W124 300D als neues Alltagsfahrzeug

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag,

kurz zu meiner Person, mein Name ist Julian und ich bin 21 Jahre jung.
Nachdem mein jetziges Fahrzeug (C43 AMG T) im Mai wieder an dem Händler geht, bin ich schon auf der Suche nach einem Nachfolger. Nach 1,5 Jahren Spaß im AMG, lege ich bei meinem nächsten Fahrzeug eher wieder Wert auf Sparsamkeit und Zuverlässigkeit (nicht dass die C-Klasse nicht zuverlässig gewesen wäre, aber Sparsamkeit ist was anderes). Daher gucke ich mich seit geraumer Zeit nach genau 2 Modellen um:

-W124 300d Handschalter Limo (am besten Baujahr 1989, wegen MOPF 1 und trotzdem bald H-Kennzeichen)
-W201 190d 2.5 Handschalter

Jetzt habe ich auch schon einen 300d gefunden, welche genau passen würde, welcher mir aber relativ teuer vorkommt.

-300d Handschalter Limo
-Baujahr 89 (glaube ist schon ein MOPF 1)
-ABS, ESchD, Niveauregelung
-Silber
-300.000km gelaufen
-auf den Bildern sehr gepflegt und keinen offensichtlichen Rost
-4.995€ VHB

Haltet ihr diesen Preis für ein so altes Auto für realistisch oder wie viel würdet ihr dafür ausgeben?
Darüber hinaus weiß ich nicht, was ich von der Niveauregelung halten soll. Scheint eher eine unübliche SA für einen W124 Limo zu sein?
Ich denke, dass dieses Fahrzeug mit H-Kennzeichen ein sehr günstiger und zuverlässiger Begleiter für den Alltag sein kann und neben dem nostalgischen Aspekt ein langfristig sinnvoller Kauf wäre?
Könnt ihr das so unterschreiben oder hättet ihr Bedenken?

Vielen Dank im Voraus für Tipps

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xmancool schrieb am 14. Dezember 2017 um 11:49:33 Uhr:



-300d Handschalter Limo
-Baujahr 89 (glaube ist schon ein MOPF 1)
-ABS, ESchD, Niveauregelung
-Silber
-300.000km gelaufen
-auf den Bildern sehr gepflegt und keinen offensichtlichen Rost
-4.995€ VHB

Haltet ihr diesen Preis für ein so altes Auto für realistisch oder wie viel würdet ihr dafür ausgeben?
Darüber hinaus weiß ich nicht, was ich von der Niveauregelung halten soll. Scheint eher eine unübliche SA für einen W124 Limo zu sein?

Wenn der Pflegezustand des Autos wirklich gut bis sehr gut ist, vorallem hinsichtlich Korrosion, dann sind knapp 5.000€ nicht aus der Welt. Was man etwas günstiger bekommt sind gute 4Zylinder-Benziner aus Rentnerhand. Aus wirtschaftlichen Gründen braucht man imho keinen W124-Diesel kaufen, man muss schon den Diesel wegen des "Diesel-Willens" wollen. Ansonsten ist der Benziner (außer bei wirklich hohen km-Leistungen) unterm Strich sogar oftmals günstiger.

Niveauregulierung ist bei der Limo nicht so oft verbaut. Hat imho nur im Anhängerbetrieb und bei Fahrten mit 4 Personen + viel Gepäck Vorteile. Ansonsten nur 1 System mehr, dass kaputt gehen kann. Allerdings würde ich davon keine Kaufentscheidung abhängig machen. Es zählt Zustand, Zustand und Zustand.

Zitat:

Ich denke, dass dieses Fahrzeug mit H-Kennzeichen ein sehr günstiger und zuverlässiger Begleiter für den Alltag sein kann und neben dem nostalgischen Aspekt ein langfristig sinnvoller Kauf wäre?
Könnt ihr das so unterschreiben oder hättet ihr Bedenken?
Vielen Dank im Voraus für Tipps

Jein. Kommt darauf an was man unter "sehr günstig" versteht. Im Vergleich zu anderen Limos der gehobenen Mittelklasse ja. Mit nem gebrauchten Polo fährt man imho günstiger.

Die Zuverlässigkeit muss man sich bei so alten Autos entweder mit "Schrauberzeit" oder Werkstattkosten erkaufen, d.h. Verschleißteile im Blick behalten, bzw. auch mal Tauschen bevor man Nachts im Regen liegen bleibt. Ferner muss man, damit das Auto den Zustand behält, auch Zeit/Geld in Konservierung stecken. Es ist kein Selbstläufer, moonraker74 hat das in seinem Beitrag schön beschrieben. Man muss so ein Auto wegen dem Auto fahren wollen, nicht wegen den Kosten.

34 weitere Antworten
34 Antworten

@Hutchison123 meine ja nur :P
Hörte sich etwas nach den klassischen "mein Wagen zieht mehr" - thread an.

Selbst der 2l schafft auch seine Tacho 200. Aber dafür kauft man sich ja keinen 124.

Mal wieder nen "Diesel und Power- Thread"

Wir oben schon steht: alles subjektiv.
Wenn ich vom 370PS (?) AMG ausgehe, sind die alle Lahm. Ich fühle mich im 90Ps 250D jedoch fast nie unterversorgt.

In den Alpen, mit vollem Gepäck und meiner Lady an Board, wünschte ich mir mal nen 6.Topf, aber im Dailybusiness, eigtl nicht.
Da die Sauger wohl alle Vollgasfest sind, komm ich bei den letzten freien Strecken zügig vorran, und mit unter 7l durch die Stadt.

Das verhält sich beim 300er ganz ähnlich.

Zitat:

@Didi95 schrieb am 15. Dezember 2017 um 11:23:49 Uhr:


@Hutchison123 meine ja nur :P
Hörte sich etwas nach den klassischen "mein Wagen zieht mehr" - thread an.

Selbst der 2l schafft auch seine Tacho 200. Aber dafür kauft man sich ja keinen 124.

Neee - sowas haben W124-Fahrer nicht nötig.

Ab und an hab ich aus Spaß mal die Höchstgeschwindigkeit genutzt (kurzzeitig) - siehe Bild im Anhang.
Bis 180 ging es immer sehr zügig, ab 190 dann recht zäh.

Img-0463

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 15. Dez. 2017 um 18:39:14 Uhr:


Neee - sowas haben W124-Fahrer nicht nötig.

Genau , wenn man mich damals als ich noch meinen 124er T hatte immer aufziehen wollte wegen dem entspannten Fahrstil hab ich immer gesagt " wozu beeilen , in dem Auto sitzt es sich besser als Zuhause auf der Couch ."
Heute noch meine Meinung .

Ähnliche Themen

Wenn man nicht gerade im Schwarzwald lebt reicht ein saugdiesel vollkommen aus.
Ich bin 50 tkm mit meinem gefahren und habe ca 2000 euro an Teilen investiert. Gut war ein T Modell aber billig fährt man damit überhaupt nicht.
Was allerdings schön war das er trotz schaden immer ohne Probleme gefahren ist.
Mfg
Jonas

Billig ist ein 124er nie. Aber die Unterhaltskosten sind angemessen.
Einen Tausender pro Jahr investierst du im Alltagsbetrieb immer. Dafür hast du keinen Wertverlust...

fahr erstmal nen turbodiesel dann willst du keinen sauger mehr^^
ausser beim unterhalt und dem kleinen angstfaktor der doch immer mitfährt (hält mein Kopf das aus^^)

Zitat:

@funky124 schrieb am 15. Dezember 2017 um 00:58:48 Uhr:


dass man auf H nciht im alltag fährt das heisst das, weil dadurch die bestimmungen nur noch strenger werden was ja auch seinen sinn hat.
ich bleib dabei, die 124 und 201 machen uns das h kennzeichen kaputt

Keine Angst, die Masse der Autos bricht, wenn sie im Alltagsverkehr gefahren wurden gen 30 sowieso zusammen...
Und die meisten 124er / 201er sind Benziner die idr. schon alle auf Euro 2 umgerüstet sind und damit auf H Kennzeichen teurer als ohne... Ich befürchte da nicht die große Alltagsautoschwemme...

Viele 124er lohnen sich nichtmal h. Zb die kleinen Benziner (2l..und co).

Und die machen ja schonmal eine gute Masse aus.

Da im Nachgang noch die gewerbliche Nutzung gestattet wurde und das H ja sonst, seitens der KVA keine Einschränkungen hat, wüsste ich nicht warum das kaputt gemacht werden sollte...
Grade in den nächsten Jahren haben die Verantwortlichen irgendwie anderen Kram im Kopf.

Ich denke auch das 75% der Diesel jetzt schon eher in den letzten Zügen sind und noch ein oder zwei mal über den Tüv gebracht werden und dann endfertig sind und entsorgt werden sollten.
Das meiste Angebotene ist jetzt schon mehr schrott als Klassiker

Jetzt muss ich hierzu auch meinen Senf absondern:
Ich hatte bisher vier w124:
250D (Mopf1)
E220 Coupé
300D (Mopf1)
300TDT 4matic (Mopd1)

Bis auf den 4matic waren alle im Unterhalt günstig und technisch problemlos - abgesehen vom Rost. Den 300D fährt jetzt mein Bruder - gefühlte tausend Mal geschweißt und billig zusammengeflickt. Mit dem Antriebsstrang gab und gibt es nicht das geringste Problem. Nur: der einzige meiner 124er, der wirklich zog, war der 220er. Der 300D ist im Vergleich zum 250D gefühlt kaum stärker, nur die Endgeschwindigkeit ist etwas höher. Und unterhalb von 2000 U/min merkst du auch keinen Unterschied zwischen 300D und dem (natürlich schwereren) 300TDT 4m. Das Turboloch ist so groß, darin kannst du eine halbe Sau verstecken...

ihr schwätzet hier und der TE ist auf und davon...

der TE kann meinen 200TD haben, hat DPF und ab übernächste Saison dann H.

300D ist schon was schönes, was für ein Sound, musste meinen letztens mal wieder umparken, einfach wunderbar dem zuzuhören. Fast schöner als der 300D-Turbo oder 4-Ventiler.
Ungeschweisst und top Optik mit über 200Tkm, leider dauert es noch etwas bis zum H

300D als Handschalter wäre mal interessant zu fahren - wie ist da der Unterschied zum Automat?
Und den 136PS-Vierventiler mal als Handschalter wäre auch interessant.
Aber eigentlich gehört da ein Automnat rein.

Wer da heutzutage noch sparen will mit dem 124 der muss fast alles selbst machen können.

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Mit einer so großen Resonanz hatte ich nicht gerechnet.

Ich habe mir am vergangenen Samstag schon einen 300d angeguckt.
Meiner (laienhaften) Meinung nach war das Fahrzeug für sein Alter in einem sehr guten Zustand (kein Rost an den Türunterkanten, Radhäusern oder im Kofferraum, kein Schleim unter dem Öldeckel und keine offensichtlichen Nachlackierungen).
Der einzig negative Punkt war die Feuchtigkeit im Innenraum, bei welcher ich nicht sagen kann, ob diese von der Standzeit im Regen kommt oder wirklich etwas undicht ist.

Auf jeden Fall bin ich mittlerweile auch vom 124-Virus befallen und möchte den Wagen natürlich nicht nur aus Kostenaspekten fahren, falls dies in meinem ersten Text falsch rüber gekommen sein sollte...
Da ich letztendlich aber auch bis Mai noch mobil bin, mache ich mir keinen zeitlichen Stress und gucke mir lieber noch ein paar weitere W124 an, um nachher die bestmögliche Entscheidung treffen zu können!

Im Frühjahr gehen die Preise wieder hoch aber da gibt's auch wieder mehr im Angebot

Deine Antwort
Ähnliche Themen