w126 500 sel 265 ps
hey
ich suche schon seid längeren ne 500 se bzw sel und fand ein 500 sel mit 265 ps bj 3/89 . dieses auto soll 265 ps haben ?? das versteh ich nich . weil doch de 500 ab diesen bj 252 ps haben . is das einer ohne kat gabs das noch 89 ?? kann man diesen umrüsten ??? auf euro 2 ??
bitte ma um hilfe
vielen dank
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Solch eine Umrüsterei würde ich mir gründlich überlegen.Zitat:
Original geschrieben von Marcusz21
ich dank dir . jetzt steht die entscheidung defenitiv umrüsten auf euro 2 oder 3 weil 1200 steuern is bisschen vielvielen dank
muss ich noch was wissen über besonderheiten der rüf version ???
Um Euro 2 zu erreichen bedarf es eines gewissen Aufwandes.
Falls die Steuerlast zusehr drückt, kann man einen normalen Kat nachrüsten. Senkt die Jahressteuer von 1242 € auf 741 €, Euro 2 wäre 360 €, also wenig Ersparnis für viel Aufwand.
Mit Saisonkennzeichen ist die Steuer entsprechend weniger.
Ich würde wahrscheinlich mit Saisonkennzeichen fahren und gar nichts umrüsten. Die volle Kraftentfaltung genießen und die Steuer als vorübergehendes Staats-Sponsoring ansehen, bis das H-Kennzeichen kommt.
Ansonsten hat die RÜF-Version der späten AKR (Antiklopfregelung)-Modelle keine Besonderheiten, die zu beachten sind.
Es sind allerdings die kräftigsten M 117-Versionen, mit 10:1 verdichtet und besonders flott, weswegen ich mir freiwillig keinen Korken in den Auspuffstrang montieren würde.
PS: für "Danke" gibt's auch einen Knopf.
da haste auch wieder recht saisonkennzeichen kostet ja nur die hälfte also so 600 euro steuern .
da überleg ich gerade ob umrüsten oder nich
das ist ein sehr gutes argument das die leistung schwindet
ich wollt das auto langfristiger fahren zum genießen 😁D 265 V8 blubber PS wer hat daas schon ??
wenn ich nich umrüste dann spare ich zwar erstmal geld aber langfristig is es teuer bis zum h kennzeichen .
bekomm ich nach 30 jahren automatisch die geringer steuer einstufung oder bedarf es noch einer abnahme ???
ich denk ich las ihn origninal und spare de umrüstung das geld kann ich nutzen für reperaturen oder für sprit 😁D
veerbraucht der 265 ps m117 motor mehr wie die normalen 252 ps varianten ??? die normalen soll man ja zwischen 12 und 15 litern fahren können ist das auch bei dem motor mit 265 ps möglich ???
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Solch eine Umrüsterei würde ich mir gründlich überlegen.
Um Euro 2 zu erreichen bedarf es eines gewissen Aufwandes.
Falls die Steuerlast zusehr drückt, kann man einen normalen Kat nachrüsten. Senkt die Jahressteuer von 1242 € auf 741 €, Euro 2 wäre 360 €, also wenig Ersparnis für viel Aufwand.
Mit Saisonkennzeichen ist die Steuer entsprechend weniger.
Ich würde wahrscheinlich mit Saisonkennzeichen fahren und gar nichts umrüsten. Die volle Kraftentfaltung genießen und die Steuer als vorübergehendes Staats-Sponsoring ansehen, bis das H-Kennzeichen kommt.
Ansonsten hat die RÜF-Version der späten AKR (Antiklopfregelung)-Modelle keine Besonderheiten, die zu beachten sind.
Es sind allerdings die kräftigsten M 117-Versionen, mit 10:1 verdichtet und besonders flott, weswegen ich mir freiwillig keinen Korken in den Auspuffstrang montieren würde.
PS: für "Danke" gibt's auch einen Knopf.
da haste auch wieder recht saisonkennzeichen kostet ja nur die hälfte also so 600 euro steuern .
da überleg ich gerade ob umrüsten oder nich
das ist ein sehr gutes argument das die leistung schwindet
ich wollt das auto langfristiger fahren zum genießen 😁D 265 V8 blubber PS wer hat daas schon ??
wenn ich nich umrüste dann spare ich zwar erstmal geld aber langfristig is es teuer bis zum h kennzeichen .
bekomm ich nach 30 jahren automatisch die geringer steuer einstufung oder bedarf es noch einer abnahme ???
ich denk ich las ihn origninal und spare de umrüstung das geld kann ich nutzen für reperaturen oder für sprit 😁D
veerbraucht der 265 ps m117 motor mehr wie die normalen 252 ps varianten ??? die normalen soll man ja zwischen 12 und 15 litern fahren können ist das auch bei dem motor mit 265 ps möglich ???
Bei Nutzung mit Saisonkennzeichen April bis Oktober beträgt der Steuervorteil Euro 1 vs katlos 292,25 € (zieben zwölftel von 501 €).
Da die Saison 2012 quasi rum ist, sind es bis März 2019 noch sechs Jahre also insgesamt 1.753,5 € Steuerdifferenz (kannst Dir aber eigentlich auch selbst ausrechnen 😉).
Die geringere Steuereinstufung im Alter von 30 Jahren kommt nicht automatisch sondern erst bei erfolgreicher Abnahme mit H-Kennzeichen.
Der Motor mit 265 PS ist bis auf den nicht verbauten Kat identisch mit dem mit 252 PS.
Ohne Kat dürfte der Verbrauch ca 0,5 bis 1 Liter niedriger sein.
okay ich hab so mit umrüst kosten von 2000 bis 2500 euro gerechnet und bin zum entschluss gekommen er soll so bleiben 😁
265 ps M117 😁 besser gehts ja nich
da kann ich ir das geld für die h abnahme sparen 😁
auf was kommt es denn da drauf an bei der h abnahme weisß du das ???
Freund Google weiß Bescheid:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marcusz21
...auf was kommt es denn da drauf an bei der h abnahme weisß du das ???
Das Fahrzeug muss im Originalzustand sein.
Hallo zusammen,
einen Nachteil ohne KAT gäbe es da allerdings auch noch: Fahrverbot in den Umweltzonen... bis März 2019 ne echt lange Nummer🙄
Gruß
Dennis
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Das Fahrzeug muss im Originalzustand sein.Zitat:
Original geschrieben von Marcusz21
...auf was kommt es denn da drauf an bei der h abnahme weisß du das ???
ich hätte ihn aber gerne lackiert im 040 schwarz so wie es sich gehört für die königin im automobilbau 😁 da geht das ja bestimmt nich . schadeeee
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Hallo zusammen,einen Nachteil ohne KAT gäbe es da allerdings auch noch: Fahrverbot in den Umweltzonen... bis März 2019 ne echt lange Nummer🙄
Gruß
Dennis
Da würde ich gepflegt drauf s.......
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Da würde ich gepflegt drauf s.......Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Hallo zusammen,einen Nachteil ohne KAT gäbe es da allerdings auch noch: Fahrverbot in den Umweltzonen... bis März 2019 ne echt lange Nummer🙄
Gruß
Dennis
Ok, ansichtsache. Ich jedenfalls hätte da keine Lust drauf. Gerade wenn das zu Hause nur so von Umweltzonen umzingelt ist bzw. selbst in einer liegt, so wird jede Fahrt ein bisl Katz und Maus Spiel. Und das dann noch ca. sieben (!) Jahre lang mitmachen. Nenee...lass mal😉
Als Hamburger "hat man mal davon gehört". Ich bin aber auch schon ohne Plakette durch Stuttgart gefahren. Im Ernst mal, ich back mir doch keinen Grünen Kreis auf die Windschutzscheibe eines dunkelblauen Autos mit hellgrauer Innenausstattung..... 😁
Und von Kontrollen speziell bezüglich der Plaketten hab ich noch nicht gehört.
Über die Schwachsinnigkeit des Ganzen brauchen wir uns sowieso nicht zu unterhalten. Am geilsten sind die Umweltzonen durch die eine Autobahn führt (und die in dem Bereich ca 95% des Verkehrsaufkommens ausmacht) die von der Plakettenpflicht ausgenommen ist.
Ich frag mich wann irgendein gescheiter Öffrechtler mal Verfassungsbeschwerde gegen den Mist einlegt.
Zitat:
Und von Kontrollen speziell bezüglich der Plaketten hab ich noch nicht gehört.
Ich auch nicht, jedoch bei einer AVK könnte es durchaus sein, dass die Rennleitung mal einen Blick drauf wirft.
Zitat:
Ich bin aber auch schon ohne Plakette durch Stuttgart gefahren.
Wie oft denn? Sicher nicht täglich bzw. regelmäßig... da ist das Risiko erwischt zu werden natürlich recht gering😉
Aber wenn Du, ich beziehe mich natürlich auf das Beispiel hier im Fred, noch ca. sieben Jahre bis zum H-Kz. auf'm Buckel hast kann Dein Punktekonto fluchs anwachsen. Und jede Wette wird man Vorsatz bei Einfahrt in die UWZ unterstellen, spätestens im Widerholungsfalle, der sicher nicht lange auf sich warten lassen würde.
Also wie gesagt, wenn ich mir einen Kat-losen Wagen überlegte zuzulegen dann nähme ich das nicht so auf die leichte Schulter😉
Seh ich generell so wie Du, aber in der Praxis hab ich bis auf Einzelfälle in Berlin vor ein paar Jahren noch nie was von Kontrollen gehört