W124 M111 Auto geht morgens aus von "P" in "D". Drehzahl schwankt!
Hallo liebe Community,
ich war etwas länger "inaktiver mitleser" und wende mich nun an euch, mit der Hoffnung, endlich mein Problem in den Griff bekommen zu können.
Ich bin Mercedes-Benz angestellter und habe einen E220 W124 mit 111er Motor.
Ich hoffe jemand macht sich die Mühe diesen langen Text zu lesen. -Danke vorab hierfür.
In der Suchfunktion habe ich einiges gefunden und auch befolgt, leider ohne Erfolg.
Folgende Schilderung:
Vor allem Anfang habe ich eine große Wartung durchgeführt.
Öl und Ölfilter
Zündkerzen (Kabel gut)
Luft und Staubfilter sind neu.
Nun zum Problem:
Mein Fahrzeug startet im kalten Zustand in "P" i.d.R. einwandfrei.
-Ab und an hat er ein paar Drehzahlschwankungen, aber das ist nicht gravierend.
Wenn ich dann in D schalte, fällt die Drehzahl ab und das Auto stottert und geht dann aus.
(Fahren tut er ganz Norma, null Probleme! Alle Probleme treten nur im Stand auf)
Dies passiert i.d.R. wenn er kalt ist und wird besser, wenn ich ein paar mal neu gestartet habe. Die Drehzahl sinkt dann trotzdem recht weit ab, fängt sich aber wieder. Wenn ich an die Ampel fahre und stehen bleibe geht das Auto auch manchmal aus. -selbe Schilderung, also Drehzahl fällt ab, stottern, aus.
Erster Gedanke war, dass der Wandler nicht in Neutral schaltet und im ersten Gang "hängen" bleibt.
-> Wandler erneuert.
In dem Zuge natürlich auch direkt Getriebeöl und Filter erneuert. Anschliessend Fahrzeug warm laufen lassen, Getriebeöl fachgerecht richtig gestellt und heim gefahren. Das Auto schaltet nun butterweich, das Problem an der Ampel ist anscheinend weg. Super! Freude!
Einen Tag später gestartet, von "P" in "D" geschaltet, gleiches Problem. Auto aus.
Nach einigem Lesen hier im Forum und anfragen bei den "alten Hasen" auf unserer Arbeit (MB Betrieb):
-> HFM erneuert.
Kein Unterschied zu vorher.
-> ÜSR (Überspannungsschutzrelais) erneuert.
Kein Unterschied zu vorher
-> Drosselklappe (Luftschieber) erneuert.
Fahrzeug dreht höher als vorher und fängt sich besser, vielleicht subjektives Empfinden.
Morgens Fahrzeug gestartet, von "P" in "D" geschaltet. Ratet mal.... aus!!
Wie ihr seht, wurde nun schon einiges gemacht. Eigentlich alles, was das Problem verursachen könnte, außer vielleicht Motorsteuergerät und Kabelbaum, aber das ist nicht mehr tragbar preislich.
Der äußere Zustand des Kabelbaums macht auch einen guten Eindruck. Vor einigen Jahren habe ich die Kabel zu den Einspritzdüsen erneuert, da diese etwas brüchig waren. Das Kabel vom Motorsteuergerät zur Drosselklappe sieht, soweit man es sehen kann, gut aus. Die Stecker sind auch einwandfrei.
Nun habe ich gerade eben eine Motorwäsche durchgeführt und bin anschließend kaum noch heim gekommen.
Die Drehzahl springt hoch und runter wenn ich gas gebe.
In "P" läuft er ganz normal.
Ich musste also von der Waschstraße in "P" mit Standgas und Schrittgeschwindigkeit heim "kriechen".
Das wird eventuell mein Problem sein?! Irgendwo wird vielleicht morgens durch Luftfeuchtigkeit und Kälte Wasser hinein gezogen und darum geht er aus. Aber wieso nur wenn ich in "D" schalte?
Und wenn er dann warm ist und die Feuchtigkeit weg ist läuft die Kiste wieder!?
Nur jetzt ist guter Rat teuer. Da ich den kompletten Motor, oben und unten abgedampft habe, weiß ich natürlich nicht, wo genau das Problem sitzt.
Vielleicht weiß jemand von euch um Rat, wonach ich gucken soll.
Unterdruck? Elek. Kabel?
Ich danke vorab vielmals für jegliche Mithilfe.
Liebe grüße und ein tolles Wochenende
Patrick
15 Antworten
Das nutzt alles nix, wenn Du an den Einspritzdüsen blankes Kupfer siehst, ist der Kabelbaum fällig, ob es nun wirklich daran liegt oder nicht.