W124 280E schlechte Bescheunigung
Hallo an alle Profis
Mein Problem ist das ein kleiner nicht richtig beschleunigt(bis 2000 1/min als würde man ihm die Luft abwürgen) beschleunigt teilweis kaum, mein Vorgäger war da besser (200D) , darüberh alles ok. Geht zeitweile beim beschleunigen aus.
Was wurde gemacht :
- Zündkerzen wurden getauscht
- Lamdasonde getauscht
- LMM Nachbeu bestellt ... wurde schlechter als mit dem alten.
Kabelbaum aufgeschnitten und begutachtet: einen besseren git es nicht, Leitungen flexibel, nicht brüchig.
Einfach alles mal nennen.
Danke im voraus
280E, BJ 12/92, 165tKm, Automatik, Stand ein paar Jahre in Garage,
38 Antworten
Kannst den Widerstand der Kabel (Stichproben) messen. Hier sagte einer, sollte unter 0,2 Ohm sein (theor. Null).
Schau dir mal die Zündkerzenstecker an,
vor allem die unter den Zündspulen.
Die bekommen im Alter Risse, Folge Zündaussetzer.
Kann man erkennen an nasser Zündkerze,
schwarzer Spur am Keramikteil der Zündkerze.
Überprüf den Abstand der Elektroden.
Der sollte vor allem bei den Zylindern gleicher Zyndspule
gleich sein, sonst zündet es ungleichmäßig
(Siehe auch mein Beitrag Ungleicher Leerlauf beim M104).
Also ... Ich habe neue Informationen....
Fehler ist jetzt reproduzierbar, und ich weiß wann er auftritt.... :
Starten des Motors ( kein Problem )
Einlegen der Fahrstufe D
Von hinten kommt ein Geräusch (WUP,WUP,WUP)
Motor läuft sofort unrund und zuckt (Nur in der Fahrgastzelle, Wenn Motorraum offen merkt man kaum etwas)
Einlegen Fahrstufe N
nichts
Einlegen von D
Von Hinten kommt (WUP WUP WUP)
Geräusch ist hinter der Rücksitzbank zu hören
Nicht am Auspuff
Nichts am Motor
Hin und wieder stirbt der Motor nur wenn man die Bremse drückt
Fehler tritt nicht bei jedem Start auf
Wenn der Motor läuft (50-60) kein Problem
Jetzt könnt ihr mal sagen: Was zur Hölle ist das????
Danke
Hallo,
Nach deiner Schilderung käme auch die Fußfeststellbremse in Frage. Kannst du prüfen, in dem du den Wagen hinten aufbockst, so dass die Räder frei drehbar sind. Bei geöffneter Bremse sollten sich die Räder frei drehen lassen. Wenn nicht, können die Backen sich verzogen oder verkantet haben. Dann gegebenfalls Austausch. Auch die Scheibenbremsen können dabei inspiziert werden auf Unregelmäßigkeiten.
Gruss
rider124
Ähnliche Themen
Also das wurde ich ausschließen, da ich keinen 2 Mann hatte, musste ich die Feststellbremse benutzen.
Fahrzeug in D und Fußfeststellbremse angezogen, man merkt auch beim fahren das die Feststellbremse sich löst.
Außerdem hört man das direkt hinter der Rücksitzbank! Im Stand. Bei der fahrt von 170 ist das kein Problem.
Es ist nur im Bereich von 1000-20001/min
Wenn ich die Tage mit Fußfeststellbreme durch die Gegend fahre, währe mir das Rot schon aufgefallen.
Beim Gasgeben zuckt der Motor eher, das Gas nimmt er dann auch nicht an sondern es wirkt als würde er sich verschluckeb
Ab zu Benzensens, Fehlerspeicher löschen lassen, dann ne Runde fahren bis der Fehler wieder ein paar Mal aufgetreten ist, und dann auslesen lassen.
Fehlerspeicher löschen geht nicht mit Batterie abklemmen!
Das Auslesen sollte grundsätzlich der erste Schritt sein solchen Problemen auf die Spur zu kommen.
Also ich möchte hier nocheinmal das Thema meines 280e aufgreifen:
Ich war in den letzten Monaten bei 2 ... Werkstätten:
Auch hier möchte ich nocheinmal hinzufügen
(ein Spezialist, der von einem Freund empfohlen wurde sagte:
Bei diesen Model kann es der MKB sein, aber als er ihn sah, revidierte er seine Meinung)
Zweitens, ist es typisch das eine Reihe von Fehlermeldungen auftreten, auch das war hier nicht der Fall
Im Fehlerspeicher ist nur ein Fehler abgespeichert. Signal Nockenwelle L5/1 unplausibel nicht erkannt.
Daqzu meine Benz, das es unwarscheinlich ist das dieses Meinen Fehler hervorruft.
Ich beschreibe nocheinmal den Fehler:
Im Leerlauf ein leichtes sägen (LMM,ÜSR wurde getauscht)
wechsel leerlauf zu Volllast
Wagen kommt nicht über 1200 1/min und sinkt in der Drehzahl wieder, manchmal geht er auch aus
Beschleunigung ab 2000 1/min sehr viel besser, unterhalb ist die Beschleunigung von Zeit zu Zeit Mies
Hin und wieder ein Klackendes Rytmisches Geräusch, hängt von der Geschwindigkeit ab mit der man fährt.
Proportional zur Geschindigkeit. ist hinter der Rücksitzbank oder in der Nähe?.
Verbrauch : 10-11 Liter / vorwiegend Landstrasse und Autobahn
Beim Rückwärts Fahren geht er auch gern beim hochfahren auf den Bordstein auch mal aus.
Ich habe desweiteren mal wieder koorodierte Sicherungen im Sicherungskasten gefunden. Die werden bis morgen alle gereinigt sein.
Zum ÜSR:
Dieses war wohl ein Teild des Fehlers. Denn der unruhige Lauf hatt sich verbessert, ist aber nicht verschwunden.
Wenn was mit der verstellbaren Einlassnocke nicht stimmt, dann stimmen auch die
Steuerzeiten nicht, dann kommt auch keine Leistung zustande. Vielleicht liegt es daran ...
Hast du ASR oder Tempomat? Dann müsstest du ein elektr. Fahrpedal haben, d.h. die
DKL wird immer elektisch angestellt. Wenn die das aber nicht richtig macht, dann ist es
so, als ob du kein Gas gibst ... (nur so´ne Idee)
Lösung war:
Steeuerzeiten des Motors stimmen nicht.
Beim Einbau der ZKD wurde die Motorsteuerzeit verstellt, um einen kranz. Na ja das hatt der Boschdienst gesagt. der Wagen kommt heute nach hause.