W124 E320T-5-Gang-Automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe User !
Bin auf der verzweifelten Suche nach einem 5-Gang-Automatikgetriebe für meinen E320T.
Bj.: 9/94,
Der Wagen hat zwar schon 300.000km gelaufen, aber ich kann mich von meinem geliebten Kombi
nicht trennen.
Die Fahrg.Nr.lautet: WDB1240921F301928
Haben alle Modelle das gleiche Getriebe oder muss ich nach einer spez. Getriebenr. fragen?
Hab schon einige Schrottplätze um Köln herum abgefragt, scheint eine Rarität zu sein ?
Falls Ihr noch weitere Angaben benötigt, bitte anfragen!
Vielen Dank im voraus
Gruß, Geis07

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@E300TDT [url=http://www.motor-talk.de/.../w124-e320t-5-gang-automatikgetriebe-Wenn das Auto jetzt 300.000km hat ist innerhalb den nächsten 200.000km höchstwahrscheinlich sowieso Schluss (Motor, Fahrwerk, Diff, Lack, etc)

Wieso das denn? Die Motoren sind durchaus für deutlich über 500.000km gut, und wenn der Rest ebenfalls einigermassen ordentlich gewartet wurde...
33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@niu12157 schrieb am 20. Oktober 2014 um 16:22:58 Uhr:


@E300TDT
TEiüberholung...kommt immer auf den Preis an.

Ich habe vor 4 Wochen für einen User einen E250TD gebraucht von privat mit kompletter Historie und mit 349.000 KM gekauft.

Bei 310.000 wurde das ATG generalüberholt laut vorliegender Rechnung vom 20.04. 2012

"...Automatikgetriebe inkl. Wandler generalüberholt inkl. Aus-/Einbau

€ 1297.10

12 Monate Garantie ..."

Da generalüberholt ja ein festgeschriebener Begriff ist, sollte da alles drin neu sein.

Liebe Grüße

niu12157 - Ralph -

Mein Einwand kommt daher, dass ich einen seriösen Getriebeinstandsetzer in der Nähe habe und dort auch schon Getriebe überholen habe lassen. Er ruft für Teilüberholungen je nach Getriebe 1200-1600€ auf, was ich noch als "zeitwertgerechte Reparatur" zählen würde. Eine Generealüberholung=Komplettüberholung (?) bedeutet für mich auch Zahnräder etc neu machen und ich war bisher der Meinung dass dies dann schnell die genannten 2000-3000€ kostet. Dies lohnt sich i.d.R. einfach nicht mehr.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass bei dem von dir genannten Preis wirklich alles dabei ist, will aber deine Erfahrungen auch nicht in Frage stellen. Sollte es so sein wie du schreibst (kommt ja auch auf den Anbieter an) dann würde ich auch eine Generealüberholung der Teilüberholung vorziehen.

Zitat:

Zitat:
@E300TDT [url=http://www.motor-talk.de/.../w124-e320t-5-gang-automatikgetriebe-Wenn das Auto jetzt 300.000km hat ist innerhalb den nächsten 200.000km höchstwahrscheinlich sowieso Schluss (Motor, Fahrwerk, Diff, Lack, etc)

Zitat:

Wieso das denn? Die Motoren sind durchaus für deutlich über 500.000km gut, und wenn der Rest ebenfalls einigermassen ordentlich gewartet wurde...

Die Motoren mögen das mechanisch packen, aber auch dazu muss man mal die ZKD, sämtliche Dichtungen, und Anbauteile neu machen. Nach der Getriebeüberholung kommt dann das Differential, das Fahrwerk, Lack, Karosserie und vieles, vieles mehr. Was ich damit sagen will: Um ein Auto so lange zu fahren muss man sehr viel Geld/Arbeit investieren. Ich traue den wenigsten hier im Forum den "Mut" bzw den Willen zu solche Investitionen in ein über 20 Jahre altes Auto mit über 300.000km zu tätigen, auch wenn jeder schreibt wie lieb er seinen W124iger hat. Gutes Bsp. sind die Beiträge um Mark86 oder Schima. Viel Arbeit und Geld wurden investiert um die Autos noch lange fahren zu können, in jedem 2te Beitrag zu den Arbeiten kann man aber fast schon die großen, ungläubigen Augen der Leute spüren, was mir wiederum sagt dass sich die wenigsten eben solche Mühen machen werden. Klar kann ich mit einer "Ranzbimmel" evtl gerade so die 500tkm auch voll machen, aber wer auf diesem Niveau fährt für den lohnt sich dann auch kein neues Getriebe, bzw er wird von sich aus nie so viel Geld dafür ausgeben.

Das Argument "man fährt ihn ja noch lange" ist dann so eine Sache. Wer viel Geld in seinen W124 steckt hat vermutlich ein gut erhaltenes Exemplar, und gut erhaltene Exemplare sind langsam aber sicher zu schade um als Alltagswagen vollends aufgefahren zu werden, bzw sind in spätestens einigen Jahren dann aufgefahren wenn sie weiterhin im Alltag verwendet werden. Im letzeren Fall ist es dann auch wieder fraglich ob eine sehr teure Reparatur noch sinnvoll ist.

Den Anbieter kenne ich aus eigener erfahrung nicht. Habe eben nur die Rechnung vorliegen.

Ich selbst bin der Meinung, bzw. weiß, dass die kompletten Teile für ein 4-Gang Automatikgetriebe
so mit ca. 1100 Euro zu buche (Händlereinkauf ganz sicher günstiger) schlagen und eigentlich dafür gut 12 Stunden Arbeitszeit anstehen.

Je nach Stundenlohn.....nun ja. Händler EK vielleicht 700, Stundenlohn 15-20????? Keine Ahnung.
Aus und EIngebaut hat Jozef und Jarek hat generalüberholt..........laut Rechnung.

Ich selbst täte zwar eine Genaralüberholung definitiv machen lassen bei meinem E220T stünde dies im Raum (toi,toi,toi bisher nicht). Jedoch wäre ich da mit ca. € 1800-2000 dabei (Viergang) aber.....vollstes Vertrauen, das da dann jedes Teil neu und in Erstausrüsterqualität ist.

Liebe Grüße

niu12157 - Ralph -

die 5 Gang Automaten sind imho komplizierter, eine Überholung kostet eher 2.000 €.

} Stundenlohn 15-20 : Du meinst jetzt nicht 15 - 20 € Stundenlohn für einen Getriebeüberholer, oder ?

Was ist denn eine Überholung? Was ist denn eine Teilüberholung? Was ist eine Generalüberholung?

Zitat:

Da generalüberholt ja ein festgeschriebener Begriff ist, sollte da alles drin neu sein.

Da ist garnix bei festgeschrieben, das kann auch heißen, dass der General dran vorbei gefahren ist.

Es geht los bei einer Teilüberholung bei welcher die Verschleißteile getauscht werden, welche als erstes Aufgeben, idr. Kupplungen, Dichtungen, etc. und das in einem Umfang, bei welchem sichergestellt ist, dass genau diese Teile wieder den Endpunkt der Lebensdauer markieren. Hat also ein Teil aufgegeben und ein anderes hat noch z.B. 60%, dann erneuert man dies nicht, weil die Lebensdauer wieder durch das schwächste Teil definiert wird.

Das geht dann los bei "Automatik vorne herum überholen" und zieht sich durch bis "alle Kupplungen und Bremsband tauschen". Da ist dann irgendwie das Ende.

Die Idee irgendjemand würde neue Zahnräder, Lagerbuchsen, etc. einbauen ist total aberwitzig, das kostet in Teilen doppelt so viel wie eine neue Automatik bei Mercedes-Benz zu kaufen. Von daher ist der Begriff "Generalüberholt" recht relativ, da sollte man nicht zu viel drauf rum reiten.

In ner 5-Gang Automatik sind die Teile schon so teuer, da bist du mit Einbau schnell bei 2.000€...
Ich hab übrigends noch ne gebrauchte 5 Gang aus nem 300TE-24V da...
600€ ist es deins... Müssten wir nur vorher schauen ob es passt.

Wenn bei dir 1100€ für Teile auf der Rechnung stehen, dann ist da nix mit 700€ Händler EK. Auf die Automatikgetriebeteile gibts je nach Rabattgruppe für wirklich gute Kunden 15-25%, aber eher 20% damit bist du noch weit ab von 700€ und du musst die Stunden bedenken, die einer sitzt und den Kram raussucht, bestellt, abholt, etc. Die Teile gibts weitestgehend ausschließlich bei Daimler-Benz und alleine der Dichtsatz für die 5-Gang Automatik kostet mitlerweile deutlich über 200€...
Je Kupplungslamelle grob 15€, wenn du um 5 Lamellen im Paket hast bist du bei 75€ pro Kupplung mal 4 Kupplungen waren das glaube ich, sind das 300€, dazu 2 Bremsbänder, Tüte Plastikteile, etc. bist du alleine was Teile angeht bei gut 1000€. 8h gehen locker in so ne Automatik rein, das sind gerne nochmal 600€, dazu der Ein und Ausbau, also für 2.000€ ist das günstig... Die bauste ja auch nicht mal eben in ner Stunde ein & aus...

Ähnliche Themen

Ich werde mich nicht herum streiten. Generalüberholen ist m.Wissens nach ein festgeschriebener Begriff speziell im KFZ Bereich den auch nur bestimmte Werkstätten deklarieren dürfen.

Weiß auch nicht ob ich chinesisch schreibe. Ich weiß was die einzelnen Teile bei MB kosten. Meine Gedanken bzgl. des Preises auf der Rechnung habe ich so gedeutet, dass entweder der Betrieb günstig (minderwertig?) einkauft und Hungerlöhne für " Fachleute" bezahlt.
Rabatte...ich bin auch sicher, dass ein Betrieb der z.B. ausschließlich Getriebe überholt und diese Teile ausschließlich bei MB kauft einen höheren Rabatt erhält als ein Betrieb der "diverse Teile" regelmäßig bei MB kauft und ab und an mal Teile für ein Getriebe.

(Letztens z.B.MB Aktion für Taxibetriebe und Werkstatten die an Taxibetrieben angeschlossen sind. Original Verschleißteile wie Bremsscheiben, Stoßdämpfer etc. rausgehauen für einen Preis der unter dicount-Chinaware mit unbekannter Herkunft liegt.

Und Mark, tätest Du nur und ausschließlich Getriebe machen und das ins Menge =recht hoher Umsatz), würdest Du Dich beim Einkauf der Einzeiteile bestimmt nicht mit 15/20 % zufrieden geben bei MB.
Ich als privater Mensch bekomme ja schon teilweise!(nicht immer) bis 15% auf E-Teile bei MB weil ich seit Jahrzehnten dort kaufe aber auch nur dann, wenn ich direkt danach frage und auch ein wenig verhandel.

Das soll aber nicht Gegenstand dieser Fragestellung des Themenstarters sein

Ich denke ein seriöses Unternehmen muss mindestens 1800 Euro für eine Generalüberholung nehmen wobei ich 1100 Teile und 700 Euro Arbeitslohn rechne (Geriebe ausgebaut angeliefert)
Ein/Ausbau noch dazu = 4 Stunden von einem Profi denke ich

Worin liegt überhaupt das Problem bei dem bisherigen / eingebauten Getriebe? Rutschen die Gänge? oder hat es den 5ten Gang zerlegt?
Grundsätzlich lassen sich die Getriebe "recht einfach" überholen. Auch Kilometerleistungen über 300tsd sind meist kein Problem.
Getriebe der Familie 722.XXX sind alle ähnlich aufgebaut.
772.3XX und 722.4XX (beides 4Gänger) unterscheiden sich eh nur in Details wie Anzahl der Reibscheiben und der Drehmomentabstützung.
Der 722.50X ist ein 4 Gänger mit angeflanschtem hinterem 5 Gang (ist elektrisch gesteuert)
Innerhalb der 722.50X Familie sind die Unterschiede auch nicht so gross.
722.501 war bei den Vormopfmodellen eingebaut (M104) 300er
722.503 war bei den Mopfmodellen eingebaut (M104) 320ger
722.504 war bei den Mopfmodellen eingebaut (M104) 280ger (etwas schwächer dimensioniert)
Grundsätzlich lässt sich alles um/einbauen auch die Getriebe vom W210 (natürlich mit M104 Motor) lassen sich verwenden die besitzen dann die Nummern 722.506 oder 722.507 und haben aber einen geänderten Getriebeausgang (Tacho ist elektronisch statt Saite), der sich aber umbauen lässt.
Falls Du weitere Fragen +41 76 52 22 hast, musst Du dich melden. Im Notfall hätte ich sogar noch ein rervidiertes 722.501 im Keller liegen (praktisch. Ich hab das mal mir bereitgelegt...in unserer Familie fahren 4 320TE.
Gruss Stephan

off topic: jetzt weiss ich wieder warum ich handschalter fahre. puuhhh.

Soo schlimm ist es nicht
Zu oberen Preisen. Das stimmt schon in etwa.... was MB verlangt pro Lamelle.
Genau genommen stellt es sich meist so dar:
K1: 5 Lamellen
K2: 5 Lamellen
LB: 5 Lamellen (Lamellenbremse=Rückwärtsgang)
5G: 2x5 Lamellen
plus Dichtsatz. Bremsbänder halten nomalerweise ähnlich lange wie der Motor.....der Rest vom Getriebe noch länger
Häufig sind die ausgebauten Lamellen nicht mal verschlissen. Der Belag verändert über die Jahre den Reibwert.
Die Beläge stellt MB nicht mal selber her...die stammen von Borg Warner. Bei der richtigen Quelle bekommt man eine Lamelle vom Orginalhersteller für so um die 7 Euro....
Dichtsatz mit allen Gummis und Kolberingen (ja so nenn MB die Dinger) und Co. so etwa 100 Euro (bei der richtigen Quelle)
Die Lüftspiele müssen halt bei K1 und K2 eingehalten werden. Deshalb braucht es ab und an dickere Zwischenscheiben (Stahl) die kosten aber auch nicht die Welt.
Übrigends..... das Getriebe von Mark 86 passt schon...es muss nur der Steuerdruckzug umgebaut werden. Die M104 mit KE Jet haben ein anders Gasgestänge (logisch) deshalb passt die Länge nicht.
Gruss
Stephan

Mir sind keine derartigen Quellen für Mercedes-Benz Getriebeteile bekannt...

Was die Rabatte angeht, hängen die von der Rabattgruppe ab, deshalb bekommst du auch mal 10 und mal 15%, Werkstattrabattsätze sind Regional unterschiedlich. Auf Getriebteile kriegt aber niemand 40%, das hat der MB Händler selber...

Zitat:

Generalüberholen ist m.Wissens nach ein festgeschriebener Begriff speziell im KFZ Bereich den auch nur bestimmte Werkstätten deklarieren dürfen.

Und wo bitte schön ist dieser Begriff festgeschrieben?

Wenn ich das schon nicht weis, wie soll das ne andere Werkstatt wissen?

Und wieso meinst du dass das bei dem völlig unrealisischen Preis der Fall ist, nur weil das irgendwer auf die Rechnung geschrieben hat? Auf ne Rechnung kann ich alles schreiben ^^

Hallo Mark
Auch wenn die Getriebe MB Entwicklungen sind, stellt auch nicht alles selber her. Wie schon erwähnt bezieht MB die Lamellen auch von Herstellern. Der grösste Hersteller von Lamellen ist Borg Warner. Soviel ich von einem "Internen" mal erfahren habe stammen sie auch von dort. Ob MB noch andere Sublieferanten hat oder hatte entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls sind diese Lamellen auch ohne Umweg (und Marge) über MB zu kaufen. Viele Getriebeaufarbeiter machen es genau so und es funktioniert. Selber habe ich auch schon 6..7 Getriebe mit Material aus diesen Quellen revidiert und kann KEINEN Unterschied in Machart und Verhalten zu MB Ware erkennen.
Bei 6..7 Euro pro Lamelle verdient der Getriebeaufarbeiter auch noch 2..3 Euro pro Stück.
Beste Grüsse
Stephan

@Mark-86
sorry....mein Gedächtnis lässt nach. Generalüberholt hat einen feststehenden Begriff bei Motorinstandsetzung.
also schon mal mein erster FauxPax.

Hier geht es ja um ein Automatikgetriebe.

Feststehender Begriff aber auch nur von Betrieben, die zur Gütegemeinschaft gehören und die Produktqualität nach nach Gütezeichen RAL-GZ 797 erfüllen.

In meinem Fall bzgl. der Rechnung wird es anders sein was man daran sieht, dass nur 12 Monate Garantie ohne KM Begrenzung gewährt werden und nicht wie bei einem Gütezeichen Betrieb 24 Monate gewährt werden müssen.

Also nochmals Entschuldigung an alle meinerseits.

Generalüberholt muss nicht immer bedeuten alles ist neu und in Erstausrüsterqualität. Das soll und muss man dann bei Auftragsvergabe ggf. ganz genau hinterfragen was der einzelne Betrieb darunter versteht und ggf. schriftlich fixieren lassen.

Liebe Grüße

niu12157 - Ralph -

Du kannst dir auch einfach wen suchen, der dir dein Getriebe so baut / überholt wie du es brauchst.
In ein Auto, welches sich noch 2, 4 oder 6 Jahre über den TÜV schweißen lässt, wo Diff, Gelenkwelle eh Theater machen, wo die Kopfdichtung schon sifft, brauch ich keine Vollüberholung mit allen Kupplungen, Bremsbändern, allen Dichtungen, Planetenradsatz 3. Gang, etc. Da reicht eine Teilüberholung vorne rum Kupplung K1, Rückwärtsgangkupplung mit Federteller, etc., Primärpumpendichtung und Ausgangsdichtung für gut 800€ und dann weis ich, dass das Getriebe noch länger läuft als das Auto. Das sind 4h Arbeit plus Teile (ohne Ein/Ausbau). Garantiebedingungen gibts dann individuell verhandelt. Was nützt das, wenn ich 12 Monate Garantie gebe und die Karre in der Zeit 5.000km fährt? Nix.

Das nenne ich aber nunmal nicht "Generalüberholung", weil ich kein General bin, ich habe den Wehrdienst total verweigert... Das ist eine "Teilüberholung".

Da braucht man auch nicht viel schriftlich fixieren, entweder man vertraut seiner Werkstatt, oder man sucht sich besser eine andere . . . Und nen Kostenvoranschlag braucht man auch nicht, was das genau kostet, weis man hinterher und das ist dann eben so. Wenn man sich die Kosten festschreiben lässt, wird die Werkstatt alles dran setzen die ein zu halten, und dann ist womöglich am falschen Ende gespart, ist doch alles Blödsinn bei solchen Arbeiten die keiner genau weis, bevor er das Getriebe nicht aufgemacht hat. Ist wie bei Rückwärtsgängen. Vieleicht ist n Dichtring geflogen, für 10 Cent, vieleicht auch der Kolben gebrochen für 150€ zzgl. Kleinzeug, das macht dann schnell 200€ mehr aus. Ja und? Ist doch nicht das Auto der Werkstatt ^^

Wobei es bei einer Kostenfixierung i.V.m. Generalüberholung doch easy wäre.

Generalüberholung müsste dann nur bedeuten Innenleben einmal komplett mit Neuteilen in Erstausrüsterqualität. Ohne wenn und aber.

Dann kostest es die Summe xyz, 24 Monate Garantie und alles ist chic. Dann gibt es nie Diskussionen von wegen
wir habe ja nur K1, Rückwärtskupplung mit Federteller etc. gemacht. Nun ist aber leider das nicht erneuerte Teil Planetenradsatz defekt gegangen.

Die können doch dem Laien alles erzählen was daran defekt ist und er muss sich darauf verlassen bzw. bezahlen
Und jemanden zu finden....vertrauen ist nicht einfach weil ja ein Getriebe grundsätzlich nicht so häufig zu wechseln ist wie z.B. das Motorenöl oder Bremsscheiben......

Liebe Grüße von

Ralph

Zitat:

Wobei es bei einer Kostenfixierung i.V.m. Generalüberholung doch easy wäre.

Generalüberholung müsste dann nur bedeuten Innenleben einmal komplett mit Neuteilen in Erstausrüsterqualität. Ohne wenn und aber.

Ja, und wenn du meinen Beitrag gelesen hättest, hättest du auch gelesen, dass die komplette Erneuerung des Innenlebens eines Automatikgetriebes den Neupreis des Getriebes bei Daimler-Benz bei weitem übersteigt.

Macht also keinen Sinn...

Hallo liebe Diskutanten !
Danke für die vielen Meinungen, so kann man sich doch mal ein Bild machen !
Um Schrauberknecht zu antworten :
Es handelt sich angebl. um die Getriebenr.: 722503
Symptome waren, dass mitten währwend der Fahrt der Motor aufheulte und anschliessend der Wagen nur noch im
1. Gang fuhr. 1 Woche zuvor war die Antriebswelle gerissen und ausgetauscht worden. Ursächlich hierfür war, dass ich Depp mit dem Wagen per Anhängerkpl. u. Abschleppseil eine Eibe aus dem Vorgarten reissen wollte. Ich vermute, dabei hat es auch das Getriebe verreckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen