W124 zu heiß oder normal?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Ich habe heute im Stau festgestellt das mein w124(200e BJ. 1989) relativ Heiss wird. Habe dazu ein Bild angefügt. Frage: normal oder zu heiß? Wie Stelle ich am besten fest ob alles in Ordnung ist? Normal ist er immer eher auf ca. 80 grad. Wann geht der Lüfter an?

Mfg

Img-20190607-wa0051
33 Antworten

Wo hier schonmal so rege Beteiligung herrscht stelle ich gleich noch eine ganz andere Frage 🙂

Mein differential singt. Stört mich jetzt nur bedingt. Frage ist also, kann man damit einfach weiterfahren bis es wirklich sehr laut wird oder besteht die Gefahr bei zu später Reparatur in Form von einem Diffential schaden. Also lieber präventiv oder kann man sich damit ruhig zeit lassen solange es einen nicht nervt?

A Du hast kein Stück 1,5 qmm Kabel ?
B Das Diff. schon mal an geschaut ist das Nass/Trocken?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 7. Juni 2019 um 22:25:58 Uhr:


A Du hast kein Stück 1,5 qmm Kabel ?
B Das Diff. schon mal an geschaut ist das Nass/Trocken?

differential sifft, aber vor 60tkm war ein Ölwechsel und ich hab jetzt nochmal einen gemacht. Öl war sauber, keine späne und sah noch sehr gut aus.

Doch habe so Kabel aber mit schraubendreher gehts einfacher. Hab welche von Hazet. Aber keine ahnung ob die Leiten

Zitat:

Kann ich einfach irgendeinen Schraubendreher dafür nehmen oder besteht die Gefahr eines Stromschlags beim Brücken 😉?

in diesem Fall besteht keine Gefahr für Leib und Seele....nicht durch Strom.

Nimm einfach etwas Draht, ziehe den Stecker ab und brücke mit etwas isoliertem Kabel. Zündung an und dann muss der Lüfter brummen

Zitat:

Mein differential singt. Stört mich jetzt nur bedingt. Frage ist also, kann man damit einfach weiterfahren bis es wirklich sehr laut wird oder besteht die Gefahr bei zu später Reparatur in Form von einem Diffential schaden. Also lieber präventiv oder kann man sich damit ruhig zeit lassen solange es einen nicht nervt?

wenn es vom DIFF kommt, kannst du solange fahren wie du magst und deine Ohren sagen, dass nichts zerreißt.....tod ist das DIFFinnenleben (irgendein Lager und in Folge auch das Tragbild der Verzahnungen) in jedem Fall. Revision erforderlich oder Ersatz....du warst das glaube ich mit dem Thema Flüssigkeiten wechseln mit ASD...(-: jetzt fällt es mir wieder ein (-:

Ähnliche Themen

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 7. Juni 2019 um 22:28:44 Uhr:



Zitat:

Kann ich einfach irgendeinen Schraubendreher dafür nehmen oder besteht die Gefahr eines Stromschlags beim Brücken 😉?

in diesem Fall besteht keine Gefahr für Leib und Seele....nicht durch Strom.

Nimm einfach etwas Draht, ziehe den Stecker ab und brücke mit etwas isoliertem Kabel. Zündung an und dann muss der Lüfter brummen

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 7. Juni 2019 um 22:28:44 Uhr:



Zitat:

Mein differential singt. Stört mich jetzt nur bedingt. Frage ist also, kann man damit einfach weiterfahren bis es wirklich sehr laut wird oder besteht die Gefahr bei zu später Reparatur in Form von einem Diffential schaden. Also lieber präventiv oder kann man sich damit ruhig zeit lassen solange es einen nicht nervt?

wenn es vom DIFF kommt, kannst du solange fahren wie du magst und deine Ohren sagen, dass nichts zerreißt.....tod ist das DIFFinnenleben (irgendein Lager und in Folge auch das Tragbild der Verzahnungen) in jedem Fall. Revision erforderlich oder Ersatz....du warst das glaube ich mit dem Thema Flüssigkeiten wechseln mit ASD...(-: jetzt fällt es mir wieder ein (-:

Ja richtig 🙂 Hatte das Öl schon gekauft als dein Kommentar kam 🙁 Differential schleift nach Ölwechsel nicht. Hatte auch noch gute Additive reingemacht in der Hoffnung das es was bewirkt. Da hilft wohl nur ein wechsel der Lager.... Werkstatt kenne ich die das macht(soll nicht so teuer sein lt. werkstatt) allerdings will ich das erstmal nur investieren wenn es ansonsten Folgeschäden nach sich zieht, sonst warte ich halt lieber nochwas.

Bzzzzt ja gleichstom is gefährlich wenn man mit der zunge dran leckt. Meinen diesel bekomm ich nach 2 minuten 175 auf 95 grad. Hab mich nicht getraut über 100 grad zu kommen. Mein leidiges kühlsystem ist drucklos.... Zk defekt.
...die Benziner mögen die 100 grad und drüber. Interessant ob wirklich ein defekt vorliegt

Hallo 🙂

habe heute den Temperatursensor überbrückt. Magnetkupplung funktioniert einwandfrei. Auch den Test mit der Zeitung gemacht. Denke dann ist der Sensor kaputt richtig?

Finde für mein Fahrzeug den richtigen Temperatursensor nicht. Kann mir da jemand helfen? die gibt es nur immer mit der Angabe: Für fahrzeuge mit Klimaanlage. Ich habe jedoch keine.

Habe einen w124 Bj. 1989 200E 118 ps 2.0. Limousine

Dreh raus und schau was drauf steht
Meist ist es ein Behr oder Wahler.
Mit den Angaben die drauf stehen kannst dir dann den passenden suchen oder du gehst zu DB die schauen ins EPC über deine VIN und haben ihn dann.....kostet halt dann etwas mehr das Teil.

Magnetkupplung funzt also. Trotzdem bleibt aber die Frage, ob der Lüfter bei den genannten Temperaturen anspringt. Wurde das eindeutig geklärt?

Sofern der Lüfter anspringt bleiben als Übeltäter immer noch die Wasserpumpe und die Zylinderkopfdichtung. Irgendwann lockert (nicht löst) sich gerne mal das Flügelrad auf der Pumpenwelle oder die Kopfdichtung versagt vor der Spritzwand. In den Frühstadien von WaPu und ZKD reicht die Leistung des Kühlsystems allermeist noch recht lange um die Temperatur auf Niveau zu halten, aber bei hohen Temperaturen bzw. schlechten Bedingungen reicht es nicht mehr aus um die Temperaur lt. Anzeige unter 100 Grad zu halten.

Zitat:

@dieselanddust schrieb am 8. Juni 2019 um 22:43:16 Uhr:


Magnetkupplung funzt also. Trotzdem bleibt aber die Frage, ob der Lüfter bei den genannten Temperaturen anspringt. Wurde das eindeutig geklärt?

Sofern der Lüfter anspringt bleiben als Übeltäter immer noch die Wasserpumpe und die Zylinderkopfdichtung. Irgendwann lockert (nicht löst) sich gerne mal das Flügelrad auf der Pumpenwelle oder die Kopfdichtung versagt vor der Spritzwand. In den Frühstadien von WaPu und ZKD reicht die Leistung des Kühlsystems allermeist noch recht lange um die Temperatur auf Niveau zu halten, aber bei hohen Temperaturen bzw. schlechten Bedingungen reicht es nicht mehr aus um die Temperaur lt. Anzeige unter 100 Grad zu halten.

Ja hab ich getestet. Lüfter geht nicht an bei hohen Temperaturen. Ergo gehe ich davon aus das der Temperatursensor defekt ist

Na dann ist es ziemlich eindeutig. Schalter tauschen und gut. Viel Erfolg!

Naja, auch wenn der Fühler und die Kupplung funktionieren, läuft der Lüfter doch entsprechend der Motordrehzahl oder?

Da ist doch kein Elektrolüfter verbaut...?!

Im Stau / Start-Stop und bei Standdrehzahl bei 30°C Außentemperatur geht die Temperatur schon mal hoch.
Wichtig wäre es zu wissen, hört man den Lüfter pusten wenn man Gas gibt, bei den Voraussetzungen.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 9. Juni 2019 um 15:21:08 Uhr:


Naja, auch wenn der Fühler und die Kupplung funktionieren, läuft der Lüfter doch entsprechend der Motordrehzahl oder?

Da ist doch kein Elektrolüfter verbaut...?!

Im Stau / Start-Stop und bei Standdrehzahl bei 30°C Außentemperatur geht die Temperatur schon mal hoch.
Wichtig wäre es zu wissen, hört man den Lüfter pusten wenn man Gas gibt, bei den Voraussetzungen.

Ich kann nur von meinen tests sprechen. Bei ca 110 grad lief der lüfter nur mit, konnte ihn mit der Hand anhalten. Als ich den Schalter überbrückt habe lief er richtig schnell trotz leerlauf und hat die Zeitung regelrecht zerfetzt. Habe jetzt sicherheitshalber einen neuen Sensor geholt für 12€ kann man das schon machen. Im Handbuch steht allerdings auch das er bei Hitze und Bergfahrten usw durchaus bis 120 grad heiss werden darf. Also sind die 110 erstmal wenn nicht zu lang unbedenklich.

Dieser Punkt war schon geklärt.

Wir reden hier nicht von Elektrolüftern, sondern von einer elektrisch angesteuerten Magnetkupplung des Lüfterrades. Im Normalbetrieb läuft der Lüfter zwar mit, jedoch sitzt er auf einer Rutschkupplung die mittels des Magnetschalters bei definerter Temperatur über den Schalter elektrisch geschlossen wird. ERST DANN läuft der Lüfter auf voller Wassepumpendrehzahl und bringt die volle Kühlleistung. Den Unterschied bei aktiviertem Magnetschalter hört man dann sehr deutlich am Lüftergeräusch.

EDIT: da warste 9sec schneller. Oder man merkt es halt an der zerfetzten Zeitung...... Und kurzzeitig sind 110 Grad lt. Anzeige unbedenklich. Kann bei extremer Hitze und im Stau auch bei intaktem Kühlsystem vorkommen, bei 120 würde ich mir aber Gedanken machen, egal was die Anleitung sagt.

Bei dem Bild dass der TE im Anfangspost eingestellt hat, würde ich mir ebenso keine Gedanken machen.

Gar nichts tauschen.

Im Stau und bei gewissen äußerlichen Voraussetzungen ist diese Anzeige völlig normal und die meisten fahren auch so.

Wenn der Schalter gar nicht mehr anzieht, dann sind wir schnell bei 120°C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen