W124 Coupe E320 für 3000€?
hi leute....
ich bin seit einiger zeit fan des w124 coupe als e320.ich würde mir diesen gern auch gern in den nächsten 2monaten kaufen.mein budget liegt jedoch nur bei etwa 3000-3500€.
was sagt ihr..?bekomme ich dafür was vernünftiges,was ich auch länger fahren kann?
ich fahre bis jetzt einen civic aus dem bj ´97,der mittlerweile 220tkm runter hat....und naja....er wird teuer mittlerweile....
danke im vorraus für eure infos
wolfx
Beste Antwort im Thema
Hier ich würde sagen bisschen was sparen und dann bisschen was runterhandeln und du wirst glücklich.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l2nmeyxbzian
25 Antworten
hallo,
ich fahre seit 2002 einen 320TE aus 1993 (mopf 1).
für 3000 eur. bekommst du nicht mal eine 320er limo in anständigem zustand. t-modelle findest du in guten zustand kaum noch auf dem markt. die meisten sind verbraucht und notdürftig in stand gehalten. bis der reparaturstau eine weitere nutzung nicht mehr zugelassen hat.
320er haben meist deutlich mehr ausstattung als 4 zylinder. und im alter geht halt hier und da mal was kaputt was dann eben nicht mehr in stand gesetzt wird. würde mir keinen spaß machen mit einem auto zu fahren bei dem die halbe sonderausstattung nicht mehr funktioniert.
meiner hat in 8 jahren gut 10000 eur an reparaturen gekostet. dazu kommt dann noch die wartung und der natürlich höhere verbrauch.
gerade hat sich der eFh der fahrertür verabschiedet. es gibt wirklich immer was zu tun. man muss das als hobby sehen, dann macht es spaß. ansonsten verdirbt es einem sehr schnell die laune an solch einem fahrzeug.
der 230TE meiner eltern, mit in etwa gleicher km leistung / Baujahr wie mein 320TE hat seit 1997 lediglich eine defekt zylinderkopfdichtung gehabt. mehr nicht. dazu kommt natürlich noch die regelmäßigen wartungskosten.
schöne ostern...
Zitat:
es gibt wirklich immer was zu tun. man muss das als hobby sehen, dann macht es spaß. ansonsten verdirbt es einem sehr schnell die laune an solch einem fahrzeug.
richtig!
Wer ein bischen Zeit hat und sich etwas auskennt kann mit etwas Glück schon was
Günstiges finden. Ich hab meinen 300CE vor 4 Jahren für 2.600 gekauft, (hab aber
bis jetzt schon 1000 € reingesteckt) und bin sehr zufrieden damit.
Vorges Jahr habe ich mir noch einen 320CE mit besserer guter Ausstattung für 3.600€
gekauft (meiner Meinung nach viel Geld für ein so altes Auto) wobei mir der 300er
fast lieber ist weil er das ganze Alarmanlagen/Wegfahrsperren Geraffel nicht hat.
Das ist richtig - man sollte Geduld haben und sich mögliche Kandidaten sehr gut anschauen. Es ist auf jeden Fall ratsam, etwas Geld in der Hinterhand zu haben, um eventuell anfallende Reparaturen bezahlen zu können - und es fallen in der Regel welche an! Bei der Höhe des Preises kann man auch Glück haben. Ich habe meinen 230CE Bj. 88 vor knapp einem Jahr für günstige 1500,- gekauft. Der Wagen war gut gewartet und gepflegt. Ein Gutachter hat ihn auf 4800,- geschätzt (hatte einen unverschuldeten Unfall). Gemacht werden mußte trotzdem das ein oder andere. Die 'typischen Schwachstellen' Wagenheberaufnahmen wurden geschweißt, Traggelenke, Bremsleitungen und Bremsscheiben an der Hinterachse erneuert, sowie eine neue LiMa - das läppert sich... ...alles in allem ca. 2000,- in einer freien Werkstatt. Wenn man selber schrauben kann geht es sicherlich auch günstiger.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KaeptnC
Wer ein bischen Zeit hat und sich etwas auskennt kann mit etwas Glück schon was
Günstiges finden. Ich hab meinen 300CE vor 4 Jahren für 2.600 gekauft, (hab aber
bis jetzt schon 1000 € reingesteckt) und bin sehr zufrieden damit.
Vorges Jahr habe ich mir noch einen 320CE mit besserer guter Ausstattung für 3.600€
gekauft (meiner Meinung nach viel Geld für ein so altes Auto) wobei mir der 300er
fast lieber ist weil er das ganze Alarmanlagen/Wegfahrsperren Geraffel nicht hat.
