W124 - 280TE Automatik / Elektrik-Probleme ohne Ende :-(
Ein fröhliches Hallo in die Runde,
ich fahre einen 92er 280 TE mit Automatik. Eigentlich ein echtes Schätzchen, wenn er mir jetzt vor dem TÜV nicht so einen Steß machen würde.... :-(
Folgende Situation habe ich:
- wenn ich bremse, leuchten hinten die Rücklichter und vorn das Standlicht
- bei eingeschaltetem Abblendlicht leuchten die Bremslichter mit, beim Bremsen leuchten die Bremslichter heller
- bei hoher Luftfeuchtigkeit kommt ein nächstes Problem dazu - nach einer Kurzstrecke mit Licht läuft der Motor nach Zündung-Aus einfach weiter - stirbt aber beim Licht ausschalten ab.
Folgende Fehlersuche lief bis dato erfolglos:
- Rücklichteinheiten beidseitig getrennt - beim Bremsen leuchtet weiterhin das Standlicht vorn
- alle betreffenden Sicherungen gewechselt
- Sicherungen für Bremslicht und Rücklicht gezogen, sobald eine Sicherung gesteckt wird brennt hinten wieder das Bremslicht....
So langsam verzweifle ich - möchte den Wagen aber gern bis zum H-Kennzeichen führen.
Hat jemand einen Tipp ?
Viele Grüße aus Tostedt
37 Antworten
Das mit der Heckklappe finde ich auch plausibel. In meinem 89er T habe ich erst dieses Frühjahr alle Kabel der Heckklappe erneuert. Ursache der Aktion waren gebrochene Kabel der Scheibwischeransteuerung und Ausfall der Heckscheibenheizung, auch hatte die Waschwasserpumpe das Waschwasser in die Heckklappe gepumpt, weil dieser Schlauch auch gebrochen war. Mit hochwertigem Meßkabel, z.B. von Conrad, und reichlich Silikonöl von Aldi ließen sich die neuen Kabel mit den alten Kabeln, ausgenommen der gebrochenen, in die Heckklappe ziehen. Es macht Sinn alle Kabel zu wechseln. Dabei merkte ich, was für grobe Litze MB verwendet hat.
So, ein kleiner Zwischenstand:
* Rücklichter abgeklemmt - Standlicht vorn leuchtet weiterhin beim Bremsen
* Nochmals alle Sicherungen getauscht - diesmal in Kupfer / Gold vom Freundlichen
Aber ein neuer Sachverhalt ist mir heute aufgefallen:
Mußte heute im Dunkeln warten. Also Standlicht angelassen und Zündung nur bis Raido an geht.
Betätige ich dann das Bremspedal geht vorn in den Instrumenten die Zündung und alle Kontrollleuchten an !!!
Werde als nächstes den Lichtschalter wechseln... Mal sehen, ob das was bringt.
Beste Grüße
Tostedter
Das bringt gar nichts, hat die Kiste AHK ?
Ja, hat er. Original - aber selbst wenn die AHK - wie die Rückleuchten - abgeklemmt ist, bleibt das Rheater !
Alles schon getestet....
Ähnliche Themen
Das Lampenkontroll Gerät schon abgezogen.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 12. November 2015 um 21:12:35 Uhr:
Das Lampenkontroll Gerät schon abgezogen.
er schrieb doch, daß er es sogar schon gegen ein anderes ausgetauscht hatte.....😠
Böse denn dann kann es an jedem Bauteil liegen wo Standlicht 58 und Zündung 15 zusammen kommen. Nimm die Sicherungen Standlicht R/L nach einander raus welche Seite hat das Problem? Mit Zündung das gleiche.
Zitat:
@Toester123 schrieb am 12. November 2015 um 19:13:25 Uhr:
So, ein kleiner Zwischenstand:* Rücklichter abgeklemmt - Standlicht vorn leuchtet weiterhin beim Bremsen
Nochmal zur Sicherheit: alle Leitungen in die Heckklappe oder nur die Kabelschuhe am Rücklicht abgeklemmt? Sicher alle Leitungen... dann bin ich raus.
VIel Erfolg!
So langsam werdende verrückt :-)
Nacheinander alle drei Sicherungen ( Standlicht links und rechts, Bremslicht) gezogen - Bremslicht brennt bei Licht an weiter !!!
Scheiß Karre... ;-)
Ein Problem welches man mit nem Schaltplan ausm Selbsthilfebuch und einer Prüflampe diagnostiziert bekommt ^^
Warum tauscht man dafür irgendwelche Teile sinnfrei aus???
Weniger würde ich ein Masseproblem als die wahre / einzige Ursache anerkennen, mehr denn folgendes:
Das Fehlerbild deutet eher auf einen zeitweisen Kurzschluss innerhalb des Kabelbaumes hin, das kann an der Heckklappe sein (weil sysmptomatish bei diesem Alter) kann aber auch irgenwo anders im kabelbaum sein.
Pullwoman die bei einem 92er T-Modell auch mal diese Phänomene hatte.
Fehlerbild: Standlicht hinten (und vorne) leuchtet wenn gebremst wird. (also der Bremsschalter S9 über das Lampensteuergerät Ausgangsklemme 54R und 54L über die Klemme X1/X2 die Rückleichten E3e4 / E4e4 auf "High-Side-Potetial" = 14 Volt setzt.
Dieses darf NUR geschehen, wenn der Bremslichschalter S9 (bei eingeschalteter Zündung St2) aktiviert (=getreten) ist.
Nun kommt es im Fehlerbild vor dass bei eingechaltetem Standlicht (Parklicht) AUCH die Bremsleuchten leuchten.
Es existiert also irgenwo zwischen S9 und E3e4/E4e4 eine galvanische Verbindung, welche die Bremsleuchten fälschlicherweise (unter best. Bedingungen) zum Erleuchten bringen.
Empirische Fahleranalyse:
Ich gehe jetzt sukzessive die galvanische Strecke am Stromlaufplan auf dem Weg von S9 bis zur Senke, dem Verbraucher nämlich der Bremslichtlampe durch wo das "hohe Potentilal" fälschlicherweise herkommen kann:
1) Der Bremslichschalter S9 ist defekt und bekommt ausgangsseitig irgenwoher 14 V angelegt. Im Schalter, an seiner Befestigung, bis zu den Steckern aussen /uvm am Schalter.
2) Das Kabel vom Bremslichschalter S9 sw/ro/we hin zum lampensteuergerät hat einen Kurzschluss zu hohem Potential.
3) Der Eingangsstecker ins Lampensteuergerät Klemme 15 ist kurzgeschlossen.
4) Das Lampensteuergerät ist (innerlich) defekt da es hoher Potential bei Standlicht an Klemme 54R und / oder 54L liefert.
5) Die Leitung (oder Stecker) von Klemme 54R / 54L am Lampensteuergerät sw/ro bzw. sw/ro/we ist auf high-Pot kurzgeschlossen
6) Klemme X1 / X2 bietet einen Kurzschluss / Kriechstromweg.
7) Die Leitunsgverbindung von Klemme X1 auf E3e4 und/oder X2 auf E4e4 bekommt falsch hohes Potential (höchstwahrscheinlich vom Standlicht)
8) dito Stecker an der Lampe (Stecker aufmachen und innen mal rein schauen ob mineralisch feucht)
9) Verbindung in der Lampe zu den Glühbirnen defekt / kurzgeschlossen / verschmort / uvm. (mal andere Heckleuchten anschliessen, auch eine genügt schon, wenn die andere unangeschlossen bleibt)
Die Tatsache dass es auchgerechnet das Standlicht ist, welches beim Bremsen vorne auch leuchtet lässt mich folgende Fehlerpunkte als sehr wahrscheinlich erscheinen, die anderen aber NICHT ausschliessen:
4) Lampensteuergerät (hattest Du aber ohne Veränderung schon getauscht)
5) Leitung (unter anderem in der Heckklappe)
6) 8) und 9)
Da solltest Du fokussiert suchen und finden !
Dipl.Ing.Pullwoman
Nachtrag:
10) hast Du zufällig falsche Bremslichtglühbirnen in der Bremslichtfassung ??? Eventuell welche mit Fahrlicht-/Bremslichkombination (2 Glühfäden 10W/21W) unter einer Lampenfassung ?? Unter der Bedingung dass mindestens eine dieser Lampen z.B. einen Glühfadenriss hat und dieser einseitig gerissene Glühfaden runterhängt und ausgerechnet den andern Glühfaden irgendwo mittig berührt, das könnte das hellere / dunklere Licht dass Du angeführt hast erklären und zugleich die beschriebenen Effekte.
Moin Toester 123,
leuchtet das Bremslicht auch bei eingeschaltetem Parklicht,rechts bzw links (Lichtschalter nach links drehen)?
Hat dein Fahrzeug eine 3.Bremsleuchte?
Ändern sich die genannten Symtome beim öffnen oder schließen der Heckklappe?
Gruß komtech
Hallo Komtech - der Tipp war jetzt mal hilfreich !!!
Parklicht rechts - alles wie es sein soll !
Parklicht links - Bremsleuchten und Standlicht vorn brennt alles !
Eine dritte Bremsleuchten hat er nicht ...
Beste Grüße
Tostedter
Moin,
db-fuchs fragte nach der AHK,ich gehe davon aus das Du die AHK-Steckdose schon geöffnet und auf
Kurzschluß geprüft hast.
Wenn Parklicht links eingeschaltet,Zündschlüssel nicht im Zündschloß und die Bremse getreten wird
schaltet sich dann die Zündung ein?Wenn ja,ist das gleiche Symtom auch ohne Steuergerät Glühlampenausfallkontrolle?
Gruß komtech
Moin Komtech - Du bist ein Hellseher :-)
AHK-Dose ist neu
Parklichter links und Bremse - Zündung geht an!
LKG habe ich bei diesem blöden Wetter noch nicht wieder gezogen....
Beste Grüße