Dach Dämmen beim Kombi...was bringt den meisten Effekt?

Hi Leuts...
Ich will bei menm 3er Golf Variant das dach dämmen, weil es zuviel mitschwingt.
Dies ist ja ne recht große Fläche.
Womit erziele ich dem besten Effekt? Alubutyl, Paste, Bitumen????
Oder ne Kombination?

22 Antworten

Also ich hab nicht mal die ganze Fläche gedämmt. Dachmitte dämmen bringt schon recht viel, nur mal als Tip. Wenns dann nicht reicht, ist immer schnell nachgelegt.

Für mich darfs zukünftig nur noch Alubutyl sein..........selber hab ich aber ein Stück von diesem LD 13 von Oto-Akustik drin, da hat der Quadratmeter unter 20 € gekostet und es genügt für mich !

Ist eh ne Heidenarbeit, das Dach runterzumachen.

Ich hab das komplette Dach mit Bitummatten gedämmt, das ist eigentlich ausreichen ich bin voll zufrieden. Wenn ich heute nochmal machen müsste würde ich wohl auf die Dachmitte einen halben QM Alubutyl kleben (aber auch mehr fürs gute Gewissen, dass es viel mehr bringt kann ich mir nicht vorstellen) und bis zum Rand hin dann mit Bitumen zupflastern. Das komplett mit Butyl zu machen ist imo unnötig, aber wenns finanziell kein Thema ist nur zu.
Hast den Innenhimmel schonmal runter gehabt? Bei den vielen Fahrzeugen ist da ab Werk eine Bitummatte in der Mitte, dann bringts eh nix da Butyl drüber zu kleben.

Zitat:

Ist eh ne Heidenarbeit, das Dach runterzumachen.

Man muss nur das richtige Auto fahren, das geht bei mir schneller als ne Türverkleidung abzuschrauben 😁

Hey...
Danke für eure Antworten...
Den Himmel hab ich noch nicht ab gehabt, hab davor auch ehrlich gesagt nen bissl Respekt.Dat Teil ist riesig und zertstörungsfrei nur zu zweit zu händeln.
Mir ist extrem wichtig die Schwingungen da raus zu nehmen, damit ich mehr DB schiebe.Werde wohl Alubutyl nehmen, aber Dämmpaste ist auch geiles Zeug, wird knüppelhart usw...Ne kombi könnte alles ruhig stellen...
Wobei ich die Befürchtung habe dass die Paste dann abbröckelt.
Da wirken ja doch schon einige Kräfte.
Bei mir wackelt das komplette Dach, von hinten bis vorn, denke mal punktuell dämmen wird wenig bringen...
Was denkt ihr?
Das doofe ist bloß die verschiebung der Fahrzeugreso...

Ich hätte keine Lust über kopf über den Sitzen und dem teppich mit der Paste zu matschen. Das ist wie beim Decke streiche, es spritzt doch immer dort hin wo die Folie verrutscht ist 😁 Ich glaube auch nicht dass Paste auf so einer großen Fläche viel wirkung bringt.

Du kannst das auch 2-lagig machen, die großen Flächen zwischen denStreben mit Alubutyl und dann komplett inkl. Streben ncohmal Bitumen drüber pfalstern. Komplett mit Alubutyl wäre sicher auch nicht schlecht aber da bist du ja bei zig hundert Euro.
Für db drag solltest du gleich Metalschienen dran machen 😉
Aus klanglicher Sicht tut auch eine zusätzliche Lage Dämmwolle zwischen Dach und Himmel noch Wunder, wenn du schon dabei bist.

Btw. bevor du alles zu pappst, nimm mal ne Katusche Karosseriekleber und spritz sämtliche Fugen zwischen Dachblech und Streben aus. Das bringt auch was weil das dach zum Teil nur gepunktet ist.

Ähnliche Themen

Japp...
Paste ist schon übles Zeug, wenns irgendwo anders drauf kommt, aber immerhin Wasserlöslich...
Mein Auto und ich sahen schon sehr Lustig aus...😁

Wir haben schon bei nem Bassturn gesehen, dass teils die Streben sich schon vom Dach lösen...
Karosseriekleber ist da sicherlich schon hilfreich...
Hält denn das Bitumenzeugs dauerhaft auf dem Alubutyl?
Grad im Sommer wenns heiß ist, hab ich schon die Erfahrung gemacht, dass es sich teils wieder ablöst....

Die Erfahrung hab ich nicht gemacht, richtig verarbeitet hält das bombig. Ich hab im ganzen auto und da ist noch keine Matte freiwillig ab gegangen, und selbst unfreiwillig wollen die nicht ab. Nicht mal am Mitteltunnel direkt überm Kat und da hab ich mir schon brandblasen geholt.
Es gibt zwei große Fehler bei bitumen: nicht richtig geputzt vorher, das muss fettfrei sein. Und viele machen die Matten viel zu heiß. Die dürfen nur weich und knetbar sein, wenn die Oberfläche anschmilz oder man sich die Finger verbrennt ist das schon viel zu viel. Ich denke dabei verbrennt der kleber, oder aus dem Bitumen kann sich was öliges zur klebestelle durchschmelzen. Bei schönem wetter reicht es die Dinger in die Sonne zu legen, nur wenn man richtig um Ecke kleben will muss man nochmal ein bissel mit dem Fön nachhelfen. Und ein Haarfön reicht absolut, dauert vll. ein paar Sekunden länger.

Die aktion steht mir auch noch beim g astra kombi meiner freundin bevor. drück mich schon fast 2 jahre davor😁. Wird jetzt aber gemacht. Wollte die matten von mxm nehmen hab aber auch angst das sie sich im sommer lösen. Beim astra haben sich schon die streben gelöst diese wollte ich mit klebt und dichtet von würht wider verkleben. Was meint ihr?

Naja...
ne Matte wird sich nicht ganz lösen, aber an den Rändern hab ich inner Ersatzradmulde doch öfter schon mal nen Lappen rumhängen gehabt.
Da sind auch ralativ hohe Temperaturen durch die Endstufen vorherrschend, so Richtung 40 Grad bei längerer Last...
Ich will damit ja auch schon vor 2 Monaten fertig geworden sein...😁
Also streben kleben ist denk ich mal nen Muß...
Lieber auf Nummer sicher und wenn man das Teil erstmal ab hat, dann will man das nicht unbedingt noch einmal machen wollen...
Bin gespannt auf den Effekt...was das an 0,...Db ausmacht...Hoffe mal, dass ich die 44 Db voll kriege...

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Ich hätte keine Lust über kopf über den Sitzen und dem teppich mit der Paste zu matschen. Das ist wie beim Decke streiche, es spritzt doch immer dort hin wo die Folie verrutscht ist

Da täuschst du dich ! Es verhält sich nicht wie Dispersionsfarbe, sondern eher wie Acryl oder Silikon . Bleibt an der Spachtel hängen, bis man es aufbringt.

Die Red Shake Killer PAste löst sich nicht und tropft auch nicht, und in einem anderen Forum habe ich folgendes Bilder und dazugehörigen Text gefunden :

Zitat:

....... ich hab auch 1cm von der paste im dach kleben, aber selbst nen halber cm wirkt schon wunder......................ich denke, das sollte steif genug sein oder?

http://www.imgwelt.de/show.php?code=I9L3ASOMG98

http://www.imgwelt.de/show.php?code=LE4Z72VO1L3

http://www.imgwelt.de/show.php?code=4DWGVS40GAJ

http://www.imgwelt.de/uploads/XPDE56750PL.jpg

Das ist übrigens mit mehreren Schichten hiervon gemacht ! Offenbar wurden 2-3 Eimer voll verwendet 😁

Interessant....
Vor allem das Verkaufsargument mit dem selbst Wasser hinzugeben ist überzeugend und nachvollziehbar....
Das auf Alubutyl ist doch die Ultimative Dämmung oder was?
Danach wirds interessant die Fahrzeugresonanz neu zu ermitteln....
Aber was Richtung 50 Hz werd ich wohl knicken können...
Naja...
Jemand noch nen Tip wie ich das Schwingen der hinteren Türen verhindern kann?
Knapp nen cm bewegen die sich unter Volllast...

Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Das auf Alubutyl ist doch die Ultimative Dämmung oder was?

Nein, ohne Alubutyl...............

Der Ausbau ist der von Team-Exitus aus dem Lounge Forum.
Der Einbauer folgte der Anweisung von ACR Bamberg !

Beim Produkt steht dabei :

Zitat:

Sili-TEC vereint perfekt beide Vorteile in einem Produkt. Mit einer harten Aussteifung wird eine hohe stabilisierende Wirkung erzielt und durch die hohe innere Eigenelastizität, realisiert es eine sehr hohe Absorption/Dämmwirkung.......bla bla .....

Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Jemand noch nen Tip wie ich das Schwingen der hinteren Türen verhindern kann?
Knapp nen cm bewegen die sich unter Volllast...
Viel hilft viel !

Aber wenn die Türen wirklich so stark schwingen, solltest du vielleicht den Betonmischer anwerfen 😁

Naja...
aber schaden würde es nicht..oder?
Denn da stand ja noch diese Rost Sache drin...
Damit würde ich solche Probleme umgehen...auch wenns insgesamt teurer wäre...

Zitat:

Original geschrieben von Schnorke


Denn da stand ja noch diese Rost Sache drin...

Die Innenseite des Autodachs ist ja auch verzinkt usw, dadurch rostet nichts.

Kannst aber genauso gut fettes Alubutyl nehmen............also ich meine richtig steifes !

Deine Antwort
Ähnliche Themen