Bin ja normalerweise keiner der ganze Beiträge auseinander nimmt, aber den finde ich jetzt schon interessant.
Dass du in 4 Jahren 1000 € reingesteckt hast, würde ich mit einem "erst" und nicht mit einem "schon" einleiten. Denn auch wenn da die normalen Wartungskosten (für Öl und Filter) noch gar nicht dabei sind, finde ich 1000 € an Reparaturkosten für einen doch schon nicht mehr ganz jungen 6-zylindrigen Gebrauchtwagen für 2600 € nicht besonders viel.
Und auch 3600 € sind für einen guten oder mehr als brauchbaren E 320 als Coupé-Ausführung mit "guter" Ausstattung nicht besonders viel. Gerade die Coupé erfreuen sind ja auch großer Beliebtheit, und wenn man bedenkt dass wir vor 2 Monaten 4600 € für eine Limousine mit dem Motor (allerdings auch mit sehr guter Ausstattung) bezahlt haben, sind 3600 € fast schon ein Schnäppchen. Klar, die Autos sind nicht neu (deshalb auch Gebraucht- und nicht Neuwagen 😉 ) aber sie sind eben sehr ausgereift und erlangen zunehmend Klassikerpotenzial weshalb die Preise jetzt schon anziehen (am meisten bei den Cabrios, gefolgt von Kombis und Coupés und schließlich die Limousinen, da diese auch am öftesten produziert wurden und die "gewöhnlichste" Bauform darstellen).
Und außerdem: Was stört dich (anscheinend so massiv) an "Alarmanlagen/Wegfahrsperren Geraffel"? Ich denke der E 320 hat gegenüber deinem 300 E ganz andere Vorteile gegenüber einem E 320. Ich habe letztens die Alarmanlage unseres E 320 ausprobiert (Fensterscheibe runtergelassen, Auto abgeschlossen und von Innen die Tür geöffnet; das Gehupe ging los), und finde sie ist eigentlich ein recht praktisches und angenehmes Feature.
Was das Thema reparaturen angeht, ist das eh relativ.
Die Frage ist ja auch immer, was man vom Auto erwartet.
Ich möchte gerne nen gepflegten 3er Zustand und das ist auf Dauer n teurer Spass, meinem Bruder z.B. langt es, dass die Karre irgendwie fährt, da sind in 5 Jahren und 100tkm keine 1.000€ für nötig gewesen...
Möchte Marks Aussage hier unterstreichen.
Die Unterhaltskosten sind zu 80% abhängig davon, welche Ansprüche man an den Wagen stellt.
Ein W124 ist deshalb teuerer im Unterhalt als ein alter Golf oder Passat, weil die meisten Eigentümer an einen Mercedes auch höhere Erwartungen stellen als an einen VW, und daher die Reperaturbereitschaft viel größer ist.
Gewisse Bevölkerungsgruppen fuhren mit 124ern (heute sinds eher 210er) jährlich mit 8 Kindern, 3 Ziegen und 2 Kühen an Bord ins ferne Anatolien. Und die Wagen haben gehalten, und kaum Ersatzteile gekostet.
Ein E 320, der wegen jeder Kleinigkeit zu MB gefahren wird, ist aber genau so ein W124. Nur dass er halt mehr kostet.
Wenn ich meinen E 220, der eigentlich in einem guten Zustand ist, zu Mercedes gebe und sage "mach mal nen Jahreswagen draus", dann bin ich garantiert eine riesige Stange Geld los.
Bisher habe ich etwa 1.000 Euro in den Wagen gesteckt. "Nötig" wären davon 130 gewesen.
Ja, so ist halt die Frage.
Sicher ist es nicht notwendig, was zu reparieren was man nicht braucht.
An dem einen 220er hier ist alles kaputt.
Frag mal den der es fährt, "top Auto".
So würde der wahrscheinlich auch in mobile rumstehen.
Mit 117.000 gekauft, 250.000 hat er nun ca. weg, viel war da wirklich nicht dran kaputt, über ne Hand voll Gummischläuche, Bremsen, Reifen, nen Luftmassenmesser und ner Hardyscheibe sowie 2 Stoßdämpfer wurde da schon gemeckert, dass an dem scheiss Mercedes so viel kaputt geht.
Wenn man keine Ansprüche hat, ist das alles.
Natürlich ist im Innenraum keine Birne mehr ganz, alles vermackt und verschrammt, hinen ne Fensterkurbel abgebrochen, der Türöffner ausgehakt, die Sitze sind tot, das Schiebedach auch, das Fahrwerk rappelt und poltert, alle 4 Ecken draußenrum angespitzt, die Gelenkwelle knallt, etc.
Rost hat er mitlerweile auch an allen Ecken und enden, aber noch nichts durch, ich schätze da gibts für den übernächsten Tüv ne Ladung Spachtel oder Streifenblech von der Rolle und U-Schutz Schwarz draußen drauf.
Aber, das Auto fährt, und verdammt billig, wenn man es genau nimmt.
Nur ICH würde nicht jeden Tag mit so nem Trümmerhaufen rumfahren wollen.
Dann würde ich lieber Golf fahren.
Hallo,
auch wen der Thread schon "etwas" älter ist, möchte ich hier doch noch meinen Senf dazugeben.
Ich habe mir bereits im Jan. 2003 einen W124, 320 CE gekauft (inkl. Beule im Kotflügel vorne li.).
Der Wagen ist EZ 1995 und hatte damal 190.000 km auf der Uhr und inzw. sind es knapp 260.000 km die der Wagen hinter sich hat (ich fahre nicht so viel).
Im Januar besitze ich das Coupe also bereits 9 Jahre.
An größeren Reparaturen waren bisher nur die ZKD und die Klimaamlage fällig.
Beides kostete jew. deutlich unter eintausen EUR.
Das Fahrzeug ist bisher immer (mit einer Ausnahme) mängelfrei über den Tüv gekommen.
Die Ausnahme ist das Mittelstück des Auspuffes.
Dies wurde schon 2003, als ich den Wagen mit neuem Tüv gekauft habe, bemängelt und das Teil ist (nach nunmehr fast 70.000 km) immer noch dran 😉
Ein Problem, welchen die W124er wohl alle haben, ist der eFH auf der Fahrerseite. Der war auch schon fällig, genauso wie bei der 260er-Limo, die ich vorher hatte.
Ansonsten hatte ich bisher keine größeren Sachen zu richten, bzw. richten zu lassen - denn ich nun wirklich kein Schrauber bin.
Beim Kauf sollte man noch (wie ich meine) auf ein paar Ausstattungsmerkmale achten - da hat mir das Forum seinerzeit wirklich sehr weitergeholfen.
1. Die Farbe. Am besten schwarz, dunkelbau o.ä. - Rot-met. geht m. M. nach gar nicht
2. Lederausstattung (Sitzheizung zumind. vorne)
3. Automatik
4. Klimaanlage
Zumind. damals war es so, dass das fehlen der o. a. Ausstattungsmerkmale (bei Wiederverkauf) ein absolutes KO-Kriterium war.
Über die Farbe lässt sich ja noch streiten, aber die Punkte 2 bis 4 sind m. E. ein MUSS !
Fazit:
Selten habe ich einen so zuverlässigen "Gebrauchten" besessen.
Bei der 260er Limo war es übrigens genauso.
Man kann bei der Anschaffung natürlich auch einfach nur Pech haben.
Grüße
Claus
(der ja soooooo gerne auf ein 320er Cabriolet umsteigen würde 🙄 )
PS:
Über die üblichen Verschleißteile wie Bremsen, brauchen wir wohl nicht reden, denn die fallen bei jedem Auto an und liegen hier kostenmäßig auch noch im Rahmen.
Zitat:
Original geschrieben von ChristophNiederrhein
Ich hab ein Super Coupe
Das qp wegen dem du den rechtsstreit führst??? 😁
...schwer zu sagen mit dem kauf...wenn man richtig glück hat kann man vielleicht ein schnäppchen schlagen, wenn man einen komplett ahnungslosen im tiefsten hinterland findet😁 dazu ist die wahrscheinlichkeit zu gering....fakt ist: wer etwas gutes hat, verkauft dieses nicht billig, bzw. unter-preislich, das ist ein uraltes gestz der marktwirtschaft...
da ich auch so einen bock🙄 habe kann ich sagen,dass der ganze spass wie schon beschrieben sehr kostspielig werden kann..wenn ich ihn nicht so lieben würde, würde ich mir das ganze programm auch nicht antun...es ist immer was.....der kosten / nutzen-faktor rechnet sich daher nicht....andere leute kaufen sich ne modelleisenbahn oder gartenzwerge...über diese notwendigkeit kann man auch streiten.....😉