w124 kombi - anlagenkonzept

hallo,

vorweg: das ist erstmal nur eine planung, worauf ich in mittel-entfernter zukunft nach und nach sparen werde.

als radio hab ich ein dxz 958 rmp (6 kanal mit lzk für jedes chassis) und an endstufen hab ich eine xetec p4 und eine xetec xi 240.4

als grundlage für das frontsystem wird es wohl die jehnert doorboards geben, bloß mit oder ohne bestückung?
taugen die chassis was, oder ist es quatsch, 320 euro extra auszugeben für chassis plus fahrzeugspezifische frequenzweichen?

könnte man mit etwas bastelarbeit vllt. 4 dda w6.5 unter kriegen? laut dd beträgt die einbautiefe 66mm und die doorboards sollen eine einbautiefe von 65mm ermöglichen. bloß platz zum atmen brauchen die ja auch noch. 2 davon hab ich nämlich schon.
ganz blöde frage: wie ist das, bei einem der 2 einbauplätze für die tmt erstmal nur jeweils eine atrappe zu machen, bzw. diese leer zu lassen?

ich könnte mich auch mit dem gedanken anfreunden, die 320 euro erstmal zu investieren, wenn es kein "rausgeschmissenes geld" ist. ich hab allerdings so ein bauchgefühl dass die jehnert ware vllt. ok ist, aber nichts für gehobene ansprüche, abgesehen von dem einbauplatz für die tmt, der ja auch mit unbedstückten doorboards für 520€ geschaffen wird - die hochtöner, die es bei den bestückten dobos mit dazu gibt, bleiben im armaturenbrett (macht man die nicht in die b säule?), und wenn man sich allein schonmal den produktnamen der tmt, "jehnert power woofer", auf der zunge zergehen lässt...nun gut. erstens bin ich kein experte, und zweitens kenne ich die jehnert produkte nicht, also von daher...vllt. weiß ja jemand anders mehr.

dämmung: kabel verlegen etc. krieg ich selbst hin, aber bei der dämmung (arbeiten, die das hörbare ergebnis beeinflussen) möchte ich ganz bewusst nen profi ran lassen, um das letzte quäntchen raus zu holen, lieber zahl ich da nen paar euro mehr.
da gibts doch bestimmt in meiner umgebung (schwerin, hamburg ginge auch, zur not fahr ich auch nach berlin) jemand, der da eine dem diabolo ebenbürtige arbeit macht? seit ich stefans riviera gehört hab, bin ich ganz hin und weg, das ist für meine begriffe die definition von perfektem car hifi:-P...ok, perfekts gibts nicht, aber sowas annhändernd perfektes hab ich bis dato noch niemals in meinem leben gehört.
in was für einer größenordnung wird sich die standesgemäße herrichtung meiner türen bewegen? ich geb lieber 100 euro mehr aus, damit es nicht anständig, sondern RICHTIG anständig wird🙂

was haltet ihr von 4 mds08 geschlossen (evtl. auch br) anstatt des reserverades, jeweils 2 parallel an 2 kanäle der p4 angeschlossen? ich hätte dann 2x200w @2 ohm, also nur 100w pro chassis. bringt das vom bass noch was, oder kommt da bei nem entsprechendem fs eh nix mehr vorne an von den mds08? ich könnte auch 2 mds 08 gebrückt in reihe an der p4 anschließen, geht das? dann hätte ich theoretisch 380w/2=190w pro chassis, und die anderen 2 an die xi240.4, oder ist das mist, die gleichen chassis an verschiedenen stufen?
es kommt zwar verständlicher weise nicht so sehr viel druck an, aber vom klang und der schnelligkeit her ist der mds08 einfach spitzenmäßig, das hat auch seinen vorteil.
vom volumen her müsste das hin hauen mit 4 mds08 in der reserveradmulde.

irgendwann mal schwebt mir vllt auch ein dd 9512 als br verbaut in der resverademulde vor, wenn ich das nötige kleingeld übrig hab.

und die hochtöner hab ich ja noch gar nicht angesprochen, dann könnte ich das ganze noch vollaktiv betreiben etc.

ich bin etwas ratlos, wie ihr seht...

um der qual der wahl zu entgehen, würde ich als vorläufige variante einfach die türen dämmen lassen, bestückte jehnert dobos ran klatschen, die p4 in den kofferraum, 2x200w @2 ohm (von jehnert 100-200w empfholen) davon für die dobos und 380w gebrückt für nen gut klingenden und schnellen subwoofer, der in die reserveradmulde kommt. dann hab ich keine komponentenschlacht, und nicht viel zu überlegen - ein radio, ein fertig geliefertes komplett-fs mit allem drum und dran, ein subwoofer, eine endstufe und das wars.

wenn das schon mal was "GUTES" wäre...aufsteigen kann man später immer noch.

am liebsten würde ich von meinem geschmack her irgendwie entfernt an stefans anlage im riviera ran kommen, (für ein ebenbürtiges muss ich noch lange sparen) um es kurz zu fassen.

oder: brachialer, schneller, extrem sauberer, trockener kickbass, außerordentlich extrem glasklarste hochauflösendste höhen, verdammt gut ortbare bühne und zu 99% nicht-verschwommener bass von 2 bandpässen, die mich nichtsdestotrotz sehr zufriedenstellen würden, sie hören sich schon sauber an, gehen schnell und tief, aber fügen sich eben "nur" zu 99% nahtlos ins fs ein, alles lässt sich wohl nicht vereinen.

gruß
karl

12 Antworten

also, ich habe mir das mahl durchgelesen und muß sagen das du mit einem 3 wegesystem vorne alles das ereichst was du möchtest. einen 20er in der türe 10er oder 13er oben im amaturenbrett und den hochtöner spiegeldreieck oder a säule. mit den leistungen deiner verstärker könnte da gerade schön auskommen.mit vielen lautsprecher in der türe wird es nicht besser😉
ps versuche deine fragen auf das wesentliche zu halten. ist einfach zu viel😉

ein 20er in der tür wird ne mords bastelei.
das einzige (anscheinend mit abstand beste) was es zu kaufen gibt, um 2 16er pro seite unter zu kriegen, sind die jehnert dobos, mit 1 16er pro seite gibts das nicht - oder kann ich ein loch einfach frei lassen? - 20er - keine canche ohne exklusive sonderanfertigung.

also sind die jehnert dobos mit bestückung schonmal scheiße, was den oberen frequenzbereich anbelangt?...ht im armaturenbrett...

auf das wesentliche zu halten...nicht so einfach...ich weiß halt einfach selbst noch nicht so richtig, was ich will..ich versuchs mal:

sind die jehnert doorboards mit(!) bestückung es wert, gekauft zu werden für 839 euro, oder ist es viel klüger, 519 euro nur für die reinen dobos zu bezahlen, und eigene chassis zu verwenden, evtl. alles vollaktiv zu betrieben und beim profi einmessen zu lassen? vllt. krieg ich meine dda ja unter.

gruß
karl

Zitat:

Original geschrieben von 200D


ein 20er in der tür wird ne mords bastelei.
das einzige (anscheinend mit abstand beste) was es zu kaufen gibt, um 2 16er pro seite unter zu kriegen, sind die jehnert dobos, mit 1 16er pro seite gibts das nicht - oder kann ich ein loch einfach frei lassen? - 20er - keine canche ohne exklusive sonderanfertigung.

ist auch nicht viel mehr arbeit. nur die dorbords zu verwenden wirst auch nicht glücklich. die dinger mußt ja auch irgendwie stabil bringen. da kannst gleich eine eigen konstrukt machen. das ist ein 25er😁

ps. wie ich schon geschrieben habe 3wege und das ganze einstellen lasen und du bist glücklich.

148

http://www.s149787789.online.de/.../thumbnail.php?name=Frieders_Benz

Ähnliche Themen

ich hab jehnert eine mail geschrieben...da antwortet einem ja anscheinend noch der chef persönlich...hier ist die antwort

Zitat:

Hallo Herr Schall,

Freut uns das Sie Interesse an unseren Produkten haben.
Sicher können Sie auch andere Lautsprecher einsetzen, nur ist es eben so,
dass unser XE 165 ein wirklich sehr gutes ausgereiftes Chassis ist.

Was Sie anstatt einsetzen möchten entzieht sich meinen Kenntnissen. Aber Ihre Bedenken
bezüglich Volumen sind unnötig. Sollten Sie wirklich andere Lautsprecher einsetzen wollen,
so wäre es am einfachsten Sie schicken uns ein Muster. Dann können wir sehen in wie weit
es möglich ist eine Anpassung vor zu nehmen.

...Handarbeit.....nicht ganz, diese Doorboards werden natürlich aus Werkzeugen gefertigt die
fest vorgegeben sind.

Den Hochtöner in die A-Säule zu integrieren ist eine sehr gute Idee. Wir aber müssen seriell denken,
da die meisten Kundenwünsche darauf ausgelegt sind überhaupt nichts zu sehen.

mit freundlichen Grüßen

H.-P. Jehnert

warum sollte ich damit nicht glücklich werden können?

die doorboards haben laut berichten einige punkte, an denen sie bombenfest mit dem türblech verschraubt sind.

von der konstruktion her an sich habe ich bisher nur gutes über die jehnert doorboards für den w124 gehört, da gebe ich gern (!) 519 euro dafür aus...für diesen preis habe ich dann auf jeden fall schonmal eine solide grundlage, auf der ich aufbauen kann. - oder gleich alles im komplettpaket kaufen, das ist hier ja mehr der punkt, wo ich zweifel habe, ob die 320 euro vielleicht nicht rausgeschmissenes geld sind, weil es da evtl. mitunter weitaus bessere sachen gibt, das weiß ich eben nicht.

wie sähe es aus mit nur einem chassis pro seite, obwohl 2 pro seite vorgesehen sind (die beiden dda, die ich schon habe). hat der dann doppelt so viel volumen zum spielen? sorry für die blöde frage, ich weiß einfach gar nicht, wie es hinter einem doorboard aussieht.

wäre das alles stimmig mit einem dda w6.5 pro seite, wenn ich die zu jehnert schicke und die mir sagen, die kriegen den da bautechnisch rein, oder sollten es schon 2 pro seite sein?

1 jehnert chassis und 1 dd chassis pro seite ist mist, oder?

mit einem 3 wege (tmt in der tür, mt im armaturenbrett, ht in der a säule) system (+sub) kann man sich doch auch einiges versauen, oder nicht? beim einmessen wird der ärger anfangen, oder? wäre ein 3 wege system wirklich sinnvoll?

von der optik her gefallen mir die jehnerts 1000x besser...ganz schön wuchtig in "friders benz", auch wenns saubere arbeit ist!!

hmm und die hochtöner...zum einen wäre es schon gut im armaturenbrett, aber die klanglichen einbußen sind es denke ich nicht wert? (das ließe sich ja auch noch später bei einem "aufstieg" realisieren, bzw. kann ich mir später immer noch jederzeit überlegen, die ht vom armaturenbrett in die a säule zu verfrachten)

noch ne "blöde" frage...
sind die doorboards irgendwie auf die jehnert chassis "optimiert"? ich gehe davon aus, dass es von der sache her im prinzip "stinknormale" 16er tmt sind, oder?

gruß
karl

Hier schon gelesen?

http://tinyurl.com/6f5594c

ja.
die sache ist bloß die, die jehnert doorbards sind ein konkurrenzloses gesamtpaket für den w124. es gibt nichts vergleichbares auf dem markt. die leute kaufen sich das als komplettpaket für fast tausend euro und sind zufrieden - bloß wer sagt, dass ich nicht deutlich besseres für 519 euro + 320 euro bekomme?

ich lese aus deinem letzten post eine kaufempfehlung für das komplettpaket heraus, stefan.
mit einer empfhelung von dir liege ich gewiss nicht falsch. die nächste veränderung für mein frontsystem steht also fest, wenn du nichts mehr hinzuzufügen hast.

weiter:
was sagt ihr zu 2-4 mds08 anstatt des reserverades, wahlweise geschlossen oder als bassreflex.
bringen diese kleinen niedlichen chassis im kofferraum eine deutliche verbesserung des bassfundamentes bei dem dann vorhandenen frontsystem?

woher die sub(s) ihren saft kriegen, wäre dann die nächste frage.
2 kanäle von der xetec p4 sind dann noch unbelegt (reihe?, parallel?) und eine xetec xi 240.4 habe ich noch

gruß
karl

Zitat:

ich lese aus deinem letzten post eine kaufempfehlung für das komplettpaket heraus

.

Bitte nicht.
ich kann dazu nix sagen.

Bei Dir oben gibts doch Kai Stüven
http://www.hotfrog.de/Firmen/Kai-Stueven

oder Pötter http://www.poetter-car-hifi.de/index800.htm

oder http://www.drcarhifi.de/ueber_uns.html

oder http://www.hanse-sound.de/hanse-sound/index.html

ok.
vielleicht weiß ja noch jemand was dazu, ansonsten werde ich es denke ich "riskieren".

danke für deine anlaufstellen zwecks einbau.
ich hab allen bis auf kai stüven (keine adresse angegeben) gerade eine mail geschickt, was die dämmung in etwa kosten würde mit der bitte um auflistung der verwendeten materialien.

gruß
karl

etwas habe ich doch eben erst gelesen

Zitat:

Im W124 hat man optimale Einbauplätze im A-Brett um einen Mitteltöner einzubauen, daneben den Hochtöner.
Dazu ein 16er Tieftöner in die Türe, wenn man Pegel will auch zwei, aber definitiv braucht man keine vier - und schon garnet die Chassis die in diesem Holzbrett hängen.

meinst du mit daneben so daneben (ich meine natürlich nicht "daneben", sondern daneben, lol!) wie es jehnert macht, also im armaturenbrett, oder ist die jehnert-variante doch "daneben", und sind die hochtöner - daneben in der a-säule - viel besser positioniert?

und die jehnert power woofer sind jetzt doch mist, so wie ich das hier heraus lese...häää?
jetzt versteh ich nur noch bahnhof.

Zitat:

Wenn Jehnert Boards, dann kommt ja nochmal ne gute Ecke Arbeiut auf den Käufer zu -> damit die Lautsprecher ein passendes Zuhause bekommen.
Dann braucht man, falls man wirklich alle 4 Einbauplätze nehmen würde -> erstmal Chassis, die mit dem Raum umgehen können.

also mit einem dda w6.5 pro seite in den jehnert boards und das andere einbauloch leer bzw. zugedeckt, könnte das schon passen? von der optik her gefallen mir die jehnert boards sehr gut.

gruß
karl

kann jemand das angebot beurteilen?

den preis find ich ganz schön happig (520 euro), aber wenn die leistung stimmt!!

im anhang befinden sich ein paar bilder der arbeit des ladens, die ich im zusammenhang mit dessen rückantwort bekommen habe.
das mittlere blech haben die ja garnicht gedämmt, ansonsten sieht die arbeit sauber aus denk ich.

für die verkabelung und das befestigen der endstufe etc. würden die 350 euro (ohne materialpreis) nehmen, das kommt mir auch recht viel vor...!??, aber das krieg ich auch selbst hin.

Zitat:

meine empfehlungen (nach priorität oder wichtigkeit), jeweils paarweise und inkl. material:

1. türblechdämmung alu-butyl = ca.250eur

2. türverkleidungs-(schall)dämmung filz = ca.110eur

3. türverkleidungs(körperschall)dämmung silitec = ca.220eur

 

je nach anspruch frei kombinierbar (z.B.alle3= ca.580eur / in der 3-er kombination günstiger also ca.520eur)

dies ist kein mengenrabatt sondern eine reine zeitersparnis … z.b. nur eine einmalige de- und montage der türverkleidung

gruß

karl

das ganze wird jetzt so aussehen...ich lass es bei diabolo in böblingen machen

hu: pioneer dex p99rs
ht: diabolo r25xs^2 in der a-säule @ eton pa800.4
tmt: adrian a130 im armaturenbrett @ eton pa800.4
bass: 2x peerless xxls 10 in der reserveradmulde in jeweils 20l (netto) geschlossen @ xetec p4 (2x 380w)

die beiden geschlossen verbauten bässe werden relativ weit oben abgetrennt, um die andrians in ihrem unteren arbeitsbereich zu unterstützen.

gruß
karl

Deine Antwort
Ähnliche Themen