W124 Automatikgetriebe Problem

Mercedes E-Klasse W124

Problem ist folgendes. Kaltstart. Ich lege R Oder D ein und der Motor schüttelt sich und es entstehen laute fast metallisch klingelnde geräuche. Der Motor kippt zur Seite und ist auch im Motorlauf sehr unruhig. Ich schalte zurück nach N oder P und nach 2 Sekunden ist wieder alles normal. Wenn motor und getriebe warm sind ist der Effekt wesentlich geringer aber nicht gänzlich verschwunden. Es wirkt fast so als würde zwischen dem Motor und dem Getriebe zu viel Kraftschluss stattfinden. Ich kann es mir aber nicht erklären. Im Internet habe ich schon Beiträge gesehen da wurde beschrieben das der Motor durch das Getriebe abgewürgt wurde. So schlimm ist es bei mir nicht. Aber auch zu diesem Problem konnte ich keine Antwort finden. Kennt sich da jemand aus? Hat jemand einen ähnlichen Fall schonmal gehabt?
Vielen Dank im Voraus

31 Antworten

Ich weiß natürlich nicht ob die Farbe auf dem Messtab überhaupt so gut zur Geltung kommt das man eine rötliche färbung sehen könnte..

Wenn es berndsteinfarben ist könnte es tatsächlich das originale sein welches gealtert ist. Mußt du das Auto beim einlegen der Fahrstufe derb in der Bremse halten,oder reicht ein ganz leicher Bremsdruck? Das metallische Geräusch gibt mir nur zu denken. Wenn die drei Aggregatelager wirklich noch dazu platt sind kann das metallische Geräusch schon vom anliegen an der Karosse kommen. Aber das kommt schleichend, selten von jetzt auf gleich. Ich würde zuerst mal das Öl im Getriebe samt Filter wechseln. Dazu gehört natürlich auch das im Wandler. Wenn du die Getriebeölwanne ab hast, kannst du ja sehen ob schon Späne oder derber Abrieb drinnen liegen. Wenn du mit der Arbeit nicht vertraut bist, laß das lieber von ner anständigen Werkstatt machen.

Die Originalfüllungen waren bernsteinfarben und die Ersatzöle von Daimler waren früher auch bernsteinfarben...
Im Normalfall führt ein Getriebeölwechsel zu keinen großen Verbesserungen...

Würdet ihr eine Spülung empfehlen? Ich habe davon zwar abgesehen weil es in meinem Augen unnötig viel Öl kostet. Aber bringt sowas wirklich was?

Ähnliche Themen

Spülung ist beim 124er nicht nötig, kannst das Öl aus dem Wandler ablassen.

wenn man nicht nachvollziehen kann wie alt das Öl ist, wäre ein Öl-wechsel angebracht, man wäre auf der sicheren Seite

Und man sieht, was alles in der Ölwanne rumschwimmt…

Spülung ist beim 124er quatsch. Ölwechsel reicht, natürlich mit Wandler.

Alle 30tkm ablassen und neu machen tut gut
Ist nicht so teuer

Die 60.000er Intervalle sind ausreichend. Auch bei Kurzstreckenverkehr.
Im normalen Mischbetrieb hält die Ölfüllung 100-150.000km durch.

60.000 Km ist die Vorgabe. Eine Spülung macht nur bei Kontamination Sinn.

Kann man nen 722.3 überhaupt gescheit spülen?

Dachte bisher dass nen doppelter Ölwechsel, bei starker Verschmutzung, den gleichen Effekt hat.

Spülen muss man nicht, weil der Wandler eine Ablassschraube hat. Da kommt fast alles raus wenn man lang genug wartet. Diese Spülerei ergibt erst Sinn bei den Getrieben, wo man an mehrere Liter Öl nicht anders rankommt.
Ich würde dann noch einen Magneten in der Ölwanne platzieren und denke auch, dass 50-60k km als Wechselintervall reichen. Filter macht man ja auch neu.

Magnet ist nicht so einfach, die Ölwannen sind teilweise -zumindest meine- aus Alu 😁

Die gibt es zum kleben. 😁

Ein Magnet in der Ölwanne ist nicht verkehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen