W124 300D Automatik - klackernde Geräusche (ähnlich def. Radlager) von hinten
Hallo zusammen,
endlich habe ich meinen W124 300D BJ86 Automatik zugelassen bekommen, und eben auf dem Weg zum Tanken festgestellt, dass es "von hinten" ein klackerndes Geräusch wie bei einem defekten Radlager gibt (deutlich wahrnehmbar). Rechts- oder Linkskurve macht keinen Unterschied, Radlager schliesse ich daher aus. Was nämlich einen Unterschied macht ist unter Last (da ist das Klackern gar nicht zu hören) und wenn man anschliessend vom Gas geht (während der Wagen ohne Gas rollt, klackert es).
Ich meine auch, dass es nicht ständig da ist, aber genauer habe ich es noch nicht diagnostizieren können. Was könnte es sein, was könnte ich testen, um es herauszufinden?
Ich habe über die Forensuche von mahlenden, schleifenden, oder Geräuschen unter Last gelesen. Ist es aber in meinem Fall nicht, das Geräusch ist auch geschwindigkeitsabhängig.
Schon mal vielen Dank und viele Grüße
18 Antworten
Zitat:
@E300TDT schrieb am 29. Juni 2021 um 07:58:43 Uhr:
Lose Radschrauben sind schon ein Ding! IdR steht auf der Rechnung nicht umsonst drauf dass man nach 50km nachziehen soll, bzw. oft wird es einem auch noch mündlich gesagt.
Aber von der Sache her müssen Radschrauben auch mit 1x anziehen (sofern richtiges Drehmoment) halten.
Wenn da nicht die falschen Radschrauben drinnen sind (ballig/kegelig).
Unbedingt prüfen!
Als ich damals mein 124er Cabrio bekam, waren in den balligen 8-Loch-Felgen tatsächlich Kegelschrauben drinnen.
Und die balligen Schrauben lagen im Kofferraum. Ich traute meinen Augen nicht.
Gruß
k-hm
Moin
Ich habe eine 70AH Batterie verbaut diese ist schon 6 Jahre im Betrieb.
Absolut problemlos, selbst gebrauchte Batterien benutze ich.
Auch bisher ohne Ausfälle.
es ist leider so, dass man nur bedingt Autos einfach so in einer Werkstatt abgeben darf.
( hab jetzt u.a. nen Saab; die recht speziellen Konstruktionsfehler muss man kennnen und auch "guten" Werkstätten erst vermitteln. 🙁 ... kennt aber halt kein 08/15 -Schrauber )
Habe schon mehrfach Fahrzeuge mit neuer!! nicht zulassungsfähiger Bereifung gekauft. ( eigentlich nicht so schwer zu vermeiden )
... und auch mit den falschen Radschrauben.
Leider gibt es genug "Leute" und auch Werkstätten, die nicht wissen was Sie tun.
Es ist nicht von Nachteil diverse Dinge zu kontrollieren.
Hallo zusammen und vielen Dank fuer die vielen hilfreichen Antworten!
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, die Radschraubenart zu kontrollieren.
Aber ein Telefonat mit der Werkstatt hatte ich:
1) Nach der Reifenmontage war der Wagen zum Lackierer, also haette DER die Radschrauben nicht fest gezogen. Waere aber ein Unding, meinte auch der Werkstattinhaber. Gott sei Dank mussten die nicht die Bremsen demontieren...
2) Die Batterie sei neu gewesen, also waere es vermutlich irgendein Kriechstrom, der die Batterie leer zieht. Hmm, auf der Batterie war das spaeteste Einbaujahr, das man auf der Skala ankreuzen konnte, "2020". Aber vielleicht neu und ein paar Jahre im Lager gelegen? Wenn ich aber lese, dass Ihr 70Ah und mehr verbaut habt, ist 60Ah bestimmt zu wenig. Ich werde die Batterie wieder laden und dann nochmal den Ruhestrom messen.
Frage an die Experten: Ich hatte dem Werkstattinhaber von den aktuellen Wehwehchen des Gefaehrtes erzaehlt, und er meinte, das Ausgehen des Motors erst einige Zeit nach dem Abschalten und die immer auf hoechster Temperatur laufende Heizung koennten vielleicht zusammenhaengen, wenn die Heizungssteuerung auch ueber Unterdruck funktioniert und der Wagen ein Unterdruckproblem hat. Bei der Stoppdose kann das ja hinkommen, aber auch bei dem Duoventil? Dass es nicht schliesst wegen eines Unterdruckproblems?
Vielen Dank fuer den Link zum Thema defekte Kilometerzaehlung. Die Tachoanzeige funktioniert uebrigens, nur Tages- und Gesamt-km-zaehler nicht. Es scheint wirklich ein Zahnradproblem des Tachografen zu sein (km-Anzeige haengt naemlich rechts auch etwas herunter), habe mir schon diese Ausziehhaken liefern lassen und werde mich mal an dem Ausbau versuchen.
Vielen Dank und viele Gruesse