W124 Coupé Fahrerseite Seitenfenster einstellen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen ...
Ich habe mittlerweile mehrere MB Händler rangelassen mein seitenfenster fahrerseite einzustellen leider ohne Erfolg.
Ergebnis immer schlechter als besser.
Wer kann mir helfen bin nun mittlerweile ratlos.
Bisher neue schere....Neue folie....Alles saubergemacht und neu gefettet.

Kann man am fensterhebermotor den abschaltpunkt einstellen?
Jetzt nach meinen letzten MB Besuch fährt das Fenster auf 2 stufe(automatisch ) nur 3/4 runter .
Auf Stufe 1 (gedrückt halten) fährt er jedoch ganz runter.
Das Fenster steht zum Übergang zum hinteren fenster allerdings ca 1cm ab.
Danke im voraus für eure Ratschläge und Tipps.

Meiner ist ein bj 91
230 ce
Seid 6 Jahren in mein besitzt
Farbcode 199
Graues Leder
Sehr viel erneuert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist das echt so schwierig die seitenscheibe einzustellen.

Nein, ist es nicht.
Es ist eigentlich sogar recht einfach, man muss da nur in Ruhe dran gehen, und verstehen was man macht.
Zuerst stellt man bei offener Scheibe die Türe ein, bzw. sicher dass die Türe richtig auf/zu geht.
Ich hab dir mal n Bild gemacht, dass ist zwar grade n 113er, aber das ist im Prinzip das selbe, beim 124er werden die unteren Stellschrauben eben von hinterm Sakkobrett (außen) aus eingestellt...

Dann siehe Bild, stellt man oben die Fensterführungsschienen (grün) ein. Die stehen bei dir zu weit weg, deshalb kannst du die Karte ins Fenster stecken...

Anschließend stellt man unten die Vorspannung nach oben zur Dichtung hin ein. (gelb)

Dabei muss man schauen, dass die Scheibe luftfrei zwischen den Schienen sitzt, die kann man auch etwas nach vorne/hinten schieben, sonst klappert sie wenn sie offen ist.

Da wo im Bild der rote Strich ist, stellt man die Scheibenneigung in halboffenem Zustand ein. Die Scheibe muss dann in der richtigen Neigung sitzen, beim 124er sind die Schrauben waagerecht angeordnet, aber die Einstellung ist ähnlich. Wenn die Neigung nicht passt, klappert die Scheibe, läuft nicht sauber und klemmt.

Hat man das alles fertig stellt man die Anschläge (unten) und oben vorne/hinten ein. (Blau).
Das klappt aber alles nur, wenn schon der Fensterheber (rot) einigermaßen richtig und grade mit der Scheibe hoch kommt, sonst verklemmt sich das nur gegen die Anschläge...

Hinterher gibts dann noch nen Andrückkeil unterhalb des grünen Striches beim 124er und dann war es das.

Wichtig dabei ist eben, nicht zu viel Spannung oben auf die Dichtung zu geben, den Fensterheber grade zu stellen und dass nicht zu versuchen über die oberen Anschläge alleine raus zu reißen, UND dass die Türe richtig steht. Wenn die Türe schon hängt, muss man mit der Nachstellung der Türscharniere anfangen und nicht an der Scheibe rumstellen...

Zum Ergebnis muss man aber auch fairer Weise anmerken, dass man verschlissene Dichtungen nicht mit Nachstellen der Scheibe heilen kann, und dass die Dichtungen bei Mercedes heute nicht mehr immer ganz die Qualität haben wie früher, und das einige Dichtungen grade beim Cabrio gar nicht mehr neu lieferbar sind. So kann es schonmal sein, dass der Kunde halt mit einem Wassertröpfchen am Spiegeldreieck leben muss, wenn er durch die Waschanlage fährt. Ansonsten muss er nach Mercedes gehen und sich n neues Coupe kaufen, mehr als Neumachen was geht in der Qualität die es gibt und Einstellen so wie es sich gehört kann die Werkstatt auch nicht.

Img-1997
41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich kenne das so: scheibe ca 5 cm ausfahren und nach hinten in die führung drücken. Dann die eine einstellmöglichkeit an der schere featziehen und ausprobieren. Ist das beim coupe so anders??

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 18. März 2018 um 14:00:13 Uhr:



Zitat:

@pierino67 schrieb am 18. März 2018 um 13:57:21 Uhr:



Stimmt das das unterm saccobrett auch 2 einstellschrauben vorhanden sind?

jo, das ist korrekt.
Da stellt man den Abstand der Scheibe zur Dichtung ein.
Ich schicke dir Infos.

Vielen vielen dank.
Das ist ja super.

Zitat:

@Saftotter schrieb am 18. März 2018 um 14:04:31 Uhr:


Ich kenne das so: scheibe ca 5 cm ausfahren und nach hinten in die führung drücken. Dann die eine einstellmöglichkeit an der schere featziehen und ausprobieren. Ist das beim coupe so anders??

Anders als zur limo schon
Da beim coupe der Rahmen fehlt als bei der limo

Vielen dank für die ganzen antworten.
Ich werde berichten was daraus geworden ist.
Ein grosses Dankeschön an Steven 4880.

Ähnliche Themen

Ein Freund von mir hatte vor 2 Wochen genau das gleiche Problem. Bzw., die Werkstatt hatte es. Fahrer-Scheibe getauscht am 87er CE. Nach einem Tag ging das Telefon. Also, die Tür wäre total verzogen, Schere kaputt, alles ausgeleiert... So kann man die Scheibe nicht einstellen. Es täte ihnen leid, aber er müsse entweder die Teile erneuern lassen oder das Auto so abholen. ...OK?!? Aber die alte Scheibe hat doch gepasst?... Da ich das Auto meines Bekannten beschraube, hat er mich angerufen und mich gebeten mir das mal anzuschauen. Wir also gemeinsam da hin und in die Werkstatt. Und da standen sie... 5 Leute vor dem alten Benz. Allesamt mit diesem Fragezeichen über dem Kopf. Gemeinsam kaum älter als das Auto. Und zu blond um die Anleitung aus dem WIS zu verstehen. Da steht nun wirklich alles haarklein drin. Naja, sie haben jedenfalls versucht die Führungen und die Schere zu richten. Was zur Folge hatte, dass gar nichts mehr passte. Die Stellschrauben unter dem Sacco-Brett hatten sie noch nicht entdeckt. Darauf hingewiesen meinte der Monteur "Jahaa... Aber wenn ich das Sacco-Brett abnehme, dann gehen mir doch die Klammern kaputt". Jo... Stimmt. Und dann machst du neue dran. Naja, sie haben dann noch einen Tag dran geschraubt und am nächsten Tag hat mein Bekannter das Auto abgeholt. Die Scheibe war alles andere als dicht, aber zumindest konnten keine Mäuse mehr durch den Spalt schlüpfen.

Hier mal die Bilder von meinem Fenster .
Ich kann sogar eine Kreditkarte einschieben.

Zitat:

@pierino67 schrieb am 23. März 2018 um 12:34:12 Uhr:


Hier mal die Bilder von meinem Fenster .
Ich kann sogar eine Kreditkarte einschieben.

Genau für den Spalt oben muss die Neigung mit den beiden Schrauben unter dem saccobrett eingestellt werden.

Ich mache grade das gleiche durch. Habe die große lange Dichtung getauscht und jetzt kriegt es die Niederlassung nicht hin, das Fenster einzustellen...

Ja habe nochmal ein Termin beim freundlichen. ...Um das zu richten was sie vergeigt haben.
Der Meister wusste nicht mal was von den schrauben unterm saccobrett

Was haben sie dir berechnet?

Hallo,

hier stimmt aber auch die Höhe der Scheibe nicht.
Das ganze ist eigentlich recht einfach, wenn auch ein Geduldsspiel wegen der vielen Freiheitsgrade...
Wenn die Tür ins Schloß rastet, aber noch nicht richtig zu ist, muß die Scheibe auf der ganzen Länge unterhalb der Dichtung am Filz aufliegen. Das stellt man über die Höhenanschläge und die Neigung ein. Natürlich muß sie auch richtig zum Heckfenster ausgerichtet sein.
Wird die Tür voll geschlossen, wird die schon anliegende (vorgespannte) Scheibe nach außen gedrückt und gleitet so nach oben in die Dichtung.
Bei modernen Autos fährt der Fensterheber die Scheibe aus der Dichtung, bevor die Tür aufgeht...wie unnötig 😁

Gruß

PS: die hinteren Scheiben einstellen ist erst die richtige Strafarbeit...frag mich schon lange wie das wohl im Werk gemacht wurde

Ja, Scheiben bei Coupes / Cabrios einstellen ist nicht unbedingt meine Lieblingsarbeit.
Wenn alles raus war, dann wirds sportlich, aber wenn nur die vordere Scheibe / Türe raus war, geht das eigentlich...
Die Scheibe kann man halt in alle Richtungen einstellen, einmal die Neigung vorne und hinten am Sakkobrett, dann die Höhe beim zugehen an der Fensterheberschiene, den unteren Anschlag (der ist eh einfach) und oben gibts noch 2 Anschläge und n Keil.

So dramatisch ist das aber eigentlich nicht... Da gibt es schwierigere Aufgaben...
So 170S Cab.B hab ich lange dran gesessen, richtig sportlich ist Adenauer Cabrio, wenn du da die Nerven nicht verloren hast und hinterher alles passt und dicht ist, dann kannstes :d

Mit der Dichtheit hat man heute schonmal Probleme bei den 124ern, weil die Anschläge in den Türen hochgehen und sich durch die Kraft der EFH die Türen leicht mit verbiegen, das wird alles weicher mit den hunderttausenden von KM. Die Scheiben wandern dann immer höher, das sieht man grade bei den Cabrios wenn das Verdeck offen ist, dann steht oft die vordere Scheibe schon 0,5cm über das Spiegeldreieck und die hintere Scheibe auch nochmal gerne 0,5cm über. Irgendwann haut dann die vordere Scheibe durch die Dichtung an der A-Säule bis auf den Blechniet und schlägt dort ne Ecke raus...
Das Problem ist, dass das ein schleichender Prozess ist, die Dichtungen gehen auf der Gegenseite mit. Stellt man dann alle Scheiben richtig ein, zieht und pfeift es überall durch. Leider sind alle Dichtungen neu nicht mehr lieferbar fürs Cabrio, fürs Coupe für viele Leute einfach auch unbezahlbar...

Da muss man dann halt irgendwie n Kompromiss finden, oder gleich die Finger weg lassen...

Als kleinen Tipp, wenn man das Fahrzeug länger in die Garage stelle, alle 4 EFH beim Coupe oder Cabrio 2mm aufmachen, dann halten die Dichtungen länger 🙂

Zitat:

@pierino67 schrieb am 30. März 2018 um 17:13:14 Uhr:


Ja habe nochmal ein Termin beim freundlichen. ...Um das zu richten was sie vergeigt haben.
Der Meister wusste nicht mal was von den schrauben unterm saccobrett

Hallo zusammen!

Mich würde interessieren, was dabei rauskam und was dich das ganze gekostet hat, da ich vor dem selben Problem stehe.

Beim schließen der Fahrertür bleibt meine Scheibe ungefähr auf 2/4 der anliegenden Länge von den Scharnieren aus gesehen stecken. Auf dieser Höhe ist die Dichtung auch etwas brüchig und muss wahrscheinlich ersetzt werden. Im Ergebnis sieht das ganze dann so aus wie auf deinen Bildern zuvor mit der ec Karte.
Die Tür an sich ist meines Erachtens nach in Ordnung eingestellt, da sie ohne Probleme schließt, sofern die Scheibe nicht ganz ausgefahren ist.

Mich würde nun interessieren, wie sich das ganze preislich gestalten würde, wenn man das ganze beim freundlichen machen wollen würde, und ob man Gefahr läuft, dass das ganze hinterher noch schlimmer wird?

Mfg

Ich war jetzt bei 2 freundlichen und wenn ich erlich bin es hat nix gebracht ausser das die Kohle weg ist.
Jetzt kommt das Wasser beim waschen an der Ecke zum Spiegel rein.
Ist das echt so schwierig die seitenscheibe einzustellen.
Im übrigen bleibt die Scheibe beim zweiten klick (fährt von allein runter immer noch bei 3/4 stehen

Zitat:

Ist das echt so schwierig die seitenscheibe einzustellen.

Nein, ist es nicht.
Es ist eigentlich sogar recht einfach, man muss da nur in Ruhe dran gehen, und verstehen was man macht.
Zuerst stellt man bei offener Scheibe die Türe ein, bzw. sicher dass die Türe richtig auf/zu geht.
Ich hab dir mal n Bild gemacht, dass ist zwar grade n 113er, aber das ist im Prinzip das selbe, beim 124er werden die unteren Stellschrauben eben von hinterm Sakkobrett (außen) aus eingestellt...

Dann siehe Bild, stellt man oben die Fensterführungsschienen (grün) ein. Die stehen bei dir zu weit weg, deshalb kannst du die Karte ins Fenster stecken...

Anschließend stellt man unten die Vorspannung nach oben zur Dichtung hin ein. (gelb)

Dabei muss man schauen, dass die Scheibe luftfrei zwischen den Schienen sitzt, die kann man auch etwas nach vorne/hinten schieben, sonst klappert sie wenn sie offen ist.

Da wo im Bild der rote Strich ist, stellt man die Scheibenneigung in halboffenem Zustand ein. Die Scheibe muss dann in der richtigen Neigung sitzen, beim 124er sind die Schrauben waagerecht angeordnet, aber die Einstellung ist ähnlich. Wenn die Neigung nicht passt, klappert die Scheibe, läuft nicht sauber und klemmt.

Hat man das alles fertig stellt man die Anschläge (unten) und oben vorne/hinten ein. (Blau).
Das klappt aber alles nur, wenn schon der Fensterheber (rot) einigermaßen richtig und grade mit der Scheibe hoch kommt, sonst verklemmt sich das nur gegen die Anschläge...

Hinterher gibts dann noch nen Andrückkeil unterhalb des grünen Striches beim 124er und dann war es das.

Wichtig dabei ist eben, nicht zu viel Spannung oben auf die Dichtung zu geben, den Fensterheber grade zu stellen und dass nicht zu versuchen über die oberen Anschläge alleine raus zu reißen, UND dass die Türe richtig steht. Wenn die Türe schon hängt, muss man mit der Nachstellung der Türscharniere anfangen und nicht an der Scheibe rumstellen...

Zum Ergebnis muss man aber auch fairer Weise anmerken, dass man verschlissene Dichtungen nicht mit Nachstellen der Scheibe heilen kann, und dass die Dichtungen bei Mercedes heute nicht mehr immer ganz die Qualität haben wie früher, und das einige Dichtungen grade beim Cabrio gar nicht mehr neu lieferbar sind. So kann es schonmal sein, dass der Kunde halt mit einem Wassertröpfchen am Spiegeldreieck leben muss, wenn er durch die Waschanlage fährt. Ansonsten muss er nach Mercedes gehen und sich n neues Coupe kaufen, mehr als Neumachen was geht in der Qualität die es gibt und Einstellen so wie es sich gehört kann die Werkstatt auch nicht.

Img-1997

Danke für die sehr gute Beschilderung
Nun ich denke (weiß) das MB noch nie mein saccobrett abmontiert hat.
Da ich meine saccobretter lackiert habe wurden zusätzlich an den Seiten zusätzlich 2 kl Schrauben angebracht und mit lackiert nur wenn sie sie abgebaut hätten würde die Farbe Bein Schrauben angekratzt sein
Aber leider sehen die Schrauben aus wie neu lackiert ohne einen Kratzer

Deine Antwort
Ähnliche Themen