W126 560 SEC Bj. 1989 ASR-Leuchte und schlechte Gasannahme
Servus zusammen
Mein W126 nimmt kaum mehr Gas an und die ASR-Leuchte geht nicht mehr aus. Zudem ist ein komisches "Klickgeräusch" aus dem Motorraum zu hören.
Ich wollte den Fehler auslesen mittels Testkabel und Pin 1+5 (so habe ich es im Internet gelesen), aber es sind nur Pin 1 und 7 überhaupt belegt.
Nach Querlesen habe ich eine ungefähre Ahnung was die Ursache sein könnte (ÜSR, ASR-Steuergerät).
Dennoch die Frage, ob jemand einen Plan hat wie man systematisch auf Fehlersuche gehen kann.
Der 560 SEC ist Erstbesitz hat erst 39000 KM, ist also eine echte Rarität. Und Raritäten vertraue ich ungern Mercedes-Werkstätten an, zumal kaum mehr Personal dort arbeitet, welches sich auskennt.
Besten Dank und Grüße von Wolff
26 Antworten
Servus zusammen und vielen Dank
Es handelt sich um ein ASRII. Vorgestern hat mal wieder alles perfekt funktioniert bei einer Fahrtstrecke von 60 Km. Vorher habe ich das Gaspedal bei ausgeschalteter Zündung ca. 100 mal durchgedrückt.
Gestern ging dann wieder nach kurzer Fahrt die ASR-Leuchte an (Motor also noch kalt) mit den bekannten Symptomen (Notlauf), die ersten paar hundert Meter war aber auch wieder alles o.K.
Gestern habe ich die Widerstandswerte des Sollwertgebers ermittelt (PIN1-2. 1-3, 2-3). Eigentlich muss man den Geber über Spannungsmessungen prüfen. Hier im Forum gab es aber mal einen Beitrag, wo ein User die Widerstandswerte seines funktionierenden Gebers als Referenz mitgeteilt hat. Die meines Gebers weichen hiervon schon etwas ab aber das ist eher mir zu unsicher um dieses Teil einfach mal so zu wechseln.
Mich würde noch interessieren, ob es nachvollziehbar wäre, dass bei defektem E-Gas Steuergerät die Fehlermeldung bzw. der Fehler auch immer mal wieder nicht auftritt, so wie bei meiner vorletzten Fahrt. Ich dachte immer bei Steuergeräten defekt ist defekt.
Es ist trotz WIS absolut nicht einfach den Fehler einzugrenzen. Vielleicht muss ich doch nach dem Ausschlussverfahren erstmal die Teile tauschen, die am verdächtigsten und nicht zu teuer sind sind aber auch das kann schnell teuer werden. Ein Werkstattaufenthalt kommt erstmal nicht in Frage, weil da werde ich eine Rechnung irgendwo zwischen 1500 und 3000 Euro präsentiert bekommen, falls der Fehler überhaupt gefunden wird.
Grüße von Wolf
Wenn das E-Gas-Steuergerät einen weg hat, dann tritt der Fehler zunächst sporadisch auf, dann immer häufiger. Zwischendrin kann es aber eine ganze Weile wieder in Ordnung sein.
Daher denke ich, Du kommst um den Teileweitwurf nicht ganz herum. Ich würde mal mit dem E-Gas-Steuergerät anfangen. Es gibt zwei Versionen, bei der Nummer 126 545 07 32 handelt es sich nach meiner Erinnerung um die alte, die neue habe ich gerade nicht greifbar, aber bei der neuen Version ist die Abdichtung gegen Kondenswasser besser (ich meine, 126 545 08 32, bin mir aber nicht ganz sicher).
Die Dinger kosten zwischen EUR 200,- und EUR 250,-. Alternativ kannst Du Deines auch ausbauen und an einen spezialisierten Dienstleister schicken, der es überprüft und repariert. Meist sind es alt gewordene KOndensatoren, Elkos, kalte Lötstellen. Aber das weißt Du wahrscheinlich selbst...
Wenn es das nicht ist, mach' mit dem Sollwertgeber weiter. Oder tausche die Reihenfolge.
Aber immer nur probieren und messen und wieder probieren wird Dich nicht weiterbringen.
Viel Erfolg!
Jens
Sorry an alle die hier fleißig Ihre Anmerkungen und Diagnosen beschreiben aber hat jemand von euch ( ich weiß es ist ewig her ) das Phänomen ASR Lampe an und gedrosselte Leistung inzwischen beheben können ?
Bin selbst mit meinem Latein am Ende.
Fahre seit zwei Jahren einen SE 420 und habe inzwischen ASR Steuergerät getauscht beide ABS Sensoren vorne alle Relais aber alles ohne Erfolg.
Bei mir geht die ASR Lampe erst nach ca 1-2 km an.
Bitte um Hilfe falls einer schon in der Zwischenzeit den Fehler beheben konnte.
Danke vorab Rafael
Sevus Rafael
Ich bin der Themenstarter und mein 560 sec hat das Problem leider immer noch. Da ich extrem wenig damit fahre (1000 km/Jahr) hatte ich mich bisher nicht genug um die Lösung des Problems bemüht.
Ich habe den Sollwertgeber getauscht, den es für 230 € wieder bei MB zu kaufen gibt, leider ohne Erfolg. Auch bei mir stellt sich das Problem erst nach einer gewissen Fahrtstrecke ein.
Nun habe ich einen guten Mechaniker ausfindig gemacht, der auf diese Fahrzeuge spezialisiert ist. Er meint, dass er als nächtes das ÜSR und den Bremslichtschalter testen wird.
Mein Bauch sagt mir, dass der das Problem finden wird. Ich denke, dass ich das Fahrzeug im Herbst mal dort abgeben werde. Ich melde mich dann wie es weitergegangen ist.
Macht auf jeden Fall null Spaß mit diesem Fehler zu fahren. Wenn der Fehler nicht gefunden wird, stoße ich die Kiste ab. Da siie erst 40TKM hat (Erstbesitz) dürfte das kein Problem sein trotz des Fehlers.
Grüße Wolf
Ähnliche Themen
Hallo Wolf,
Danke für deine schnelle Antwort.
Ich habe auch einen guten Meister gefunden der schon seit dreißig Jahren bei MB schraubt und er sagte nach dem langen hin und her dass ich bitte alle abs Sensoren tauschen soll, die zwei im Differenzial muss ich noch, wenn ich dann Erfolg habe melde ich mich umgehend.
Danke dir nochmal und Grüße zurück Rafael
Zitat:
@Wolf2Y schrieb am 29. August 2019 um 20:16:11 Uhr:
Nun habe ich einen guten Mechaniker ausfindig gemacht, der auf diese Fahrzeuge spezialisiert ist. Er meint, dass er als nächtes das ÜSR und den Bremslichtschalter testen wird.Grüße Wolf
ich will Dich ja nicht demotivieren, aber ob der wirklich so spezialisiert ist wie er sagt - jensb65 hatte ja schon darauf hingewiesen, dass bei einem defekten ÜSR der Leerlauf hochgeht - um es genau zu sagen, da fallen alle Steuergeräte aus. Auch der defekte Bremslichtschalter führt nicht zu einem Notbetrieb des Gaspedals.
Ebenso macht mich der Experte, der Tutalamisika empfiehlt alle ABS Sensoren zu wechseln, obwohl das ABS Steuergerät überhaupt keine Fehlermeldung hat, stutzig.
Es wurde hier bereits mehrfach gesagt - das E-Gas Steuergerät ist der Verdächtige. Ebenfalls wurde schon gesagt dass es Spezialisten gibt die diese Steuergeräte überholen. Auch das Forum, wo die sich rumtreiben, wurde schon genannt.
Im übrigen ist ein überholtes Steuergerät sehr viel besser (vorausgesetzt, dass es jemand mit Wissen und Erfahrung gemacht hat) als ein altes neues. Da es sich bei diesen Fahrzeugen um analoge Elektrotechnik handelt, sind auch neue Steuergeräte die 20 Jahre im Lager gelegen haben tlws. schon defekt. Die altersempfindlichen Bauteile müssen ausgetauscht werden.
Im übrigen ist das Überholen der (wie gesagt analogen) Steuergeräte kein Teileweitwurf sondern eine notwendige Instandhaltung wertvoller Oldtimer. Wenn sie noch nicht kaputt sind, gehen sie bald kaputt. Daher ist das keine verlorene Investition.
Viel Erfolg!
Guten Morgen allerseits und frohe Ostern.
So ein kurzer Zwischenstand, mein SE hat inzwischen ein anderes ASR Steuergerät drin das Motorsteuergerät ist nach vier Wochen Überholung auch wieder eingebaut ( kein Fehler gefunden ) gestern erste Probefahrt und siehe da, mein Sorgenkind ASR meldet sich sofort ( Lampe wieder an )
Also bleibt mir nur noch alle ABS Sensoren zu wechseln ?!
Hat vielleicht jemand von euch neue Erkenntnisse inzwischen ??
Hallo Rafael,
was ist mit dem E-Gas-Steuergerät in Deinem Wagen?
Hast Du das getauscht bzw. überholen lassen? Das ist normalerweise der erste Verdächtige.
ASR-Steuergerät kann sein, Ladepumpenrelais auch, aber Motorsteuergerät oder ABS-Sensoren sind es eher selten. Aus meiner Sicht wäre das aber die falsche Reihenfolge.
Beschreibe doch noch einmal, wie das Problem auftritt, hier sind noch einmal meine Fragen vom August 2017 dazu:
- direkt nach dem Anlassen, bleibt die Lampe an?
- geht sie nach dem Erlöschen in den ersten ein bis zwei Minuten wieder an?
- geht sie nur bei kaltem Motor an?
- geht sie mitten in voller Fahrt an?
- immer nur ASR oder auch ABS?
Bei mir war es am End übrigens der Stellmotor vorne, der über das E-Gas-Gerät angesteuert wird. Der hatte einen weg, da sind wir aber nur durch Zufall drauf gekommen. Viel Erfolg!
Gruß
Jens
Hey @Tutalamisika, wo hast du dein Steuergerät eingeschickt ?
Hi @jensb65 meinst du den Stellmotor hinterm Luftfilterkasten liegt ?
Gruß
Stefan
....ich würde mal eben den bremslichtschalter wechseln. das geht schnell + ist preisgünstig. es kann dann eine möglichkeit ausgeschlossen werde. hatte mit meinem 560 sel / 91 iger ein ähnliches problem. mfg JL
Moin,
ich verweise auf einen alten Eintrag im w126-forum von mir:
https://www.w126-forum.de/read.php?1,215883,216086
Die Verdächtigen bei dem geschilderten Fehler:
a) Relais ASR Ladepumpe
2) Steuergerät ASR / E-Gas
Die Steuergeräte altern leider, hier sind es vor allem die Kondensatoren die irgendwann altersbedingt aussteigen. Wenn das Steuergerät nicht wie das Motorsteuergerät vergosssen ist, kann man das prima öffnen, nachlöten und alle Kondensatoren erneuern.
Viel Erfolg!
Beste Grüße
Semjon ex 560 SEL