W126 Coupe was ist das für eine Farbe?
Hi,
ich sehe dieses Coupe manchmal auf den Straßen und finde die Farbe genial.
Ich konnte sie auf allen Farbtafeln nicht genau identifizieren, kann mir jemand helfen?
Auf dem Bild sieht die Farbe jetzt fasst ein bisschen zu dunkel aus, ich denke es ist auf
jeden Fall eine Metallic Lackierung.
Weiß jemand wieviele Coupés in der Farbe produziert wurden?
vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich bin mir sicher das es Zypressengrün 876 ist - würde auch besser zur abgebildeten Erstserie passen.
Zyp.grün = 1979 - 1986
Malachit = 1989 - 1991
Gruß
Zorc
12 Antworten
ev. Malachit Grün Metallic 249 ?
http://www.classicway.de/.../...uen-metallic-spruce-green-metallic.htm
guck dich hier einmal um 😉
Moin,
ich bin mir sicher das es Zypressengrün 876 ist - würde auch besser zur abgebildeten Erstserie passen.
Zyp.grün = 1979 - 1986
Malachit = 1989 - 1991
Gruß
Zorc
Zorc hat Recht - das ist zypressengrün-metallic.
Die Farbe gab es beim Vorfacelift des 126er bis Mitte der 80er. Malachitgrün-metallic ist eine Farbe der 90er Jahre.
Zypressengrün-metallic gab es öfter beim W116 und R/C107 in den 70ern sowie beim 126er in den 80ern, eine tolle Farbe!
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Hi,
vielen Dank für Eure Antworten. Ich würde dem Zypressengrün auch zustimmen.
Wenn man bedenkt, dass insgesamt 76.000 Coupés gebaut wurden, dann waren es bis Mitte der 80er vielleicht 35.000. Davon jeder 30. in Zypressengrün? Macht also ungefähr 1000 schicke grüne Coupés. Über die Jahre sind bestimmt 50% in die Presse gegangen, bleiben also maximal 500 Stück über 🙁!
Das ist natürlich nur eine seeeehr grobe Schätzung aber es dürfte schwer werden einen wirklich guten zu finden?!
Trotzdem Danke für Euer Fachwissen!
Viele Grüße
Ich glaube ich habe gerade das Auto was ich fotografiert habe im Internet gefunden!!!
http://carsablanca.de/.../mercedes-benz-500-sec-w126-coupe--11
Hallo Max,
glaube ich eher nicht - der Wagen aus Pinneberg hat einen Windabweiser vor dem Schiebedach, Dein fotografierter SEC aber nicht.
Der Pinneberger ist aber auch zypressengrün.
Gruß
Martin
Hallo Martin,
Du hast erstens gute Augen und zweitens Recht 🙂 !
Ich bin mir aber fast sicher, dass der SEC den ich fotografiert habe auch ein PI Kennzeichen hatte? Das wäre ja schon ein großer Zufall? Die Windabweiser kann man auch abbauen oder?
Ich bleibe dran, vielleicht sehe ich ihn mal wieder!
viele Grüße
eben, 2 Rändelmuttern für die beiden M5 Schräubchen sind schnell entfernt
und die Halter (zumindest einen) sieht man ja.
Was man allerdings auch sieht,
die 100% Original These des Besitzers schwächelt etwas...
...denn der hintere Stoßfänger ist 2te Serie
und damit hat man die 100% schon mal leicht versemmelt,
dabei ist der neue Motor oder der neue Lack noch nicht berücksichtigt,
bitte nicht falsch verstehen, es geht dabei nicht um schlechter oder besser,
sondern nur um die Aussage > 100% Original.
Aber, wie auch immer...
...schnieke ist es (das Coupè) schon 😉
Hallo habe den Pinneberger vor ein Paar Tagen Ich glaube in Uetersen gesehen
Wirklich ein schönes Fahrzeug und der ist Zypressengrün
Gruß Sven
Hi Sven,
danke für die Antwort, dann sind wir jetzt also sicher welche Farbe das ist.
Was muss man denn anlegen für einen schönen SEC mit max. 150.000 runter der in einem ziemlich guten rostfreien Zustand ist? Laut Mobile geht unter 10 nicht viel?
Viele Grüße
Als ich das Bild sah, wusste ich auch sofort, dass das nur Zypressengrün sein kann. Ein schöner Erstserien-SEC übrigens.
In der Garage habe ich noch einen ur-alten Lackstift von MB-Original, obwohl ich nie ein Auto in dieser Farbe besessen habe...🙂 Sachen gibt's!
Zitat:
Was muss man denn anlegen für einen schönen SEC mit max. 150.000 runter der in einem ziemlich guten rostfreien Zustand ist? Laut Mobile geht unter 10 nicht viel?
10.000 Euro sind Preise, die vor zehn Jahren zu zahlen waren. Aus heutiger Sicht würde ich aber eher sagen: Deutlich mehr 10.000 Euro sind da mittlerweile schon fällig, vor allem dann, wenn man sich einen SEC wünscht, der eine gesunde und nachvollziehbare Historie mit wenigen Besitzern und Wartungsheft mitbringt. Teilweise werden, je nach Zustand, Motor und Ausstattung und dem Aufwand, den der Vorbesitzer in den Wagen investiert hat, sogar schon annähernd 20.000 Euro angeschlagen, die solch ein Fahrzeug dann aber aus Klassiker-Sicht durchaus wert ist.
Passable, gebrauchte Autos für den Alltag, teilweise mit solider Vorgeschichte aber hoher Laufleistung, gibt es schon für 5.-8.000 Euro - die sind dann zwar keine Schönheitskönige, aber sicher noch für einige Kilometer und Jahre gut, wenn man sich weiterhin um sie kümmert.
Die Liebhaberstücke mit geringer Laufleistung, am besten voller Datenkarte und sowieso rostarmer (nicht rostfreier) Substanz hingegen sind mit fast 20.000 Euro durchaus zu sehen; zehn Mille sind fast schon wenig. Das sind Preise von vor zehn Jahren.