W124 Kombi Leitung rechts hinten rinnt

Mercedes E-Klasse W124

Bitte die Mercedesgemeinde um Hilfe.
Hier 2 Fotos von der Leitung die bei meinem Mercedes E 300 TD W124 Kombi W124 Bj. 1994 kaputt ist. Was ist eine günstige Reparaturlösung? Welche Leitung (Durchmesser) ist zu besorgen? Kann die Leitung auch gestückelt werden? Kennt jemand eine gute günstige Werkstatt in Kärnten? Kann man das auch selber machen?
Fotos im Anhang.

Bild #208524748
Bild #208524754
Beste Antwort im Thema

Anstelle des Zwischenstückes nehme ich ERMETO Verschraubung, da muss man das Rohr am Fzg nicht bördeln, das ist ja aus Stahl und nicht so geschmeidig wie das Kunifer.
Anstückeln reicht meist 1/2 m vor dem Knick.
Unter den Schellen kontrollieren, da rosten die Leitungen am meisten.

Stahlleitungen :

Überwurfschraube 4,75mm-Rohr, M10x1, SW11, F-Bördel mit Ansatzspitze:
A000 428 04 72
Verwendung: Bremsrohre, Niveauregulierung zwischen Regler und Federspeicher. Ggf. ASD.

Überwurfschraube 6mm-Rohr, M12x1, SW12, F-Bördel mit Ansatzspitze: A126 997 00 34
Verwendung: Niveauregulierung: Druckleitung von Pumpe und Leckleitung zu Behälter. Ggf. ASD.

Überwurfschraube 8mm-Rohr, M14x1,5, SW14, F-Bördel mit Ansatzspitze:
A180 990 00 66
Verwendung: Kraftstoff-Leitungen

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@MirkoMunich schrieb am 20. Juli 2016 um 17:07:56 Uhr:


Eigentlich lässt man die Achse vorne ab und kontrolliert gleich die vorderen Hinterachsaufnahmen.

Die Montage der Leitungen geht dann auch einfacher.

Stimmt, geht dann aber nur auf der Bühne.

Zitat:

@mabuse_w124 schrieb am 20. Juli 2016 um 17:14:21 Uhr:



Zitat:

@MirkoMunich schrieb am 20. Juli 2016 um 17:07:56 Uhr:


Eigentlich lässt man die Achse vorne ab und kontrolliert gleich die vorderen Hinterachsaufnahmen.

Die Montage der Leitungen geht dann auch einfacher.

Stimmt, geht dann aber nur auf der Bühne.

Mit Bühne ist es sicher viel einfacher und geht auch schneller. Ich bräuchte jemand der mir das auf einer Bühne profimäßig und preiswert erledigt.

Ich würde vorschlagen schraub die Verkleidung ab und schau wo die Leitungen hingehen. Messe ab der Schraubverbindung ab wie viel Länge du brauchst und ggf kann Dir jemand ein fertig gebördeltes Stück zusenden.

Offene Ringschlüssel brauchst Du für die Schraubnippel.
Die kannst Du wiederverwenden, sind meist von besserer Qualität als die welche Du heute kaufen kannst.

Ich habe mir so ein Bördelgerät gekauft weil ich schon wieder die hunderter zur Werkstatt wandern sah.
Aber so wie die Leitung bei Dir ausieht da das auch bei mir aus.
Der ganze Rest hält auch nicht lange, mir sind Stück für Stück drei Leitungen gerissen.
Sprit Rücklauf, Hydraulik Rücklauf und als letztes Hydraulikvorlauf.
Was ich für die Sprit und Hydraulik Rücklaufleitung an Reparatur bezahlt hatte wäre schon das Bördelgerät gewesen und ich hätte noch was übrig gehabt.

Erneuere die Leitung so viel wie möglich aber wenn Du die Halterungen lösen tust wo die Leitungen in den Gummipuffern drin sitzt, wirst die ggf nicht mehr festgekommen.
Bei mir war da auch alles weg gerostet. Nach abschrauben blieb es ab bei mir.

Hier eine Kopie meines Forumbeitrages damals:

ich habe die Leitung erfolgreich repariert.
Ich habe
eine Stahlleitung verwendet da meine Ermeto Verbinder nur
Stahlschneidringe hatten und keine Mesingschneidringe für Kupfer.

Die Überwurfmuttern sind original aus Messing. Beim Korrosionsschutzdepot gibt es neue Überwurfmuttern auch aus Messing.
alle anderen Schops bieten die aus Verzinkten Stahl an.

Die alten Messingüberwurfmuttern kann man auch verwenden, die gehen beim Ausbau ja nicht kaputt.
Die ganze Leitung hat schon leichte Rostpickel bei mir.
Aber die Leitung ist repariert und dicht.
Das entlüften geschieht nun während der fahrt.

Eine Komplettrevision der Leitungen steht in den nächsten Jahren bevor.

Ob ich da Kupfer oder Stahl nehme werde ich dann entscheiden.
Mit dem Bördelgerät ist es egal ob man Stahl oder Kupfer verwendet, es bördelt beides gleich gut.

Schöne Grüße,
Marcel

Dsc-0009-3-kopie
Dsc-0011-2-kopie

> kann Dir jemand ein fertig gebördeltes Stück zusenden.

Stefan macht das :

http://www.monopoel.de/.../...niveauregulierung-w124-ueber-p-1548.html

> Schraubnippel kannst Du wiederverwenden.

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht und ich verwende vieles wieder.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen