W124 250D Probleme mit der Kraftstoffversorgung

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag liebe MotorTalkler,

ich bin seit knappen zwei Monaten stolzer Besitzer eines 124er Kombi 250D Automatik 94PS von 08/89. Ich nutze ihn für meine täglichen 75km Arbeitsweg pro Strecke und bin vollends begeistert. Nun musste ich jedoch heute vom ADAC vom Autobahnrand aufgegabelt werden, wie es dazu kam und wieso ich jetzt euren Rat brauche erläutere ich mal von vorne...

Da ich pro Monat knapp 4000km fahre, habe ich mir 200l Rapsöl besorgt. Dies habe ich meistens 50/50 mit Diesel gemischt und war von meinen Unterhaltskosten bis dato sehr begeistert. Vor drei Wochen fingen dann jedoch die Probleme an. Wenn ich nach längeren Strecken stehen blieb, z.B. an einer Ampel, passierte es ab und zu dass der liebevoll "Klotz" genannte S124 zu ruckeln begann und die Leerlaufdrehzahl auf knapp unter 500 Umdrehungen pro Minute fiel. Daraufhin verreckte er dann meistens, ließ sich aber direkt wieder starten. Nach dem Neustart musste ich die Drehzahl durch Gasgeben hochhalten, damit er nicht erneut ausging. Sobald ich dann jedoch wieder fuhr war es beim nächsten Stopp wieder als wäre nichts gewesen. Nach einer weiteren Woche begann er dann beim Einparken und langsamen Rollen zu ruckeln und teilweise auszugehen. Als Reaktion darauf habe ich den Vorfilter und den Haupt-Kraftstofffilter getauscht. Der Vorfilter war ordentlich zugesetzt. Voller positiver Erwartungen fuhr ich am nächsten Tag zur Arbeit, nur um das selbe Problem wieder zu erleben. Die Kraftstofffilter waren somit nicht die Ursache. Heute fuhr ich dann einen etwas längeren Hügel (Berg kann man das nicht nennen) hoch und hatte merklich weniger Leistung. Die Drehzahl begann zu sinken und ich wurde immer langsamer, bis der Motor den Dienst quittierte. Mit der letzten Energie ging es dann zur nächsten Haltebucht. Der Motor sprang zwar an, starb aber direkt wieder ab. Also... ADAC gerufen und zum Schrauber kutschieren lassen. Dort sprang er dann ohne Probleme an und es war so, als wäre nichts passiert. Mein Schrauber sagte dass er sich vorstellen kann, dass Luft im System sei. Natürlich könnte dies von meinem Filterwechsel kommen, jedoch habe ich den Hauptfilter vor Einbau mit Diesel gefüllt und die Schläuche des Vorfilters vorm Wechsel abgeklemmt. Zudem bestanden die Probleme ja auch schon vor dem Wechsel der Filter. Nach etwas Forenrecherche bin ich darauf gekommen, dass es die Dichtungen der Druckventilhalter der Einspritzpumpe sein könnten. Jedoch ist die Einspritzpumpe optisch staubtrocken. Die Beschreibungen aus den diversen Foren beinhalteten eigentlich immer versifft aussehende Einspritzpumpen.

Habt ihr Ideen was ich noch tun könnte um der Ursache für meine Probleme auf den Grund zu gehen? Die Symptomatik tritt nicht immer auf, weshalb ich das Verhalten nicht aktiv hervorrufen kann.

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,
Tillmann

Zugesetzter Vorfilter
Trockene ESP
18 Antworten

Zitat:

@E300TDT schrieb am 15. August 2021 um 07:09:41 Uhr:


Fahr die Kiste mal gut leer, öffne die große Inbusschraube am Tank uund schau dir das Tanksieb an. Wahrscheinlich muss dee Tank mal gut gereinigt werden, Leitungen durchblasen.

Und bei der Gelegenheit schaust du auch mal von oben in den Tank (man kommt dran, wenn man die Kofferraumboden Verkleidung löst), dann siehst du den besagten Schlingertopf und die seitliche Düse und kannst das alles ggf. reinigen.

Die Funktionsweise ist die, daß der Kraftstoff zum Motor aus dem Schlingertopf entnommen wird. Der Diesel wird in den Topf hineingefördert, indem der Kraftstoff-RÜCKlauf durch eine Düse strömt und da wird Diesel aus dem Bereich um den Schlingertopf herum mitgerissen. Das Funktioniert bei Verschmutzung der Düse nicht mehr.

Dann hast du einen 1/4-gefüllten Tank, aber einen leeren Schlingertopf und der Motor hat Aussetzer.

Die ganze Thematik habe ich und andere Forenteilnehmer aber schon mal ausführlich behandelt, sollte sich im Forum finden lassen. Ich meine, da waren sogar Bilder dabei.

Zitat:

@tillmann schrieb am 15. August 2021 um 09:39:37 Uhr:


Die Dieselleitungen am Unterboden sind alle staubtrocken.

Kommando zurück. Habe auf Höhe des Tanks Dieselflecken auf meinem Parkplatz gefunden, also wird es dort irgendwo lecken und Luft ziehen. Wo genau weiß ich noch nicht, aber damit wird es ja definitiv zusammen hängen ??

Das könnte schon die Ursache sein.

Trotzdem würde ich die beiden Dinge (Reinigung Tanksieb von unten und Schlingertopf von oben) trotzdem durchführen, besonders da du ja "alternative" Kraftstoffe fährst.

Moin Moin !

Der Motor zieht eindeutig Luft, das ist auf dem Video zu sehen. Die rechte Leitung ist der Rücklauf, da ist etwas luft normal und stört nicht.
Die mittlere Leitung versorgt die ESP , die linke kommt vom Druckventil der ESp und ist wiederum eine Rücklaufleitung.
wenn man genau hinsieht, erkennt man dicke Blasen in der mittleren Leitung. da dürfen definitiv keine sein.

MfG Volker

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen