W124 230E überhitzt / Lüfter "spinnt" / Schlauch fehlt?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

mal am Anfang schon mal ein sorry. Ich weiß das Thema 230E gibt es in allen möglichen foren zig mal. Leider hab ich nach 2 wöchiger suche immer noch nichts gefunden was bei mir passt.

zunächst mal über das Auto selbst: ich habe mir vor 3 Wochen mein erstes Auto gekauft, wie im Titel schon geschrieben ein 230E w124. Die karre hat 160000 km und ist laut Werkstatt für den Preis von 850 noch in einem sehr guten Zustand.
ich habe das Auto dann auch kurz gefahren, eben den weg zur Werkstatt und wieder zurück.
als wir dann an der Ampel standen kam rauch (eigentlich eher wasserdampf) aus der haube. Als wir ihn dann sofort abgestellt haben und die haube geöffnet haben, haben wir sofort gesehen dass das kühlwasser übergekocht ist.
Auto wieder in die Werkstatt gebracht und die haben gemeint sie finden nichts. Ich soll doch mal den Thermostat wechseln. Thermostat bestellt, eingebaut und mal im stand laufen lassen. Nach ca 10 min ging die temperaturanzeige wieder über 100*C.
beide schläuche vom kühlwasser zum Thermostat hin und wieder weg waren gleich heiß.
also daran liegt es demnach nicht.

was hier auch sicher noch interessant ist, dass der propeller vom lüfter von Anfang an begonnen hat sich langsam zu drehen, aber nie schneller wurde.
ich habe gehört, dass der sich eigentlich erst bei betriebstemperatur zuschaltet. Aber bei mir läuft er von Anfang an im Schneckentempo.

als ich gerade eben dann wieder am Auto war, in der Hoffnung irgendwie selbst etwas zu finden hab ich ein leeres gewinde auf einem bauteil links neben dem ölbehälter entdeckt. Nach abgleichung von Google Bildern von anderem Motoren hab ich fest gestellt dass an dieser stelle normal ein schlauch ist.
was für ein Teil ist das neben dem öl und wo geht der schlauch, wenn er mal vorhanden wäre, hin?
und hat das dann was mit dem kühlsystem zu tun?

wäre cool wenn irgendjemand mir da helfen kann.
und sorry falls das alles ziemlich unverständlich ist. Ich hab von Motoren bis vor ein paar Wochen noch keinen blassen Schimmer gehabt und lerne das alles im Moment noch.

gruß, don

43 Antworten

Tausch den thermoschalter bzw. Zieh das Kabel ab und verbinde beide Pole des Steckers! mit ner DICKEN Drahtbrücke. Z.b. 1,5mm2. Wenn du nen Klingeldraht nimmst, könnte es warm an den Fingern werden. Läuft der Ventilator dann mit Motordrehzahl mit, ist der Schalter defekt und muss getauscht werden. Wenn dieser dann getauscht wurde ist wieder alles prima. Ich glaube der kostet so knapp 30€. Ich habe meinen damals im Zubehör erstanden.

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Ich habe mal Zeit gehabt und getestet , einmal bis etwa 100 °C heiß werden zu
lassen und dann erst den Lüfter zu starten..... viel zu spät und der Motor schafft
es nicht , den Ventilator ausreichend laufen zu lassen , damit er wieder abkühlt.
Danach habe ich ihn permanent laufen lassen und siehe da.....nicht über seine
85 °c !!!

Das verstehe ich jetzt nicht. Bei 100 Grad schaltet der Lüfter zu, schafft es aber nicht, die Temperatur ausreichen runter zu kühlen. Achtung: Er läuft jetzt permanent.

Nun schaltest du deinen Schalter und die Temperatur kommt runter, obwohl der Lüfter doch sowieso schon die ganze Zeit läuft. 😕

Beim 200D kuppelt der Lüfter bei etwas über 100°C ein und kühlt bei Leerlaufdrehzahl innerhalb von ca. 15-20 sek. auf 85°C runter.

Bei Passfahrt geht das natürlich noch nen Tick schneller wegen zusätzlichem Fahrtwind.

Genauso ist das auch technisch vorgesehen. Da wird bei Dir wohl doch was im Argen liegen.

@thensch: Er hat den Lüfter wahrscheinlich von anfang an am laufen, so dass er garnicht erst 100°C erreicht.

Also, ich hab das mit dem Brücken gemacht. Und es war auch so dass der Lüfter erst dann schneller wurde wenn ich beide Kabel drin hatte.
Da ich jetzt also weiß dess er Defekt ist muss ich ihn ausbauen. Und dafür bin ich anscheinend zu blöd.
Ich komm da nirgends irgendwie mit dem schraubenschlüssel hin. Auch mit rätsche und Nuss oder mit ner Rohrzange klappt's nicht. Mir sind da viel zu viel teile im weg. Wie macht ihr das? 😁😁

Ähnliche Themen

Wenn der Lüfter nach dem Brücken des Steckers mit Motordrehzahl läuft, ist er nicht defekt!

Der Temperaturfühler, auf dem der Stecker sitzt, ist defekt. Der schaltet doch beim Erreichen der vorgegebenen Temperatur beide Kabel zusammen, so dass der Lüfter einkuppelt. Er sollte somit genau das machen, was Du mit dem Brücken des Steckers simuliert hast. Das macht er nicht, deswegen musst Du ihn austauschen. 😉

Ich glaube, das hat der TE schon gemeint, das er an den Tempschalter nicht rankommt.

An den Temperaturschalter kommt man eigentlich gut ran. Evtl. die Zündkabelhalterung vorne raus nehmen.

Ja ich hab halt ein 12V kabel im Baumarkt geholt und jeweils ein ende in den Stecker gesteckt. Das heißt ja dann dass der rote thermoschalter kaputt ist.
aber ich Krieg ich ums verrecken nicht raus. Das einzige was passiert ist dass die Mutter immer runder wird.
welches Werkzeug nehmt ihr da konkret?

Ich hab einen Ringschlüssel verwendet.

Wenn Du es bisher z.B. bei kaltem Motor probiert hast, könnte es bei richtig durchgewärmten Block leichter gehen, oder genau umgekehrt.

Leutchen ich brauche so einen Thermoschalter, meiner ist hinüber am 230 Teewagen 124.083. Hat gerade jemand einen rumliegen, der abzugeben wäre..?

Danke !

Hallo Zusammen

Diesen Thermoschalter gibs bei jedem Teilehändler ab ca 25,- € (sogar bei ATU), da brauchst nix gebrauchtes suchen.

auf diesem Teil steht die Gradzahl bei welcher er Schaltet.

wenn einem (wie mir) das zuschalten bei 105 Grad "unangenehm" ist , gibt es 3 möglichkeiten.

1.möglichkeit > Schalter parallel zum Thermoschalter verbauen (Hm , wer es mag).
2.möglichkeit > Thermoschalter mit niedrigerer Schaltschwelle einbauen z.B. 85 oder 90 Grad ( hat den Nachteil das er immer bei dieser Temparatur zuschaltet , was bei Hoher Drehzahl schnell nervt , da der Lüfter dann doch öffters angeht).
3.möglichkeit (mein Favorit und bei mir verbaut) > zwei Thermoschalter verbauen .

Kurze Erklärung zur möglichkeit 3:

auf dem Metallblock wo der Thermoschalter sitzt , ist beim 230ger ohne Klima noch eine aufnahme für einen weiteren Fühler frei (dort sitzt ein Blinstopfen drin >direkt vor dem Thermoschalter)
dort habe ich einen weiteren Thermoschalter verbaut welcher bei 85 Grad zuschaltet.
um fehlfunktionen / Überhitzungen durch fehlbedinung zu vermeiden , hab ich einen Schalter eingebaut der nur umschaltet , nicht abschaltet oder so.
dafür muss der Thermoschalter welcher bei 85 Grad zuschaltet , parallel zum Thermoschalter 1 geschaltet werden , wobei einer der beiden Drähte durch einen Schalter unterbrochen werden kann.
d.h. der 105 Grad Thermoschalter brückt immer ab 105 Grad und der 85 Grad Thermoschalter zusätzlich wenn der Schalter angeschaltet ist schon bei 85 Grad.

Ich nenne es mal Autobahn-Stadtverkehr-Stau-umschaltung.

mfg

Hi,

der zusätzliche Schalter ist was nice to have aber das System muss es auch ohne den zusätzlichen Schalter schaffen.

Wenn der Thermoschalter im Kopf defekt ist wird der ausgewechselt. kostet rund 15 Euro.
Das Zuschalten des Magnetlüfters hörst du an dem klack und wenn der motor Drehzahl bekommt hört er sich an wie eine Turbine.

Wo kam der Dampf her? Aus dem Ausgleichbehälter?

Dann wechsel mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter. Wennd er Deckel den Überdruck nicht stand hält verdampft das Wasser bei 100°C

Schöne Grüße,
Mallnoch

Gebraucht oder neu war nicht die Frage, aber hier hat der ein oder andere Lagerbestände oder ne Kiste in der Garage, wo so ein Ding noch drin rumfliegt ohne gebraucht zu werden, dass ich den für 17 € in der Bucht neu bekomme, war mir auch klar...

Also hier mal noch mein aktueller Status.
ich habe mir einen rohrschlüssel gekauft. Mit dem und ein bisschen kraft hab ich den Schalter heraus bekommen. Neuen eingesetzt und jetzt funktioniert das ganze. Er schaltet irgend wo bei 95* den lüfter ein. Ich bin jetzt zwar nicht gefahren, da mein roter im Moment noch abgemeldet ist aber ich denke das wird jetzt funktionieren.
jetzt muss ich nur noch schauen was da für ein Teil links neben der servopumpe fehlt. Entweder eine Schraube, kabel oder ein schlauch...naja egal. Er läuft auf jeden Fall mal. Vielen Dank an alle für Eure schnelle und kompetente Hilfe! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen