w126 ASR
hallo zusammen,
folgende Fragestellung:
wenn man beim W126 mit ASR1 den Stecker des ABS/ASR-Steuergeräts (sitzt im Motorraum vor der Windschutzscheibe mit gaaanz großem Stecker) abzieht, funktioniert dann noch der Tempomat?
Um bei meinem Tempomat-egas-problem weiterzukommen muss ich unbedingt die Fehlerursachen einschränken!
@ Jörg ich hoffe du liest das:
Moritz und ich haben am Sonntag lange Zeit mit meinem e-gas verbracht. Wir sind zwar etwas weitergekommen, stecken jedoch immer noch fest. Daher meine obige Frage:
Du hast doch mirzuliebe mal diesen Stecker bei dir abgezogen und der Tempomat hat trotzdem noch funktioniert. Stimmt das wirklich oder hab ich da was durcheinande gebracht?
Wenn ja dann kann ich nämlich mein ABS/ASR- Steuergerät und sämtliche Einflussgrößen hierauf außer acht lassen!
Ich glaube du hast zwar ASR2 aber das sollte beim ASR1 doch äquivalen sein?
Ich würde mich über eure Infos sehr freuen,
Jogi
Beste Antwort im Thema
logisch lese ich das (alles) 😉 nur midden verstehen wird es weniger...
...denn das Resthirn geht langsam übern Jordan * 🙁
(deshalb schreibe ich auch nicht mehr viel)
also ( Du da, mit der Würstchenzange inne Hand 😉 )
anbei noch einmal die Bilder
Stecker druff = alles im Lack
Stecker ab = ASR geht auf "in Dutt Stellung/Anzeige" während Tempomat weiterhin funktioniert.
* das ist auch der Grund (sorry) warum ich Dir bei Deiner "Messgeschichte" nicht helfen konnte,
ich kann nämlich kaum noch ne Zündstrippe auf Durchgang prüfen 🙁
19 Antworten
Hi Jogi,
freut mich, dass jetzt wieder alles funktionniert!
Ich wäre sogar dafür dieses Résumé ins HowTo zu verschieben, denn es gibt ja immer wieder Leute mit Problemen
im Bereich ASR.
Hallo 126er Fahrer/Fans,
habe meinen Benz (420SE BJ88) erst seit kurzem und bin wie man am Namen schon sieht ursprünglich fahrzeugtechnisch nicht im MB Lager geboren. Habe aber schon ein wenig Erfahrungen am 129er machen dürfen.
Die ASR Leuchte ist permanent an, ABS hingegen geht bei Start aus und ist auch funktional zu spüren.
ASR UND auch Tempomat funktionieren aber nicht umd zudem hat man einen sehr langen Leerweg im Gaspedal.
Der Motor springt aber immer gut an. Die Leistung kann ich nicht beurteilen, da ich keinen 420er im Vergleich kenne.
Der Verbrauch erscheint mir mit bis zu 18L bei moderater Fahrt aber zu hoch.
Die Werte meines E-Gas Potis verändern sich linear und ohne Sprünge aber abweichend von den Sollwerten in diesem Thread: Zwei Werte liegen -0,4 kOhm danebenden (zuwenig Widerstand)
Hätte den Poti auch gern mal getauscht, aber meine Version BJ88 scheint ab BJ89 schon wieder anders zu sein. Die beiden großen Stecker rechts im Motorraum sind bei einem Bekannten garnicht mehr vorhanden trotz ASR und Tempomat und so konnte ich auch nichts zum Probieren tauschen. Wenn ich den Poti Stecker nun ganz trenne dreht der Motor kaum noch hoch und stribt wenn man es versucht relativ schnell ab, also hat das Ding wohl noch eine gewisse (Rest)funktion. Das Getriebe schaltet zudem machmal nur unwillig hoch und braucht lange für den eigentlichen Gangwechsel.
Da ich kein sicher funktionierendes Teil zum probieren habe, frage ich mich auch ob der Poti überhaupt defekt bzw. die Ursache ist. Generell haben Potis wie ich sie aus der Elektronik kenne eine gewisse Streuung, die Mercedes dann ab Werk eventuell im STG angelernt haben könnte, oder?
Muss man vielleicht auch nur den Fehlerspeicher ausblinken / löschen? Habe da einen eckigen Stecker im Wasserkasten und einen runden Links am Dom gefunden. Wenn ja wie gehe ich beim Fehlerlöschen vor. Hat jemand eine Anleitung plus Bedeutung etwaiger Blinkcodes?
Gern würde ich auch wissen wie man das Stellglied / den Aktuator fürs E-Gas auf Funktion überprüft bzw. ansteuert, damit man auch weiss, dort alles i.O. ist. Er hat den gleichen Stecker wie der Poti, aber ein größeres (9 Kontakte?) Pinning. Auch wüsste ich gern welche Werte ich vom E-Gas Steuergerät ans Poti messen muss, damit dort alles richtig ist. Und wie überprüft man den Bremslichtschalter? Gehen die Bremslichter noch obwohl das Teil fehlerhaft ist?
Teilweise habe ich auch etwas zu falschen Lambdawerten gelesen die Ursache sein können. Der Wagen auch hat ein GAT/EGS Euro2 Steuergerät welches Probleme verursacht wenn es an die Lambdasonde angeschlossen ist. Motor läuft dann einige Kilometer nach dem Kaltstart schlecht und nimmt kaum Gas an. Wenn man die Verbindung im Beifahrerfußraum löst fährt er wieder "normal".
Wo finde ich dieses oben erwähnte How-To? Hat jmd einen Schaltplan, damit ich mal sinnvoll durchmessen kann?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und falls etwas unverständlich in meinen Schilderungen war einfach nachfragen.
MfG, Tim
Wenn das ASR sofort und dauerhaft leuchtet würde ich persönlich mal das E-Gas Steuergerät (was die Tempomatfunktion beinhaltet) tauschen.
Testweise gehen auch welche mit anderen Motoren, ich hab eines aus einem W124 drin (War bei ebay viel billiger).
Streuende Widerstandswerte sind kein Problem. Sprünge sinds. Dann würde das ASR-Lämpchen aber nach dem Start ausgehen und beim ersten Treten des Gaspedals erst an.
Klingt schlüssig, dann muss der Poti aber irgendwie angelernt werden, wie?
Kann man vor Tausch das E-Gas StG. irgendwie grundlegend prüfen? Welche Spannungen werden an Poti und Steller gegeben?
Ist das StG. Über die BJ gleich oder brauch ich speziell BJ88, denn ab 89 ist einiges anders.
Was muss bei Umbau beachtet werden.
Danke für die prompte Hilfe...
Ähnliche Themen
Kann ich dir leider nicht genau beantworten (ausser, dass nichts angelernt werden muss. das ist ~25 Jahre alte Transistor-Technik ohne irgendein "Gedächtnis"😉
Die Egas-Steuergeräte unterscheiden sich, ähnlich wie die alten Tempomaten, nur in Details (Vmax o.ä.). Ich hatte zum Testen eines aus einem 560SEL in meinem 300er, lief einwandfrei (in der Werkstatt, im Stand).
Danach habe ich wie gesagt ein Egas-Steuergerät für ein 300er W124 bei ebay gekauft (70 Euro!) und alles war wieder tutti.