

Jo, ich rechne mal mit ca 2.000 Euro Gesamtkosten.

Aussage Mercedes: Ganz normale 126er Stellen, eher ungewöhnlich dass das erst jetzt auftritt. Da aber geschweißt werden muss neige ich dazu, diese Arbeit in die Hand von Leseberg zu geben.

Wenn jemand an der Vorderachse meines Schlachtschiffes rumschweißt, dann weiß ich gerne wer das ist und dass er auch für seine Arbeit garantiert.

Der Meister meinte aber, dass ein Austausch sämtlicher Teile relativ unnötig sei. Ich denk mal die relevanten Gummiteile sollten mitgemacht werden.

Ohne Hebebühne is das aber einfach Mist. Das geht vielleicht bei nem e30, bei nem W126 sehe ich da ohne entsprechende Erfahrung und vorallem ohne Spezialwerkzeug relativ schwarz.

Aber für genau sowas plant man ja auch finanzielle Reserven ein - und als Page verdient man nicht schlecht. Ne Schicht ca 95-110 Euro. (inklusive Trinkgeld). Wenn man so im Monat auf 600-700 Euro kommt sind 1.500 Öcken ziemlich schnell zusammen.

So, jetzt werde ich mir den Abend mit Rousseau versüßen.

Ähnliche Themen

Hallo Justus,

schieb den kaputten Schlepphebel nicht auf die lange Bank. Bei mir haben die Schleppehebel die Nockenwellen ruiniert; das ging so weit, dass die Nocken teilweise noch gut aussahen, während die Schlepphebel aussahen, als habe sie ein Kind zum üben mit einer Feile bearbeitet.

Und der Tausch eines Schleppehebels ist ja mit dem richtigen Werkzeug keine große Sache!

Gruß von Fabian, der aktuell vermutlich gar nicht so weit von dir entfernt sitzt (Adendorf).

Achso, magst du vielleicht mal ein Bild von der Durchrostung an der VA erstellen? Bei mir ist da im Bereich der inneren Bremsabstützung auch schon was zu sehen, wurde aber bisher von den meisten nicht zu kritisch beäugt.

Ne, also der Schlepphebel hat auch Priorität. Das wird definitiv noch vorm Winter gemacht. Das Geräusch ist aber nicht stärker geworden, seit Kauf. Passiert vor der Winterpause.

Ich persönlich bin aber noch nicht so überzeugt dass das der Schlepphebel ist, denn im kalten Zustand läuft der Motor wie er soll. Erst mit steigender Motortemperatur und somit im Stand sinkendem Öldruck fängt das Klacken an.

liebe fangemeinde
mein 420er knarrte auch beim anfahren.
nach langer suche war es der stabihalter unter dem batteriefach.ein neues gummi und ruhe.
gruss bernd

Auch für diesen Hinweis nochmal vielen Dank. Sind aber definitiv die Traggelenke.

Für Leute aus Hamburg und Umgebung: bei Leseberg steht z.zt ein 560 TEL also ein Kombi. Heckaufbau ist vom S123 mit S124 Rückleuchten

Deine Antwort
Ähnliche Themen