W124 Cabrio Leckage Verdeck Hydrauliköl

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

fahre seit 4 Jahren ein 95er W 124 Cabrio, 200er. Blau mit blauem Verdeck und blauer Lederinnenausstattung.
Ist ein Italienrückläufer und hat jetzt 127000 km auf der Uhr.

Bisher ohne Defekte ein klasse Auto. Nun hat es mich erwischt. Verdeck liess sich nicht mehr öffnen.
Hab mich dann im Forum schlaugelesen und viele Fehlerangaben ausschliessen können (Sicherung,
Schalter, usw.) Fehler war letztendlich Hydraulikpumpe kein Öl mehr im Vorratsbehälter.

Öl neu aufgefüllt, alles lief wieder problemlos. Nun hab ich festgestellt, dass das Öl im Behälter wieder
weniger wird. Also auf die Suche nach der Leckage. Hab nun gefunden, dass am linken Schweller (Fahrerseite)
unmittelbar vor dem hinteren Kotflügel tropfenweise dieses Öl heraustropft. Hab mal die Rückbank rausgenommen, Seitenverkleidung ab, Verdeckkasten geöffnet, kann aber die Leckage nicht finden.
Da ist alles trocken. Die beiden Hydraulikdämpfer rechts und links vom Verdeck, kann man sehen, wenn der
Verdeckkasten offen ist, sehen gleich aus. Beide leicht verschmiert, aber nicht übermässig Öl vorhanden.

Jemand ne Idee, wo das Öl austritt?

Beste Antwort im Thema

Ja. Dach offen, Batterie abklemmen.
1) Fondlehne & Sitzkissen ausbauen
2) Feder Klappensteuerung der Abdeckung Hauptlager aushängen
3) Seitenverkleidung &Lautsprecher ausbauen, große schwarze Kunststoffabdeckung abklappen (ist mit jeder Menge Butyl verklebt...)
4) Schraube Hauptzylinder (T40) liegt hinter dem großen schwarzen Stopfen
5) Hydraulikanlage, Nothahn öffnen 2-3 Umdrehungen, Verdeckkastendeckel VDKD manuell öffnen
6) Dach manuell öffnen bis Stoffhaltebügel SHB hoch ist und einen Pappkarton o.ä. zwischen VDKD und SHB klemmen
7) Bolzen am Gabelkopf entfernen und äußere Schraube Hauptzylinder entfernen
8) Zylinder durch Öffnung Fondseite herausziehen, Sicherungsklammer entfernen und Leitung ziehen.

Einbau umgekehrte Reihenfolge.

Hinweis: Jeder Fremdkörper in der Hydraulik kann Funktionsstörungen verursachen. Hier also höchste Vorsicht. Das Hydrauliksystem (Leitungen und neuer Zylinder) so kurz wie möglich offen halten und jedem Verschmutzungsrisiko aus dem Weg gehen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A124 cabrio hydraulikzylinder verdeck, hauptzylinder tauschen' überführt.]

43 weitere Antworten
43 Antworten

Moin,

eventuell ist es auch gar nicht der Zylinder selbst, sondern die Leitung dahin ist an einer Biegestelle nach all den Jahren doch gebrochen, die halten auch nicht ewig... Wenn es aus dem Schweller tröpfelt und der Zylinder zwar verschmiert, aber nicht so richtig tropfig ist, dann kommt eine tropfende Menge nicht aus dem Zylinder sondern von woanders her. Sollte übrigens bald gemacht werden, das Öl greift über die Zeit leider den Lack an, nicht so schlimm wie Bremsflüssigkeit, aber eben auch nicht unschädlich.

Gruss
Harro

Hallo,
wie ging die Geschichte aus? Habe nämlich das Gleiche Problem. Ölverlust am linken Schweller vorm Radhaus, tropfenweise... Würde gerne wissen, wo ich suchen muss. 😁
LG Roman

Steht doch eh ziemlich gut beschrieben hier

Hallo,

Mein Tipp ist:

1. Leitungen kontollieren
2. Verschlüsse / Anschlüsse/Verschraubungen kontrollieren

Wenn alles nichts hilft, ab zum Zubehörhändler und ein kleines Fläschchen "Leck weg" besorgen.

Hilft Super .
Bei meinem Cabrio (Audi Cabrio) sollte der Hauptzylinder ausgewechselt werde. Das bedeutet, das gesamte Dach ausbauen.
Nun , Leck weg in den Vorratsbehälter und nach ca. 3-4 Tagen und mehrmals auf und zu, war die Leckstelle verschwunden. Und das vor 2 Jahren. Bisher alles super und dicht.

Eben : Leck weg.

Gruß

Didi

Ähnliche Themen

Ach und das funktioniert wirklich? WOW.
Nicht, dass das dann wie mit Kühlerdicht ist, dass unter Umständen was anderes verstopft dadurch? Davor hätte ich Angst. Wenn von den hundert Metern Hydraulikleitung irgendwo was zu ist, kann man wohl alles rausreißen wa?
Ich habe die Stelle mittlerweile ganz gut eingegrenzt, es scheint der linke Hydraulikzylinder oder eine Leitung in der Nähe zu sein. Man kommt nur nicht ran, verdammt...

Habe jetzt das Leck gefunden. Nachdem ich die halbe Kiste zerlegt habe, konnte ich die Stelle am linken Hydraulikzylinder ausmachen. Es lief von da nach unten Richtung hintere Fensterhebermechanik und durchs Seitenteil, dann hinterm Saccobrett in die Schwellerverkleidung und von da bis nach vorne. Die ganze linke Seite war verölt. naja, wie das mir der Ursachensuche immer so ist.
Danke für die Tips.

Hallo Feininger,

Das funktioniert wirklich. Habe heute mein Cabrio aus der Garage geholt. und nach einem halben Jahr das erste Mal wieder das Dach bewegt. Kein Lecken oder ähnliches. Unter der Sitzbank alles trocken und auch der Zylinder. perfekt. Probier es aus.

Gruß

Didi

Ich habe heute die Undichtigkeit meines Hydraulikzylinders unterm Verdeckdeckel (der zur Arretierung des Dachhinterteils) beseitigt, indem ich die Dichtungen getauscht habe (wie im Youtube-Video des R129-fahrenden Amerikaners gezeigt). Den Dichtungssatz hatte ich vor ein paar Monaten bei ebay Kleinanzeigen gekauft. Ich ziehe dies einer Behandlung mit Leck weg vor, da ich auch an Kühlerdicht denken muss und mir dies ein ungutes Gefühl bereitet. Wären meine großen Zylinder aber betroffen (und nicht der kleine, der sich schnell ausbauen lässt), dann würde ich es vor einem teuren Tausch vielleicht auch probieren.
Nicht vergessen; Öl auffüllen, wenn Verlust da war. Trockenlaufen ist für die Pumpe Gift, und die Pumpe ist teuer! Viel Erfolg allen, die ein Hydraulikproblem haben und bei der Lösungssuche hier vorbeikommen!

Img-0590
Img-0604

Obwohl das Thema schon älter ist. Muss man die Hydraulikleitung, die man vom Zylinder trennt irgendwie verschließen, damit das System keine Luft zieht? Oder muss nach dem Einbau in irgend einer Weise entlüftet werden?
Danke schonmal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A124 cabrio hydraulikzylinder verdeck, hauptzylinder tauschen' überführt.]

Ich habe die Dichtung meines Hydraulikzylinders m Verdeckdeckel getauscht, und dabei lediglich nach Entfernen des Sicherungsstiftes die Leitung herausgezogen. Es tropfte ein wenig, und man sollte aufpassen, dass kein Dreck in Leitung oder Zylinder kommt. Beim Tausch war der Zylinder dann komplett luftgefüllt, und ich habe nicht gesondert entlüftet. Die Luft gibt das System durch mehrmaliges Betätigen der Verdeckhydraulik selbsttätig ab.
Nach Ölverlust unbedingt auch immer den Ölstand hinten rechts im Kofferraum prüfen, leerlaufende Pumpen werden teuer. Viel Erfolg!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A124 cabrio hydraulikzylinder verdeck, hauptzylinder tauschen' überführt.]

Das ist schonmal ein wertvoller Tip. Danke. Ich hätte mir jetzt wohl irgendwelche Stopfen für die Leitung zurechtgelegt. den Ölstand habe ich kontrolliert. Der Behälter war bis fast zum Boden leer. Habe knapp einen Liter aufgefüllt. :O Aber es suppt fleißig aus der Kolbenstange. Werde mich dann mal an den Wechsel machen. LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A124 cabrio hydraulikzylinder verdeck, hauptzylinder tauschen' überführt.]

moin,
verggese bitte die Fotos vom "machen" nicht :-))

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A124 cabrio hydraulikzylinder verdeck, hauptzylinder tauschen' überführt.]

Und beachte bitte: meine Leitung lag weit oberhalb des Öltanks. Wenn die Leitung Deines Zylinders niedriger liegt, dann kann es sein, dass der Druck aus dem Tank das Öl herauspresst. also je nach Montagepunkt die gelöste Hydraulikleitung höher als Füllstand Öltank legen! Viel Erfolg!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A124 cabrio hydraulikzylinder verdeck, hauptzylinder tauschen' überführt.]

Hallo zusammen.
Hatte das gleiche Problem mit beiden Dämpfern, links und rechts im hinteren Seitenteil.
Habe auch an den Kolbenstangen die Dichtungen undicht gehabt.
Ausgebaut und von einer kleinen Firma in Sprockhövel bei Wuppertal reparieren lassen.
Alles wieder dicht und bezahlbar. Fa. KS Hydraulik, Herr Suchanek.
Lg

Man kann die Dichtungen der beiden großen Zylinder auch gut selbst wechseln. Sie sehen aus, wie die auf dem Bild von 7Seconds. Gleiches Prinzip. Gibts bei ebay einzeln (ca.15€). Das schlimmste ist das Freilegen und der Aufwand beim Aus-und Einbau der Zylinder im Seitenteil. Da ist Pfoten brechen angesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen