W124 300 TE Kaltstartproblem

Mercedes E-Klasse W124

Moin zusammen,

mein Vater fährt einen W124 300TE Baujahr 88 mit ungefähr 170.000km gelaufen.

Seit einiger Zeit, hat er extreme Schwierigkeiten beim Kaltstart.

Er springt erst nach langem orgeln an und geht manchmal direkt nach dem ersten Kaltstart aus, beim zweiten Start springt er wieder halbwegs gut an. Vor einer Woche ist er während der fahrt ausgegangen. Sobald das Fahrzeug auf Temperatur ist, startet er problemlos.

Im kalten Zustand läuft er sehr unrund springt von 750 Umdrehungen bis auf 2500, im Stand!!!!!

Meiner Meinung nach, passt er bei diesen extremen Schwankungen das Gemisch an.

Sobald er wärmer wird springt er wie gesagt gut an, läuft aber minimal unruhig, für den Beifahrer nicht zu merken, nur wenn man drauf achtet, ist es wie ein leichtes Ruckeln, jedoch nur im Stand, während der Fahrt gibt es keine Probleme.

- Einspitzdüsen
- Zündkabel
- Spritfilter
- Kraftstoffdruckspeicher
- Zündkerzen

wurden bereits erneuert bzw. ausgetauscht.

Die Stauscheibe haben wir auch bereits überprüft zumindest die Nulllage, passt alles.

Die Zündkerzen weisen ein zu fettes Gemisch auf, da diese ziemlich schwarz sind. Er nebelt auch extrem hinten raus und stinkt stark nach Sprit und das nicht nur im kalten Zustand.

Falschluft haben wir auch überprüft, jedoch erfolglos zumindest den Teil des Motors welchen wir abgesprüht haben, konnten wir, was Falschluft angeht, ausschließen.

Wir haben noch im Verdacht Lambadasonde, Temperaturfühler oder doch noch irgendwo Falschluft, da wir noch nicht jeden Schlauch absprühen konnten und das Kaltstartventil

Habt ihr noch Ideen ?

Grüße

Stern Schrauber

27 Antworten

EHS ist direkt am Mengenteiler angeschraubt und hat einen 2pin Stromanschluss. Gucken ob das von unten Nass ist. Wenn Glück nur die zwei grünen Dichtringe platt wenn Pech teuer.

Mein 230e will kalt nun gar nicht anspringen. Muss 3min Orgeln und Gas komplett durchtreten dann kommt der langsam. Muss dann das Gas leicht gedrückt halten bis über 60C Motortemperatur sonst geht der wieder aus. Wenn über 60C alles normal. Ich weiß das der Druckspeicher unterm Auto undicht ist. Kann das so krasse Auswirkungen haben das der bis 60C den Leerlauf nicht halten kann oder is da noch was anderes hin?

@Sam1

Wenn der Druckspeicher undicht ist springt das Fahrzeug schlecht an, besonders im warmen Zustand.

Deine Beschreibung klingt so als würde das Gemisch nicht passen, ich tippe darauf, dass er keinen Sprit bekommt.

Spritpumpe läuft, wenn die Zündung an ist ? EHS ist dicht ? Druckregler dicht ? Einspritzdüsen funktionieren ? Läuft irgendwo Sprit aus ?

Super. Danke euch. Kraftstoffrelais und Überspannungsrelais gewechselt und nun springt die Kiste nicht an. Wie viele dünne Schläuche gehen eigentlich zur Drosselklappe????Ich glaube da fehlt bei mir ein Schlauch. Vom Luftfilter zum Ventildeckel ist ja ein dicker Schlauch von von der geht ein dünner Schlauch ab. Wohin soll dieser Schlauch hin????? Ist dünn und milchig.

Ich habe gesehen am Mengenverteiler wo die Leitung vom Kaltstartventil ankommt tropft Sprit. Diese muss ich erst abdichten.

Kann man elektrohydraulisches Stellglied auch säubern und reinigen????

Dankeschön

Majid

An der DK sind zwei Unterdruckanschlüsse dran.

Ist der fette Schlauch vom Leerlaufregler zur Gummiwanne unten dran?

Der dünne Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung geht an den Druckspeicher, ist eigentlich nur ein Leckschlauch, falls der Druckregler undicht wird, kann nicht für Falschluft sorgen.

EHS kann man nichts machen, höchstens, wenn die Gummiringe zwischen EHS und Mengenteiler undicht sind.

Ähnliche Themen

Ist der fette Schlauch vom Leerlaufregler zur Gummiwanne unten dran? Ja
Der dünne Schlauch ist auch dran.

Hallo Sam1 bei meinem war an Anfang genauso, Gaspedal durchdrücken und kam er sofort mußte aber gaspedal leicht halten damit sie nicht aus geht. Druckregler unter dem Auto habe ich schon getauscht. ich überlege ob das eingebaute vielleicht noch nicht heil ist???
Sprit kommt aber oben an....

Heute Nachmittag kommt Jemand. Mal schauen was er meint. Ich werde berichten.

Gruß

Ich werde berichten wenn ich den Speicher gewechselt habe. Kannst du ganz einfach testen ob dein neuer ok ist Rücklaufleitung zuquetschen abziehen und KPR brücken und gucken obs tropft.
Es kann auch die Saugrohrvorwärmung sein (oranges Relai hinter Sicherungskasten) die ist bei mir deaktiviert das machts bei den Temperaturen nicht besser. Aber davor is er ja gut gestartet und ich hab ein Mamometer an die KE gebaut und als es den Haltedruck nicht mehr gehalten hat begannen die Probleme. So nen Manometer kann ich wärmstens empfehlen man sieht sofort wenn was undicht ist und muss nicht die stinkende Leitung aufschrauben.

Hi,

die Kerzen waren schwarz und ein Zündkabel kaputt. Alles gesäubert und ein Kabel von andern W124 geholt und dann lange gestartet bis der Motor endlich startete. Lange kam schwarzer Rauch aber dann ging es. Der Kollege meinte ich soll die Kabel und die Kerzen erneuern. Die Kerzen waren nicht mal 100km gelaufen. Aber egal. Nun läuft das Auto und ich habe die Sachen gerade bestellt. Wenn ich eingebaut habe schauen wir ob er dann sofort startet. Sonst gehen wir nächstes mal an den Läufer und Verteilerkappe.
Alle anderen Teile sind wohl heile.
Dankeschön und Gruß

Hmmmmm

Hast du dir denn mal den Verteiler angeschaut und den Läufer? Für mich klingt das so ein bisschen, als wenn ihr alles nur sicherheitshalber austauscht, weil es könnte ja eventuell daran liegen … Ich mein als erstes schaut man sich ja alle Sachen erstmal genau an, die schnell zu überprüfen sind, eben wie Zündkabel, Verteiler, Zündkerzen, Kraftstoffpumpe und danach fängt man dann an zu prüfen vom „simpelsten“ zum „schwersten“

Grüße

Springt jetzt sofort an läuft aber nicht ruhig. Nun werde ich Verteilerkappe und Finger wechseln.
Mal schauen was dann dies bewirkt.
Dankeschön

und?

Zitat:

@Sam1 schrieb am 26. Januar 2025 um 14:02:55 Uhr:


Ich werde berichten wenn ich den Speicher gewechselt habe. Kannst du ganz einfach testen ob dein neuer ok ist Rücklaufleitung zuquetschen abziehen und KPR brücken und gucken obs tropft.
Es kann auch die Saugrohrvorwärmung sein (oranges Relai hinter Sicherungskasten) die ist bei mir deaktiviert das machts bei den Temperaturen nicht besser. Aber davor is er ja gut gestartet und ich hab ein Mamometer an die KE gebaut und als es den Haltedruck nicht mehr gehalten hat begannen die Probleme. So nen Manometer kann ich wärmstens empfehlen man sieht sofort wenn was undicht ist und muss nicht die stinkende Leitung aufschrauben.

Ich hab den Speicher gewechselt und jetzt springt der sofort an und das auch ohne Saugrohrvorwärmung. Scheinbar bei um 0C noch nicht nötig. Juhuu Problem erledigt.

Sehr schön. Bei meinem 30023 war tatsächlich der Mengenverteiler. ein Leitung war dicht. Nun springt er sofort an und nach einer Weil springt er auf Gas.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen