W124 Cabrio Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
ich beabsichtige mir einen W124 Cabrio zuzulegen, und wollte mal hier im Forum fragen worauf man beim Kauf eines W124 Cabrio achten muss.
Ich würde es nur im Sommer als 2.Wagen fahren und es sollte Unfallfrei und ein Automatik sein.
Sind beim kauf eines W124 Cabrio 170 tkm nicht zuviel.

Was haltet Ihr von den beiden? Preis i.O.?

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Beste Antwort im Thema

Hallo Eschel,

ich breche jetzt mal eine Lanze für die E200 Cabrios dieser Welt!

Ich hab mein E200 Cabrio nämlich seit Ende April und bin einfach nur happy. Er ist zwar keine "Sportkanone" aber das perfekte Auto zum Cruisen. Einfach ein gemütliches und schönes Fahren.

Sicherlich wären in gewissen Situationen ein paar PS mehr schön, aber der Verbrauch ist okay und ich bin einfach (jede Fahrt aufs Neue) hingerissen von meinem Automobil.

Allerdings ist meiner (nicht einmal werden jetzt einige denken) kein Automatik, sondern hat Handschaltung.

Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden!
Anna

18 weitere Antworten
18 Antworten

Also der E 200 Cabrio den du da als Link hast, der schaut doch sehr gut aus!

Problem ist allerdings hier der Motor: Der 200er, speziell in Kombination mit der Automatik, zieht echt keine Wurst (und auch kein Würstchen) vom Teller. Spielen die Fahrleistungen aber eine untergeordnete Rolle, kann man den bedenkenlos kaufen.
Ich bin neulich einen 200er Automatic gefahren, ansich ein super Auto, aber echt sehr müde.

Schau dich nach einem 220er um. Auch wenns auf dem Papier "nur" 14 PS und 20 NM von 200 auf 220 sind, den Unterschied spürt man deutlich.

Die Sechszylinder passen natürlich sehr gut zum Cabrio, allerdings "braucht" man die Leistung sehr selten, und ich wage zu behaupten, dass auch vom Verbrauch her, der 320er in einer ganz anderen Liga spielt als der 220er.

Ich selber fahre einen 1995er E220 Limousine mit Schaltgetriebe, und ich bin restlos begeistert von meinem Motor.
Ich hätt nicht gedacht, dass ein 4 Zylinder sich so elastisch fahren lassen kann, und auch auf der Autobahn bei 170 sind tatsächlich noch gewisse Reserven vorhanden.
Mit der letzten Tankfüllung (58 Liter), bin ich 610 KM weit gekommen. Davor stand der Wagen ein halbes Jahr, ausserdem waren 2/3 Kurzstrecke. Dafür gehen 9,4 Liter echt durch.

Mein Tip fürs Cabrio (rein gefühlstechnisch) wäre: Schau dir das Verdeck ganz genau an, speziell das Gestänge. Die ganze Mechanik hat auf mich einen sehr komplexen und guten Eindruck gemacht, aber wenn sich da (durch einen Unfall) irgendwas verzieht, dann gute Nacht...

P.s: Zum Getriebe:

Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen (speziell BMW), hat der W124 ein ziemliches LKW Getriebe.

Der Schaltstock ist relativ kurz, hat aber lange wege, wodurch der Schaltstock in beachtliche Schräglagen kommt, was den subjektiven Eindruck der langen Schaltwege nochmal verstärkt.
Als ich neulich unseren 1988er Saab 900 Turbo (Cabrio) das erste mal wieder gefahren bin, musste ich mich echt wieder umgewöhnen auf kurze Schalt und Kupplungswege

Mein Getriebe lässt sich sehr flutschig schalten, hat aber lange Wege 😉 Und die Kupplung ist genau so, ein Ellenlanger Kupplungsweg.

Es ist also Geschmackssache ob einem das gefällt. Mit der Automatik macht man sicher nichts verkehrt.

Trotzdem gilt natürlich: Den besten kaufen, den das Budget hergibt. Oberste Priorität hat der Zustand. Und wenn man dann noch Glück hat mit dem Rest, dann darf man sich noch ein wenig mehr freuen 😉

Hier habt ihr was schönes zum Nachlesen.
Leider abfotografiert, dementsprechend nicht ganz sooo scharf 😁

Hallo,

Glückwunsch zum neuen Fahrzeug.

Schau mal hier in meinen Motortalk-Beitrag.

Mein E 220 cabrio ist noch bis morgen in der Werkstatt und da wird einiges gemacht.

Unter anderem auch die schwammige Lenkung.......

http://www.motor-talk.de/.../...t-deitert-in-sendenhorst-t2816870.html

Viele Grüße

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen