W124 lambdasonde Fragen!! Stecker Heizelement!
Hallo alle miteinander,
hatte Probleme mit Fahrzeug. Nach Fehlersuche ist mir aufgefallen das von der Lambdasonde das Kabel (Weiß) also Heizelement nicht angeschlossen war . Fahre so mittlerweile seit nem 1 Jahr ist mir nie aufgefallen.
Sobald ich sie aber wieder anschließe läuft er schlechter . Während der Fahrt geht die Drehzahl immer wieder hoch und runter auch im Stand.
Zur Frage.
Kann es sein das sich die Sonde voll mit Abgase gezogen hat und deswegen nicht mehr richtig funktioniert?
Kann man dies reinigen oder sollte ich sie lieber wechseln ?
Danke vorab
Ähnliche Themen
19 Antworten
Was soll er denn erklären? Er hat deine Frage beantwortet, die du an mich gerichtet hast. Danke
Was soll das denn sein, „Sonde voll…“?
Mit den richtigen Mitteln, lässt sich das prüfen. Und Falschluft oder Zündung sind Fehlerquellen Nummer 1 bei diesem Motor.
Ich hatte mehrere Jahre zwei M103, kann mich nicht erinnern, dass es sowas wie Notlauf überhaupt gibt.
Was aber ich aber definitiv weiß, dass die ohne Sondenheizung tendenziell gar nicht warm genug wurde. Zumindestens im Stadtverkehr kühlte die da immer wieder aus, weil die zu weit weg vom Krümmer sitzt.
Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass mit angeschlossener Sondenheizung die Sonde ein Signal kreiert, was aber falsch ist, weil die Sonde von schlechter Qualität ist oder einfach defekt. Ohne die Sondenheizung fährt der dann aber mit dem Referenzwert des MSG, der solange anliegt, bis die Sonde irgendein Signal abgibt.
Naja… mit Notlauf meine ich dass der Motor ohne Regelkreis läuft.
Genauso wie ohne MSG.
Ich hatte auch mehrere M103. Ich kann mich nicht erinnern dass es da Referenzwerte im MSG gibt…
Ich denke, irgendwo in der Mitte wird es liegen
Ich glaube dass er irgendwo Falschluft zieht. Die Sonde misst das und das MSG kann es nicht ausregeln. Deshalb verschluckt er sich die ganze Zeit.
Ohne Sonde läuft er sowieso zu fett. Das ist eine gewollte „Notlauf“-Eigenschaft. Da merkt man die Falschluft nicht so sehr.
Zitat:@300ceStar schrieb am 29. März 2025 um 20:07:16 Uhr:
ok...
Zitat:
Ich hab mir das Video nicht ganz angesehen, ich möchte auch nicht die Kompetenz des Mannes in Frage stellen.
Der Motor bei dem er das macht hat eine K-Jetronic. Da ist kein Regelkreis
Der Vorteil bei der KE und moderneren Steuerungen ist, dass man kleinste Falschluftquellen anhand der Lambdaregelung und dem Tastverhältnis finden kann.
Wenn man sowieso ein Problem mit schwankender Drehzahl hat, sucht man sich mit der „Gehör-Methode“ einen Wolf.
Ich meine mit Referenzwert, wenn man die Sonde abzieht, kann man am Stecker in Richtung MSG ~0,5 Volt messen, die also vom MSG generiert werden.