W124 E220 Limo anständigen Sound ins KFZ bringen
Servus,
ich habe mir, seitdem mein Golf IV 1.4 mit 239tkm nicht mehr durch den TÜV ist, den Traum eines W124 erfüllt. Doch plagt mich ein Problem... Es ist der Sound der Boxen. Ich habe eine Limo, die nur die zwei 12cm Boxen in den Amaturen besitzen, die Originalen habe ich bereits durch die Crunch DSX120 getauscht. Diese haben einen anständigen klang aber jedoch keinen Bass.
Nun wollte ich fragen welchen Subwoofer ihr mir empfehlen könnt. Ich habe die Pioneer (https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...) im Auge, meine Überlegung, ob ich diese unter dem Beifahrersitz montieren könnte. Oder doch lieber im Fußraum.
Und mit dem Kabel im W124 legen bin ich überhaupt nicht vertraut.
Schon mal danke für die Hilfe.
PS: Ich wohne im Kreis Tuttlingen, falls mir jemand da unter die Arme greifen könnte.
Grüße
Felix
19 Antworten
Hallo!
Nach oben hin sind Aufwand und Kosten natürlich offen.
Von diesen ganzen Aktivsubwoofern die unter dem Sitz verschwinden halte ich allerdings gar nichts, da wartet man vergeblich auf Bass. Ich hatte es seinerzeit mit einem Helix versucht.
Die Frage ist wo man hin will und wie hoch die eigenen Ansprüche sind.
Meine Erfahrung ist, dass ein Subwoofer im Kofferraum sehr wohl funktionieren kann. Die Hutablage ist ja auch kein massives Teil, sondern hat mehrere offene Stellen im Blech wo dann lediglich die Verkleidung drüber liegt.
Ich habe mich damals für einen geschlossenen 30cm Sub mit Endstufe von Crunch entschieden, der kommt vorne auch an und klanglich gar nicht verkehrt.
Als Frontsystem dann die Rainbows, diese sind auch hinten verbaut und werden bei Mitfahrern im Fond zugeschaltet. Hängen an einer 4 Kanal Endstufe von Hifonics.
Die beiden Endstufen sind in der Reserveradmulde verschwunden.
HU ist derzeit ein Kenwood KDC-BT49DAB
An erster Stelle lag bei die eigene gesetzte Auflage keine irreversiblen Änderungen durchzuführen und möglichst unsichtbar sollte es sein.
Wenn ich das System im 124 jetzt mit dem in meinem anderen Fahrzeug* vergleiche, kann ich FÜR MICH sagen, dass für den betrieben finanziellen- und baulichen Aufwand das Ergebnis echt in Ordnung ist.
Gruß
Christian
*Golf 3 mit Gladen SQX165 Frontsystem, Gladen SQX 10 Subwoffer geschlossen, Mosconi 4to6 DSP an Alpine CDE - 174BT, als Endstufen dienen eine Sinfoni Presto und eine Massiv-Audio NX3. Dazu reichlich Alubutyl in den Türen.
Hallo,
ich habe es im Coupe folgendermaßen gelöst (nicht mein Thread):
http://www.w124-board.de/.../p1.html
Mir reicht es dicke und mann hat dadruch eine unsichtbare Lösung (alle wundern sich immer) und keinen unnötigen Balast im Kofferraum.
Zitat:
@ChrisH1709 schrieb am 6. Juli 2016 um 12:24:23 Uhr:
...Von diesen ganzen Aktivsubwoofern die unter dem Sitz verschwinden halte ich allerdings gar nichts, da wartet man vergeblich auf Bass. Ich hatte es seinerzeit mit einem Helix versucht...
Bzg. der kleinen "Unter-Sitz-Woofer" muss ich zustimmen. Der erzielbare unverzerrte Schalldruck ist gemessen am Aufwand einfach zu gering. Auch wenn es sich im Stand noch überraschend gut anhört, steigen die Anforderungen an den Schalldruck während der Fahrt ganz enorm, weil der akustische Hintergrund der tiefen Frequenzen durch die Fahrgeräusche mächtig zunimmt. Damit verschiebt sich das Hörempfinden um bis zu 30db nach oben und dieser Pegel muss dann vom Sub noch zusätzlich erzeugt werden um natürlich zu klingen. Dazu sind die kleinen Systeme schlicht nicht in der Lage.
Zitat:
@ChrisH1709 schrieb am 6. Juli 2016 um 12:24:23 Uhr:
...Meine Erfahrung ist, dass ein Subwoofer im Kofferraum sehr wohl funktionieren kann. Die Hutablage ist ja auch kein massives Teil, sondern hat mehrere offene Stellen im Blech wo dann lediglich die Verkleidung drüber liegt...
Zum Subwoofer im Kofferraum muss man wissen, dass die Schwierigkeiten oft unterschätzt werden. Es geht ganz oft ins Auge, wenn man einen Subwoofer in den Kofferraum stellt, der dann durch mehr oder weniger große Öffnungen auch im Fahrzeuginneren zu hören sein soll. Durch die zwei getrennten Volumina Kofferraum/Fahrgastraum entsteht nämlich ein akustischer Bandpass mit ganz besonderen Übertragungs- und Resonanzeigenschaften. Das kann brauchbare Ergebnisse bringen, kann sich aber auch ganz besch***** anhören. Man bedenke auch das übliche Geboller des Kofferraumdeckels und das Klötern des Kennzeichens bei Bassschlägen... 😠
Weshalb ich bei einem solchen Vorhaben dazu rate, den Woofer zunächst unter dem Vorbehalt eines Rückgaberechts zu erwerben und im eigenen Kofferraum auszuprobieren. Klingt es schlecht, kann man ihn zurückgeben und eine bessere Lösung suchen.
Grüße, Tom
hmm ich denke ich kaufe mir die Pioneer und montiere diese unterm Beifahrer Sitz.
trozdem danke für die Antworten und Eindrücke 🙂
Jetzt erstmal die Einstiegsleisten reparieren
Ähnliche Themen
Warum wollt Ihr die Aktiv-Subs immer unter den Sitz bauen???
Da passt keine Phase und die Laufzeit ist auch bescheiden. Entweder im Fussraum unter die Matte auf dem Plataeau oder unter das Handschufach/Airbag. Das gibt einen knackigen Bass bei wenig Aufwand und finanziellen Mitteln.
In meinem 220er Coupe habe ich den ETON R8, der geht ab wie Sau,
Den Pioneer hab ich im 230er Coupe, deutlicher Unterschied, schlecht justierbar, macht aber anständigen Tiefton um das System abzurunden, hat jedoch nicht halb soviel Bums wie mein Eton. Der Eton ist Pegelfest!!!
Beide Woofer werkeln im Fußraum unter der Matte, kein Platzverlust, kurze Kabelwege und der Ar... vibriert nicht😉
Fotos hab ich schon vor Jahren mal hier hochgeladen...