W126 kaufhilfe und empfehlungen gefragt...

Mercedes CL C215

Hallo Leute...
Nach ein Jahr ohne W126, und täglich W220 fahren habe ich mich entgultig entschlossen erneut ein W126 zu kaufen. Der W220 bleibt für Alltagsgebrauch, und der W126 kommt hinzu zum "cruisen". Ich habe momentan ein par modellen in diverse Angebote gesehen:

1. 420SEL bj. 89 160TKM Kat E2 mit ziemlich viel schnickschnack wie niveauregulierung, ... +/- €6000

2. 500SEL Vollausstattung bj. 90 220TKM mit SEHR viel schnickschnack +/-€6000

3. 500SEL gute Ausstattung bj. 84 (..) 216TKM mit D3 Kat und Hydropneumatische Federung
+/-€6000,-

4.560SEL gute Ausstattung bj '90 213TKM, +/- €8000,-

5. 560SEL "Business Class" (Ausstattung schlicht unbeschreiblich grins also warscheinlich ZU viel schnickschnack), bj. '90, 348TKM +/- 8000€

Der 420'er gefällt mir am besten, allerdings fiel mir gerade auf das er ein vermerk "tieferlegung" hat. Und das gefällt mir gar nicht. Ziel ist es ein so "original" wie möglich erhaltenes Modell zu erwerben, und an die Fahrzeugen hat der eine oder andere "Bastler" (bitte nicht negativ verstehen, jeder soll das mit sein Fahreug basteln was er für richtig hällt) gerne mal geschraubt oder auch "ver"schraubt... Kan man so eine "Tieferlegung" rückgängig machen (hab echt darüber keine Ahnung) und was könnte sowas kosten? (wie gesagt, würde das machen um die originalität wieder herzustellen)

Was meint Ihr zu den Preisen? Ich erinnere mich das ich mein 300SEL damals DM17500,- ( ungef. €8750) bezahlt habe bei 185TKM und bj. '90. Also scheinen mir die Preisen nicht überteuert. Oder bin ich mal wieder gutgläubig, naiv und kaufe nach dem motto ("nimm mich" grummelt der Bauch)???

Die Fahrzeugen werde ich in der nächste Tagen besichtigen und probefahren, um mich mal ein ersten Eindruck zu verschaffen. Auf foto's sehen Sie alle sehr gut aus, aber man kan ja bekanntlich viel verstecken. Fahrzeugen sind lt. Anzeigen alle Unfallfrei. Muss ich bei der Karrosserie usw... auf bestimmte Sachen speziell achten?

Was mich bei nr. 3 mal intressieren würde, ist die Hydropneumatische Federung. Ich erinnere mich das mein erstes Auto (ein Citroen BX) ziemlich komfortabel fuhr mit so einem System. Aber ich habe an unterschiedliche Stellen gelesen das das System ziemlich anfällig ist und teuer in der Wartung. Sprich es wird davon abgeraten... (Bei mein Citroen BX kan ich das nur bestätigen, da war immer wat dran)... Ist das bei Benz HPF auch so wie bei Citroen???

Desweiteren wäre es mein erste 8 Cylinder. Mein frühere 300 SEL hat bekannterweise 6, und der war sehr leise und ABSOLUT vibrationsarm (wie die 260'er, 280'er und 300'er Besitzer sicherlich kennen und SEHR schätzen...). Wie sieht das mit die 8'er bei der 126'er Reihe aus? Leider finde ich keine Langversion vom 300'er mehr, sonst wäre ich eher zu ein 300'er geneigt. Warum habe ich das Auto damals verkauft... Frag nicht...Ich weiss jetzt, das war ein Fehler, aber: Motor-totalschaden und ich brauchte dringend ein neues Alltagsfahrzeug... Zeitmangel ist in solcher Fälle ein schlechter Ratgeber.

Gerne mal eure Erfahrungen, weil ich stehe da (mal wieder) ziemlich unbedarft da, und ich glaube mein erste W126 war einfach ein "glückskauf" der mir recht lange gut gedient hat und viel spass bereitet hat, und getätigt wurde von ein ehrlichen Menschen... Das muss ja nicht immer so sein, und 6 bis 8T€ ausgeben für Schrott ist dan doch etwas übertrieben...

Frag mich allerdings nicht warum ich diesen 126'er tick habe. Das geht zurück in meine Jugend und darüber sprech ich nur mit mein Seelenklempner lach :-))) Aber ich finde das Auto hat einfach etwas was auto's heutezutage vermissen. Das fängt mit einen richtigen Kühlergrill an , über eine Motorhaube die man sieht wenn man Fährt, über eine ziemlich gerade stehende Frontscheibe (wem intressiert es schon was für ein CX wert das Auto hat bei dem Verbrauch und Sprittpreisen grins) die geziehrt wird von Scheibenwischer die man nicht sieht wenn Sie nicht verwendet werden, über schöner aber nicht übertriebener Chrom-Anwendung, komfortables Fahren, Platz für meine lange Beine, und auch platz und Komfort für Fondpassagieren die hinter mich sitzen, bis zum Koffer der genug Stauraum hat um 2 Personen für 3 Wochen in den Urlaub zu fahren ohne das mir die plörren um die Ohren fliegen bei der erste beste Vollbremsung lach... Reicht doch um einen 126'er Tick zu kriegen oder?

Vergibt mir bitte meine Rechtschreibfehler. Meine Muttersprache ist Niederländisch. Hoffe das steckt nicht an... Ich habe mein bestes gegeben ;-))) Korrigiert mich gerne, aber bitte in ein anderes Forum lach.

Danke euch allen!
Cheers,
Luc

21 Antworten

@ mbfanhh !

Danke für das Update in meiner W126-Datenbank 🙂
So genau wusste ich das nicht. *gg*.
Dann kann ich ja von Glück reden, dass der Besteller meines 500SE 1988 das zumindest grundlegende Zeug alles dazugenommen hat: ABS, ASR, 2XAirbag, Kopfstützen hinten, Kat, Leichtmetallräder, Schiebe/-Hebedach, Elektr. Sitze vorne, Klima, Elektr. Fensterheber und Automatik.

Aber ich bin mir sehr sicher, dass zumindest Automatik bei den letzten Baujahren Serie war, da fast kein Handschalter mehr bestellt wurden. Und außderdem war doch 88 das letzte große Facelift. Würde mich nicht wundern, wenn da noch mehr Serie geworden ist, wie z.B. Kat, ABS, und Airbag.

MFG, Dr. Benz!

man schaue auf meine signatur ;-)

Hiermit amtlich ;-)

der Berliner isset geworden. Bin eine Woche früher hingefahren als geplant, und habe den 500'er SEL gekauft.

Im interieur funktioniert alles ausser das Heckrollo (zeil gerissen nehme ich mal an, der Motor knattert noch).

Aussenrum sieht alles noch sehr gut aus, bis auf ein par kleine Schönheitsmakel, die mit geringem aufwand auszubessern sind. Fahrzeug hat keine beulen, nur hier und da ein par Kratzer. Das fahrzeug hat gut erhaltene gullideckelfelgen (freu).

Lederzustand 1+ (ich glaube auf der rücksitzbank hat nie einer gesessen grins, die sieht aus wie neu),
Wurzelholz zustand 1+, nur die bekannte kleine rissen an der Fensterheberschalter auf der mittelkonsole. Zitsheizung vorne und hinten, vorne orthop. stühle (fahrer und beifahrer), memory funktion sitzen vorne.

Und... technick die begeistert: motor läuft ruhig in kalt und warmzustand, Automatik butterweich... Ein dreh am schlüssel und summt wie ne biene. Kein gequalme, kein gestottere.

Der erste test hat er dan gestern mit bravour bestanden: einmal Berlin - Düsseldorf. Habe brav 120 KmH gefahren, weil mit ein altes auto was man nicht kennt, man weiss ja nie. Jede 100Km Öl geprüft und mal unter der Haube geschaut, aber: keine probleme! um halbneun abends war ich dan zuhause, ziemlich fertig mit der Welt, aber glücklich ;-)

Aber jungs, erzählt mir mal eins: bei eine durchschnittgeschwindigkeit von 120Km/h (habe meist tempomat gefahren, war nicht viel los auf der Autobahn), habe ich nach 480 Km fahrt festgestellt das die Tankanzeige gerade eben kurz vor 1/3 stand. Da ich mir gedacht habe "das kan nicht sein", habe ich dan "sicherheitshalbe" mal getankt. 48 liter. Das würde bedeuten das das Fahrzeug mit fast 5 liter hubraum und um die 280PS "10 liter auf 100Km" vebraucht hat. Und ja, ich habe beim losfahren in Berlin getankt, und den Tageszähler auf "0000" gedrückt *grins* ;-)

Das habe ich niemals geschafft mit mein 300SEL. Kan das stimmen? Oder laufen nur 6 von 8 cylinder??? (was ich mir nicht vorstellen kan, weil der motor läuft wirklich rund, und beim antippen vom gaspedal macht er so richtig voran (mein lieber schwan geht der ab ;-)))

Ja herzlichen Glückwunsch zu dem Fang !

Und klar kommt das hin mit dem Verbrauch.
Der Motor hat keinen so schlechten Wirkungsgrad.

Nur wenn man immer Stoff gibt und dann die Energie gleich wieder wegbremsen muß, dann ist sie einfach vernichtet und man muß eine neue Anleihe aus dem Tank aufnehmen um ihn wieder zu beschleunigen.

Wenn man aber die einmal freigesetzte Energie bewußt in Vorwärtsbewegung statt in Heizung der Bremsscheiben umsetzt, dann bekommt man auch ordentlich viele Kilometer von seiner Tankfüllung.

Du kannst sogar öfter mal die Beschleunigung genießen ohne daß der Verbrauch hochgeht - nur eben immer so, daß Du nicht bremsen mußt.

Dann bleibst Du auf Langstrecke locker unter 12l/100km.

Jensetits der 160km/h geht´s dann aber über den Luftwiderstand deutlich auf den Verbrauch.

Ist auch bei den heutigen 500ern noch ganz genauso.
Nur der Luftwiderstand wurde etwas zurückgedrängt, so daß sie heute erst ab 180km/h nennenswert durstig werden.

In der Stadt landen sie dann alle knapp unter 20l/100km.

Zur Reparatur des Heckrollos kann Dir DrBenz ´ne Anleitung geben.

Ich freue mich dann schon mal auf Hochglanzfotos von Deinem neuen Traumauto. 🙂

Allzeit entspannte Fahrt !

ZBb5e8

Hey Studioluc,

freut mich daß Du Dein Traumauto gefunden hast. Wieder ein W126, der in kundiger Hand altwerden darf.

Wie ZBb5e8 schon geschrieben hat ist das mit dem Verbrauch ganz normal. Mein 190e lässt sich bei gleicher Fahrweise übrigens mit 7,8Liter/100km bewegen.

MFG Sven

Ähnliche Themen

Hi studioluc!

Erst mal Glückwunsch zur Anschaffung!!! 🙂
Also dann hatte ich mich doch nicht getäuscht!
Bin mit meinem 500SE mal mit ca. 125 Km/h nach Italien gefahren (600Km) und konnte es auch nicht glauben, dass er nur 10 Liter verbrauchte! Sagenhaft! Und dabei hatte ich sogar die Klima an.

Suche gerade wie blöd die Anleitung für die Reperatur des Heckrollo. Hab sie nicht mehr auf dem Rechner. Zumindest nicht auf meinem Notebook und meinen Großen Rechner sehe ich erst wieder am WE. Das einzige, was ich bei Goolge gefunden habe ist diese Anleitung hier:

http://www.fluidfilm-versand.de/FF_Seele_Heckrollo_tauschen.htm

Aber jetzt noch mal die Frage an die Experten: Es gibt doch da so ein Reperaturforum (sogar nur für Mercedes?). Das hatte mir damals jemand verraten und die Anleitung von dort war wirklich gut! Ich find das nur leider nicht mehr.
Ansonsten schau ich zu hause nochmal. Hab den Ausdruck sicher noch wo aufgehoben.

Keep cruising!

MFG, Dr. Benz!

Hallo Jungs,
dankeschön für die Glückwunsche ;-) Morgenfrüh bekommt der Wagen sein Saisonkennzeichen und wird erstmal ne flasche Sekt geköpft ;-) Ich trinke auf unser aller Wohl ;-) Bilder folgen demnächst wenn der Wagen mal schön poliert ist (bald) ;-)

Die rep-anleitung fürs Rollo habe ich mal irgendwo gelesen. Ich erinnere mich noch das es wichtig sei das Rollo erst mal hochzumachen bevor man überhaupt was macht, weil sonst das Seil komplett verschwindet und dan kan man den ganzen Kram komplett ausbauen, und das scheint wohl nicht allzu einfach zu sein ;-)

@drBenz: würde mich freuen wenn du 's wieder findest.

Ich habe noch ein neuen Thread geöffnet bezüglich eine Technische Frage was die Orthopädische Sitze angeht. Die Experten unter euch möchten sich das mal anschauen, würde mich auch da freuen über viele Vorschläge!

Hi studioluc!!! 🙂 🙂

Gute Nachrichten! Ein alter Kamm'rad, der damals mit mir den Hechrollo repariert hat (Danke nochmal an dieser Stelle!!) hat die Beschreibung wieder gefunden!!

Sie ist von

http://www.w126forum.de./

Tips und Tricks zum W126 -> doIt yourself -> Heckrollo reparieren.

Hier nochmal die Anleitung:

Hallo, mußte heute mein defektes Seil im org. Heckrollo erneuern. Ich denke, das dem einen oder anderen die folgende Anleitung helfen wird.

Benötigte Materialien:

Seil DC Artikelnr. 2A0008120387 (passt für alle 126-er, 8,45€ netto) 8-er, 10-er Steckschlüssel Kreutzschlitzdreher und normaler Schraubenzieher Fett zum Abschmieren 2 E-Kabel und 12-V-Spannungsquelle Seitenschneider

Arbeitsschritte:

1. Rücksitzbank raus 2. Rücklehne raus (3 x 8-er Steckschlüssel, jeweils 1x am unteren Seitenteil außen, 1x in der Mitte der Sitzbank unten zwischen den Gurtpeitschen, leicht verdeckt durch Isolierung) 3. Lautsprecherabdeckung raus 4. Zuhaltung der Heckablagekästen abschrauben mit Kreuzschlitzdreher je 1x 5. obere Halterung des Führungsrohrs abschrauben 2x Kreuzschlitz 6. Hutablage mit sehr viel Gefühl seitlich verkanntet herausnehmen oder dazu C-Säulen Verkleidung abnehmen 7. Stecker für Kabelzuführung trennen, liegt neben dem Motor 8. Führungsrohr Rollo rausziehen 9. 4x Schrauben 10-er Schlüssel auf der Rückseite der Ablage entfernen 10. Motor abbauen von Halterung (3x Schlitzdreher) 11. Motor entnehmen, dazu Alu-Rohr aus 2 Plastehalterungen drücken 12. Motorabdeckung entfernen (Plaste mit drei Clipse) 13. Altes Seil entfernen mit Hilfe der 2 Kabel und der 12-V-Quelle 14. Bei defektem altem Seil neues durch probieren auf die richtige Länge bringen (ermitteln durch rein und raus fahren). Sollte das alte Seil noch heile sein, ausmessen. Hierbei beachten, das die Seite des Seils, welche einen graden Abschluß ohne Zähne hat, zum Rollo zeigen muß. Ist der Begrenzer für den Weg nach unten. 15. alles gut schmieren 16. ab hier in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.

-----------------------------------------------------------
Nur Seele tauschen:

Hallo Ihr Heckrollobeschleuniger, Taxi, danke für den Beitrag in Tipps und Tricks und die freundlicher Erwähnung meines Namens, nur hast du Erich Matzek vergessen, von dem ich den Tipp so habe. So, zu deinem Beitrag: So, wie Du es beschreibst, muss auch etwas am Motor o. glw. da unten kaputt sein, ansonsten geht es so, wie Erich es mir erklärt hat. Ich habe es ausprobiert und erstaunliche Dinge erlebt, die ich hier schnell schreiben will, vielleicht ergänzt du deinen Beitrag noch um diese Variante, damit die Leutchen nicht anfangen das Auto zu zerlegen, wenn es gar nicht notwendig ist. Wenn nur die "Seele" kaputt ist, (MB nennt die "Seil", was falsch ist, denn es ist ja eher eine Schubstange, die da arbeitet) bzw. man diese nur mal fetten will, was auch durch geschicktes Einsprühen mit Fluid bei aufgesetztem Rüssel in die Rille geht, aber dabei aufpassen, es kleckert, mehrfach abwischen: Werkzeug: Kreuzschlitz mittel und kleiner Schraubenzieher, Seitenschneider, Fluid oder Fett :-))) 1. Hutablage abdecken wegen Schmierereien,

2. Rollo ungefähr zur Hälfte hochfahren,

3. Abdeckung oben - 2 Schrauben - rausdrehen,

4. kleine Schraube seitwärts lösen,

5. Abdeckung abziehen,

6. Rollo mit der Hand hochziehen, aushängen und nach unten legen, dabei Abdeckung zum Schutz unter den schmuddeligen Nippel legen,

7. Anschlagfeder, die zwischen Seele und Bolzenführung des Rollos sitzt entnehmen oder Seele hochfahren und Feder dann oben entnehmen,- Gattin sollte den Schalter betätigen, damit das kontrolliert abläuft, 8. Seele wieder gut 2/3-tel zurückfahren (nicht notwendig, wenn Feder direkt entnommen werden konnte),

9. Führungsstab rausziehen,- steckt ca. 4 cm unten drin, sauber machen, evtl. abgebrochene Seelenteile sichern; (meine war oben ca. 10 cm vom Ende gebrochen und hat trotzdem funktioniert,

wahrscheinlich, weil sie soweit nicht in den Motor einfährt, die Seele wird ja nur geschoben, das Rollo zieht sich selbst zurück, nimmt also das abgebrochene Ende mit),
10. Seele rausfahren (Hinweis: ist zum Ende hin sehr krumm und sehr schmierig),

11. neue Seele (Seil) auf Länge der alten gesammelten Teile ablängen,- Achtung: Taxi schreibt, dass die Seele ein Ende hat, das keine Zahnung hat und zur Endabschaltung des Motors dient, also oben sein muss und die Seele deshalb an der entsprechenden anderen Seite gekürzt werden muss. Auf der Werkstatt-CD fand ich nichts hierzu, meine war original auch ohne diese Endabschaltungsausbildung verbaut und hat funktioniert und ich habe das eben ohne diese Berücksichtigung auch so verbaut,- es funktioniert also auch, wenn man das nicht beachtet),

12. Nun die neue Seele, wenigstens im unteren Bereich gefettet oder fluidiert, in das Loch der Führung einstecken und Schalter betätigen. Ich habe das versucht, genau so zu machen, wie die alte Seele herauskam, nämlich mit der Zahnung nach unten, das ging aber komischerweise nicht. Es war nur möglich, die Seele wieder einzufädeln, wenn die Zahnung gegenüber der Führungsrille lag, also um 90 Grad gedreht, waagerecht zur Fahrerseite zeigte,- komisch, ging aber nur so und läuft einwandfrei, bis auf den unten beschriebenen Umstand,

13. Seele nun bis auf 1/3-tel einfahren,

14. Führungsrohr fetten oder ..... :-)))

15. Rohr einstecken, festhalten und einige Male hoch und runter fahren lassen, aber nicht ganz nach oben, F... soll sich nur verteilen und

16. Stab sauber wischen, um überschüssiges F... abzuwischen,

17. Feder einstecken und Rollobolzen wieder in Führungsstab einschieben, bewegen und Stab wieder abwischen (Hinweis: Tropfen aufs Rollo lassen sich aber gut entfernen),

18. Abdeckung und Justierschraube wieder verbauen - fertig. Ich habe den Fehler gemacht, den leicht verbogenen Führungsstab gerade biegen zu wollen. Das hatte zur Folge, dass das Rollo bzw. der Bolzen nun an bestimmten "Ecken" etwas "hängt", was sich sicher im Laufe der Zeit ausschleift, wenn nicht: neuer Stab. 14 Tage später: es hatte sich gegeben.

------------------------------------------

Also diese Anleitung hat einwandfrei funktioniert. Ist halt eine elendige Fummelei. Doch wenn er dann wieder rauf und runter fährt, ist die Freude auch drei mal so groß!
Als nächstes werde ich jetzt mal die Lämpchen in den Temp-Reglern in angriff nehmen. Hab die Beschreibung von B. Sacco noch gut konserviert!! *gg*.

Dann viel Spass beim Basteln!
Freu mich auf die Bilder vom Benz!!!

MFG, Dr. Benz!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen