W124 E 220 Hoher Kraftstoffverbrauch
Hallo,
Ich habe einen 1993 E220 mit sehr hohem Verbrauch undzwar übersteigt es schon die 20-22 Liter. Motor läuft aber einwandfrei Luftmassenmesser ist gut Lambdasonde auch.
27 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 29. Dezember 2024 um 15:00:42 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 29. Dezember 2024 um 12:59:54 Uhr:
Wohl aber die Lambdasonde, da sie ein Verschleißteil ist, wenig kostet und schnell gewechselt ist.Versteh ich nicht. Warum soll die Lambdasonde ausgetauscht werden?
Ohne jegliche Diagnose.
Dann erkläre ich es dir nochmal: weil es bei einer Lambdasonde keine "Diagnose" gibt, man kann lediglich messen, ob sie überhaupt regelt (Spannungssprünge), aber nicht was sie im Fahrverhalten tut, ob sie zu träge ist usw., usw. (*)
Wenn die Sonde natürlich erst ein paar tausend Kilometer drin ist, erneuert man sie vielleicht nicht.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 29. Dezember 2024 um 15:00:42 Uhr:
Reifen sind auch Verschleißteile, soll er die vorsichtshalber auch gleich austauschen?
Das ist wertlose und unnütze Polemik.
(*) ich kann das mit eigenen Erfahrungen unterlegen: ich hatte ein sporadisches Ruckeln und Aussetzer beim Beschleunigen. Es wurden gewechselt: Zündkabel, Zündspulen, MSG eingeschickt und zuletzt der Kabelbaum erneuert (der auch tatsächlich marode war). Erfolg: NULL
Erst die neue L.-Sonde hat das Problem gelöst, obwohl sie vorher mehrfach "durchgemessen und für gut befunden" worden war"
Ich glaube dir ja, dass häufig die alte, in die Jahre gekommene, Lambdasonde die Ursache für hohen Verbrauch ist.
Der TE hier beschreibt jedoch einen Verbrauch von 20 - 22 Liter auf 100 Km.
Die obere Regelgrenze des MSG ist maximal +25%. Dann ist Schluss. Egal welches Eingangssignal nicht stimmt.
Da kannman nichts daran ändern. Selbst wenn man die Lambdasonde abschneidet.
Hier hat der TE entweder eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, oder da blasen ein oder mehrere Einspritzventile im Dauerfeuer. Da liegt irgendwo ein Defekt vor.
Schön das meine Aussage ignoriert wird obwohl ich was ähnliches hatte und Lamda kann man sehr gut messen, gibts gute Anleitungen auf Youtube.
Ähnliche Themen
Jetzt kommt schon wieder einer ums Eck und spricht von Lambdasonde messen, obwohl ich es erklärt hatte.
Youtube-Wissen halt.....
Wüsste auch nicht, was man an der Lambdasonde da messen sollte. Dem allein könnte man bei den Symptomen sowieso nicht trauen.
Mich würde interessieren was das MSG zu den Zuständen im Verbrauch weiß.
Wird eine Gemischanpassung vorgenommen?
Erkennt das MSG einen zu fetten oder zu mageren Lauf?
Man kann ja die Einspritzzeiten, die Korrekturwerte, Luftmasse und Lambdasonde betrachten, und im Vergleich etwas erkennen. Oder auch nicht.
HFMscan besorgen und schauen.
Obwohl Carlo wohl nicht sooo dringend Hilfe braucht.
Ist wohl schon up and away…
Ich denke auch, jetzt ist erstmal der TE gefragt @CarloColucci1
Sollte der Motor tatsächlich diese Menge Sprit verbrennen, wie würde der den laufen?
Spritverlust scheint mir hier naheliegend(er). Ohne das zu klären, ist es wenig ratsam weiter zu fahren.
Am Ende löst sich das Problem noch in Rauch auf...
Grüße
Zitat:
@nogel schrieb am 30. Dezember 2024 um 09:44:14 Uhr:
Jetzt kommt schon wieder einer ums Eck und spricht von Lambdasonde messen, obwohl ich es erklärt hatte.Youtube-Wissen halt.....
komisch. ich konnte mit dem youtubewissen und einem Multineter messen das meine Lamda zu langsam regelt. nach Austausch AU Bestanden. Aber ok wenn du sagst das geht nicht dann ist der guter Motorlauf bei mir wohl Einbildung.
Zitat:
@KultFan schrieb am 30. Dezember 2024 um 22:53:40 Uhr:
Sollte der Motor tatsächlich diese Menge Sprit verbrennen, wie würde der den laufen?Spritverlust scheint mir hier naheliegend(er). Ohne das zu klären, ist es wenig ratsam weiter zu fahren.
Am Ende löst sich das Problem noch in Rauch auf...Grüße
Bei so sehr zu fett würde der gar nicht laufen da hast du Recht. Und stinken würde es auch wie Hölle. Außer der Wagen muss sich anstrengen als würde der die ganze Zeit 2T ziehen.
Zitat:
@Sam1 schrieb am 31. Dezember 2024 um 02:04:27 Uhr:
Außer der Wagen muss sich anstrengen als würde der die ganze Zeit 2T ziehen.
Hä? 😕
Er meint dass auch eine Schwergängigkeit theoretisch der Grund für den hohen Verbrauch sein könnte. Wie wenn man permanent einen 2 Tonnen Anhänger ziehen würde. Dann würde der Motor trotz des hohen Verbrauchs "normal" laufen. Bei normaler Fahrweise (ohne den fiktiven Anhänger) ist der Verbrauch ja deutlich zu hoch und würde, wenn der Sprit verbrannt werden würde, ein deutlich zu fettes Gemisch bedeuten.