W126 - 300SE Bj. 1985 Verteilerkohle bricht oft ab
Hallo Freunde,
mein 300SE bleibt gelegentlich - nach weniger als 10.000 km - stehen, weil mal wieder die Verteilerkohle verschlissen/abgebrochen ist. Ist euch dieses Phänomen bekannt? Gibt es eine logische Erklärung dafür?Da das Abnehmen der Verteilerkappe wegen der ungünstigen Lage der unteren Schraube sehr umständlich ist, suche ich nach einem geeigneten Werkzeug, um die untere Schraube herauszudrehen. Ich denke an ein Winkelgetriebe (z. B. Firma Wolfcraft) oder ein Doppelkardangelenk aus dem 3/8- oder 1/4-Zoll-Nusskasten. Wie macht ihr das, ohne die Finger zu verbiegen?
Wenn man die Verteilerkappe leichter abbekommt, ist man eher gewillt, das Innere der Verteilerkappe öfter einmal zu inspizieren und bei Bedarf eine neue Kohle einzusetzen.
Gruß Monti
15 Antworten
Hallo Freunde,
gestern haben wir eine fabrikneue BOSCH-Verteilerkappe 1235522384 eingebaut. Danach ging gar nichts mehr. Dann hat mein Freund die Verteilerkappe noch mal demontiert, um den Verteilerfinger, der neu gekauft noch keine 10 Monate drin ist, anzuschauen. In der Mitte des Verteilerfingers war Schmutz, Abrieb und Grünspan zu sehen. Nachdem alles gründlich gereinigt und wieder montiert war, sprang er gut an. Heute habe ich eine Probefahrt gemacht. Er sprang zweimal einwandfrei an. Das mit dem Verteilerfinger ist für uns eine neue, gute Erfahrung. Ich hoffe, dass dieser Bericht euer Interesse findet.
Gruß Monti