W126 500 SEC Klimaautomatik bei Saisonzulassung
Hallo,
ich habe mir gerade einen wunderschönen 500 SEC mit Klimaautomatik gekauft, wollte diesen aber erst im Frühjahr zulassen. Nun meine Frage: Kann da mit der Klimaanlage irgendetwas passieren, wenn diese über einen solchen Zeitraum nicht bedient wird?
Danke für Eure Tipps.
Gruß
Benzfuss
10 Antworten
Ja, ich meine gehört zu haben das die Anlage mind. einmal im Monat laufen sollte wegen der Dichtungen die spröde werden könnten. Und für den Klimakompressor ist es wohl auch nicht grad das beste...
Hallo
Weil ein Auto längere Zeit steht, bzw. die Klimaanlage ausgeschaltet ist, beudet es nicht gleich, dass die Klimaanlage und/oder der Klimakompressor kaputt geht!
Da müsste ja jeder Gebrauchtwagenhändler, dessen Autos längere Zeit auf dem Platz stehen, vor lauter Klimaanlagenreparaturen verzweifeln...
Eine Klimaanlage ist zu- und abschaltbar, aber nicht zwingend in Dauerfunktion.
Das im Vakuum eingefüllte Kältemittel ist vollständig im Klimasystem verteilt. Ohne Luftblasen, denn es hat ja ein Vakuum.
Einen Vorratsbehälter für die allfällige Entlüftung oder Druckausgleich gibt es demnach nicht.
Den Dichtungen ist es deshalb egal, ob das Kältemittel ruht oder durch den Kompressor durchs System bewegt wird. An den Dichtungen ist es nämlich so oder so.
Problem bei Klimaanlagen ist, dass mit der Zeit Feuchtigkeit ins System gelangt.
Durch das vorhandene Vakuum im System kommt es dazu, dass durch Schläuche, Dichtungen, etc. über einen langen Zeitraum und minimalst Feuchtigkeit eindringt (hineingesogen wird), respetive Kältemittel entweicht.
In Verbindung mit Kältemittel und Feuchtigkeit, etwickelt sich eine etwas säureartige Nebensubstanz, welche Dichtungen angreifen und damit undicht machen kann.
Abhilfe schafft der Klimaanlagentrockner, der die Feuchtigkeit aus dem Kältemittel abfängt.
Im Kühlmittel ist auch eine Art Öl, bzw. Schmiersubstanz, welche den Kompressor "schmiert".
Ist natürlich der Klimaanlagentrockner nie gewechselt worden und Feuchtigkeit im Kältemittel, ist es eine Frage der Zeit, bis alle Dichtungen immer spröder werden und auch der Klimakompressor mangels optimaler Schmierung, wegen Feuchtigkeit, den Geist aufgibt.
Lässt man also sein Auto mit schlecht gewarteter Klimaanlage über längere Zeit stehen, machen sich die Folgen der Feuchtigkeit im Klimaanlagensystem sicher bemerkbar.
FAZIT:
Klimaanlagenwartung ist wichtig, denn dann kann man die Klima auch zu- und abschalten, oder lange ausser Betrieb lassen, so wie man es will!
Bei älteren Autos mit Klimaanlage empfiehlt es sich deshalb, das Klimasystem auf Dichtheit prüfen zu lassen.
Mit dem Kältemittel wird eine Flureszierende Substanz eingefüllt, die mit einer UV-Lampe sichtbar wird und damit undichte Stellen erkennbar machen können.
Der Klimaanlagentrocker - Wechsel sollte in jedem Fall nicht vernachlässigt werden!
Viele Grüsse
ippi
Wir haben 1987 einen W126 gekauft und bis 2000 regelmäßig gefahren. Danach konserviert eingelagert und alle 1-2 Jahre für ein paar Tage oder Wochen wieder in Betrieb genommen. 2006 dann eine ganze Saison wieder angemeldet, seit 2007 als Oldtimer mit rotem Dauerkennzeichen. Es sind also schon teilweise sehr große Zeitabstände zwischen den einzelnen Fahrten. An der Klimaanlage mußte noch nie irgendwas gewartet oder repariert werden, hat noch die original R12 Füllung drin und kühlt so gut, dass sogar machmal die Frontscheibe auf der Fahrzeugaußenseite im untern Bereich leicht beschlägt. Das die Inbetriebnahme der Klimaanlage alle 4 Wochen laut Bedienungsanleitung empfohlen wird und ansich auch gut wäre ist klar, dennoch zeigt mein Beispiel das es nicht in jedem Fall zwingend erforderlich ist. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass alle Schläuche schon seit Jahren regelmäßig mit Silikonspray gepflegt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
Wir haben 1987 einen W126 gekauft...
An der Klimaanlage mußte noch nie irgendwas gewartet oder repariert werden, hat noch die original R12 Füllung drin...
Nach 20 Jahren noch die original Klimaanlagenbefüllung und alles ohne bisherige Probleme?
Das halte ich für ausserordentlich bemerkenswert und gleichzeitg erstaunlich!
Das muss die besagte deutsche Wertarbeit sein, aber sicher eher die Ausnahme als die Regel.
Gruss ippi
Ähnliche Themen
Die Klimaanlage ist mit Hersteller Behr wirklich noch "Made in Germany". Der Wasserkühler, ebenfalls Behr, ist sogar mit "925" Sterlingsilber gestempelt und so sieht er auch aus. Kein Vergleich zu heute, da sind auch in meinem 2000er 320ML und 2003er 500SL nur Alukühler drin, Diktat des Leichtbaus. Die Haltbarkeit soll aber auch am (leider) FCKW-haltigen Kältemittel R12 liegen, Klimaanlagen sollen damit grundsätzlich länger funktionstüchtig und leistungsfähiger bleiben als die auf R134a Ersatzkältemittel umgerüsteten Anlagen. Um ein Leck so früh wie möglich zu entdecken schaue ich ab und zu in das Schauglas am Kondensator. Falls sich da bei Motor+Klima ein erste Luftblasen zeigen wird es Zeit für eine Neubefüllung mit R413a. Hat den Vorteil dass man im Gegensatz zu R134a keinen neuen Kompressor, Trockner, Expansionsventil, Dichtungen usw. zwingend braucht sondern wirklich nur eine Neubefüllung mit R413a für €50.- und Trockner je nach Indikatoranzeige erneuern kann.
Hallo alle zusammen,
ganz erzlichen Dank für Eure sehr detaillierten Tipps. Sofern ich kann, werde ich mich revanchieren.
Gruß
Benzfuss
Zitat:
Original geschrieben von Benzfuss
Hallo alle zusammen,
ganz erzlichen Dank für Eure sehr detaillierten Tipps. Sofern ich kann, werde ich mich revanchieren.
Gruß
Benzfuss
Hallo Benzfuss
Kannst Dich sehr gern revanchieren! Ich bin begeisterter Leser von Erfahrungsberichten aller technischen Details, weil ich selbst am eigenen Auto gern schraube.
Berichte ermöglichen die eigene Fehlersuche und Diagnose und fördern die Entscheidung, ob man es noch selbst reparieren kann oder es lieber der Werkstatt überlassen sollte.
...ein Erfahrungsbericht, wie es Deiner Klimaanlage so ergeht, wäre deshalb schön.
Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz
ippi
Zitat:
Original geschrieben von Feinbestäuber
hat noch die original R12 Füllung drin und kühlt so gut, dass sogar machmal die Frontscheibe auf der Fahrzeugaußenseite im untern Bereich leicht beschlägt.
Die Klima vom W126 war wohl die Beste mit der höchsten Kühlleistung. Bei 40° und geparktem Fahrzeug in der Sonne brauchte man nur ein paar hundert Meter fahren und es wurde angenehm im Auto. Bei den heutigen Kisten dauert dies entscheidend länger.
Hi alle zusammen,
meine Erfahrung kann ich gerne mitteilen, allerdings wird das bis zum Frühjahr dauern.
Die Situation ist bei mir leider so, daß der Wagen im Schwarzwald steht, ich jedoch am Starnberger See verweile. Von daher werde ich, fürchte ich, hoffen müssen, daß sich keine größeren Schäden ergeben.
Gruß
Benzfuss
Zitat:
Original geschrieben von Benzfuss
Hi alle zusammen,
meine Erfahrung kann ich gerne mitteilen, allerdings wird das bis zum Frühjahr dauern.
Hallo
Das macht nichts! Mit Sicherheit gibt es das Forum bis dahin noch und die Mitglieder im S-Klasse Forum hoffentlich auch.
Viele Grüsse
ippi