W126 300SE - M103 Öldruckproblem?

Mercedes S-Klasse W126

Servus,

hab mir heute eine S-Klasse angeschaut, nen w126 300SE von 1990. Der Benz war nicht schlecht ausgestattet, mit 4 Fensterhebern, Klimaautomatik, Schiebedach, ...

Negativ aufgefallen ist Rost im Kofferraum oben unter'm Scheibenrahmen, damit ein feuchter Kofferraum, Die Klima hat nicht funktioniert, aber vor allem der Öldruck.

Die Öldruckanzeige war gleich nach dem Strart erst mal bei 2,5bar. Mit warmen Motor (10 Min. gefahren) war der Öldruck dann im Leerlauf so bei 1,0bar. Aber egal wie hoch der Motor gedreht hat, mehr als 2,5bar sind's nie geworden.

Ich habe das Gefühl, dass 3000€ ein guter Preis für den Benz sind. Sorgen habe ich aber ein bisschen wegen dem Öldruck. Was meint ihr, hat die Anzeige nur ein Problem oder der Sensor, oder hat der M103 wirklich ein Öldruckproblem?

Servus
Mario

Beste Antwort im Thema

Ja, sollten wir auch, weil das was Du sagst absolute Ausnahme ist.

Klar bekomme ich auch einen W110 70 Jahre rostfrei bewegt wenn der nie Feuchtigkeit sieht. Das hat mit der Lebenswirklichkeit aber nichts zu tun.

Und die Lebenswirklichkeit bei W126ern ist eigentlich immer 10-15 Jahre normaler Einsatz und danach Hobby mit Nutzwert o.Ä jenseits der 200 tkm.

Wenn Du sagst du prüfst von unten ob Feuchtigkeit am Heckscheibenrahmen sitzt dann heißt das im Klartext dass Du den Rost dann erkennst wenn der Scheibenrahmen erste Durchrostungen hat. Und die Dichtung von außen mit Hirschtalg einbuttern mag hübsch aussehen und auch zur längeren Haltbarkeit der Oberfläche beitragen, ändert aber nichts daran dass sich die Feichtigkeit ganz woanders sammelt und den Rost verursacht.

Wenn man dem Rost vorbeugen will kann man sagen dass man da 10 Jahre nach Verlassen des Werks die Heckscheibe ausbaut, nach dem rechten sieht und alles peinlich genau wieder zusammenbaut, ggf mit neuer Dichtung.

Es gibt an jedem Auto Schwachstellen, die konstruktiv bedingt sind und teilweise erst nach 20 Jahren Einsatz zu Tage treten und darunter fällt der Heckscheibenrahmen, der im Lebensalltag eines 126ers früher oder später rostet.

Ausnahmen in beide Richtungen gibt es natürlich immer, aber hier allen bei denen der Heckscheibenrahmen rostet fehlende Pflege vorzuwerfen zeugt nicht nur von fehlendem Sachwissen sondern auch von Ignoranz.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Tja Mr. S-Klasse Fan, wenn ich der Besitzer von 2 w 126 Gurken gewesen wäre, würde ich die Dinge wahrscheinlich auch so sehen wie Du.
Wir haben da leider ein Verständnisproblem und dabei möchte ich es auch belassen.

BM-350

Ja, sollten wir auch, weil das was Du sagst absolute Ausnahme ist.

Klar bekomme ich auch einen W110 70 Jahre rostfrei bewegt wenn der nie Feuchtigkeit sieht. Das hat mit der Lebenswirklichkeit aber nichts zu tun.

Und die Lebenswirklichkeit bei W126ern ist eigentlich immer 10-15 Jahre normaler Einsatz und danach Hobby mit Nutzwert o.Ä jenseits der 200 tkm.

Wenn Du sagst du prüfst von unten ob Feuchtigkeit am Heckscheibenrahmen sitzt dann heißt das im Klartext dass Du den Rost dann erkennst wenn der Scheibenrahmen erste Durchrostungen hat. Und die Dichtung von außen mit Hirschtalg einbuttern mag hübsch aussehen und auch zur längeren Haltbarkeit der Oberfläche beitragen, ändert aber nichts daran dass sich die Feichtigkeit ganz woanders sammelt und den Rost verursacht.

Wenn man dem Rost vorbeugen will kann man sagen dass man da 10 Jahre nach Verlassen des Werks die Heckscheibe ausbaut, nach dem rechten sieht und alles peinlich genau wieder zusammenbaut, ggf mit neuer Dichtung.

Es gibt an jedem Auto Schwachstellen, die konstruktiv bedingt sind und teilweise erst nach 20 Jahren Einsatz zu Tage treten und darunter fällt der Heckscheibenrahmen, der im Lebensalltag eines 126ers früher oder später rostet.

Ausnahmen in beide Richtungen gibt es natürlich immer, aber hier allen bei denen der Heckscheibenrahmen rostet fehlende Pflege vorzuwerfen zeugt nicht nur von fehlendem Sachwissen sondern auch von Ignoranz.

@BM-350: Das ist relativ großer Blödsinn was du erzählst.

Die Dinger rosten, weil die Scheibendichtmasse austrocknet und die Scheiben dann undicht werden.
Da kann man nix pflegen.

Klar, wenn man die Autos nicht so oft nass macht und sauber hält, und nicht in die Sonne stellt, sondern in die trockene Garage (Stichwort wenig KM) dann hält das alles lange bis man drinnen den Rost sieht, aber das hat nicht viel mit Pflege, als mehr mit Benutzung zu tun. Wenn du das Auto nicht so viel nutzt, hält der Korosionsschutz in Jahren natürlich länger als bei nem Auto was seit 30 Jahren unterwegs ist und draußen steht...

Dass son Auto was da richtig knusprig ist noch mehr Rost hat, ist allerdings auch richtig 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen